Krieg in der Geschichte

Krieg in der Geschichte

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Verlag Ferdinand Schöningh
Am Jühenplatz 1-3
33098 Paderborn
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Schöningh Verlag (Paderborn)

Klaus LATZEL, Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis-Kriegserfahrung 1939-1945 (Krieg in der Geschichte 1), Paderborn 1998


Eckhard MICHELS, Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965. Mythen und Realitäten (Krieg in der Geschichte 2), Paderborn 1999

Sabrina MÜLLER, Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49 (Krieg in der Geschichte 3), Paderborn 1999

Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000
   Vorwort, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 7
Bernd WEGNER, Einführung: Was kann Historische Kriegsursachenforschung leisten?, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 9
I. Zur Vorgeschichte neuzeitlicher Staatenkonflikte
Loretana de LIBERO, Antike Wege in den Krieg, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 25
Norbert OHLER, Kriege im Mittelalter, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 45
II. Zur Genese der Großen Europäischen Kriege
Johannes BURKHARDT, Worum ging es im Dreißigjährigen Krieg? Die frühmodernen Konflikte um Konfessions- und Staatsbildung, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 67
Eckhardt OPITZ, Vielerlei Ursache, eindeutige Ergebnisse: Das Ringen um die Vormacht im Ostseeraum im Großen Nordischen Krieg 1700-1721, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 89
John B. HATTENDORF, Die Ursprünge des Spanischen Erbfolgekrieges, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 109
Bernhard R. KROENER, Herrschaftsverdichtung als Kriegsursache. Wirtschaft und Rüstung der europäischen Großmächte im Siebenjährigen Krieg, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 145
T. C. W. BLANNING, Die Ursprünge der französischen Revolutionskriege, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 175
Winfried BAUMGART, Der Krimkrieg 1853-56, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 191
Stig FÖRSTER, Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 211
Klaus-Jürgen MÜLLER, Kriegsausbruch 1939. Der Wille zum Krieg und die Krise des internationalen Systems, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 253
III. Die Transformation des Krieges
Wilfried LOTH, Der Krieg, der nicht stattfand. Ursprünge und Überwindung des Kalten Krieges, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 285
Klaus Jürgen GANTZEL, Über die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg: Tendenzen, ursächliche Hintergründe, Perspektiven, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 299
Wolfgang HÖPKEN, Das Dickicht der Kriege: Ethnischer Konflikt und militärische Gewalt im früheren Jugoslawien 1991-1995, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 319
   Literaturhinweise, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 369
   Die Autoren, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (Krieg in der Geschichte 4), Paderborn 2000, S. 375

Matthias ROGG, Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts (Krieg in der Geschichte 5), Paderborn 2002

Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000
   Vorwort, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 7
Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN, Militärgeschichte in der Erweiterung. Konjunkturen, Interpretationen, Konzepte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 9
I. Instrumentalisierungen
Wolfram WETTE, Militärgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 49
Jürgen ANGELOW, Forschung in ungelüfteten Räumen. Anmerkungen zur Militärgeschichtsschreibung der ehemaligen DDR, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 73
Gerd KRUMEICH, Sina ira et studio? Ansichten einer wissenschaftlichen Militärgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 91
II. Ansätze und Themenfelder
Bernd WEGNER, Wozu Operationsgeschichte?, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 105
Dennis E. SHOWALTER, Militärgeschichte als Operationsgeschichte: Deutsche und amerikanische Paradigmen, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 115
Jost DÜLFFER, Militärgeschichte und politische Geschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 127
Thomas MERGEL, Politikbegriffe in der Militärgeschichte. Einige Beobachtungen und ein Vorschlag, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 141
Marcus FUNCK, Militär, Krieg und Gesellschaft. Soldaten und militärische Eliten in der Sozialgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 157
Stefanie van de KERKHOF, Rüstungsindustrie und Kriegswirtschaft. Vom Nutzen und Nachteil wirtschaftshistorischer Methoden für die Militärgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 175
Stefan KAUFMANN, Technisiertes Militär. Methodische Überlegungen zu einem symbiotischen Verhältnis, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 195
Anne LIPP, Diskurs und Praxis. Militärgeschichte als Kulturgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 211
Christa HÄMMERLE, Von den Geschlechtern der Kriege und des Militärs. Forschungseinblicke und Bemerkungen zu einer neuen Debatte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 229
III. Perspektiven
Stig FÖRSTER, “Vom Kriege”. Überlegungen zu einer modernen Militärgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 265
Bernhard R. KROENER, Militär in der Gesellschaft. Aspekte einer neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 283
Roger CHICKERING, Militärgeschichte als Totalgeschichte im Zeitalter des totalen Krieges, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 301
IV. Bilanz
Wilhelm DEIST, Bemerkungen zur Entwicklung der Militärgeschichte in Deutschland, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 315
Dieter LANGEWIESCHE, Kampf um Marktmacht und Gebetsmühlen der Theorie. Einige Bemerkungen zu den Debatten um eine neue Militärgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 323
   Abkürzungsverzeichnis, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 329
   Auswahlbibliographie zur neueren Militärgeschichte, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 331
   Die Autoren, in: Thomas KÜHNE; Benjamin ZIEMANN (Hg.), Was ist Militärgeschichte? (Krieg in der Geschichte 6), Paderborn 2000, S. 357

Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000
   Einleitung, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. IX
Peter-Michael HAHN, Kriegserfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 1
Erich PELZER, Frauen, Kinder und Krieg in revolutionären Umbruchzeiten (1792-1815), in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 17
Jörg NAGLER, Kinder im Amerikanischen Bürgerkrieg, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 43
Andrea SÜCHTING-HÄNGER, “Kindermörder”. Die Luftangriffe auf Paris, London und Karlsruhe im Ersten Weltkrieg und ihre vergessenen Opfer, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 73
Hildegard KOCHANEK, Rußlands verwahrloste Kinder in den 1920er Jahren, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 93
Rolf SCHÖRKEN, Sozialisation inmitten des Zusammenbruchs. Der Kriegseinsatz von 15- und 16jährigen Schülern bei der deutschen Luftabwehr (1943-1945), in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 123
Volker ACKERMANN, Deutsche Flüchtlingskinder nach 1945, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 145
Michael HOCHGESCHWENDER, “Mired in Stalemate”. Zur Geschichte vietnamesischer und amerikanischer Kinder und Jugendlicher im Vietnamkrieg (1964-1975), in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 169
Freya GRÜNHAGEN; Frank SCHUBERT, Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 203
   Autoren und Herrausgeber, in: Dittmar DAHLMANN (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas (Krieg in der Geschichte 7), Paderborn 2000, S. 225

Karen HAGEMANN, “Männlicher Muth” und “Teutsche Ehre”. Nation, Militär und Geschlecht in Preußen zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege (Krieg in der Geschichte 8), Paderborn 2002

Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001
   Vorwort, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 9
Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL, Zugänge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges: Forschung, Theorie, Fragestellung, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 11
Jutta NOWOSADTKO, Erfahrung als Methode und Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis. Der Begriff in der Erfahrung der Soziologie, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 27
Ute PLANERT, Zwischen Alltag, Mentalität und Erinnerungskultur. Erfahrungsgeschichte an der Schwelle zum nationalen Zeitalter, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 51
Ernst Wolfgang BECKER, Zeiterfahrungen zwischen Revolution und Krieg. Zum Wandel des Zeitbewußtseins in der napoleonischen Ära, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 67
Nikolaus BUSCHMANN, “Moderne Versimpelung” des Krieges. Kriegsberichterstattung und öffentliche Kriegsdeutung an der Schwelle zum Zeitalter der Massenkommunikation (1850-1870), in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 97
Christian RAK, Kriegsalltag im Lazarett. Jesuiten im deutsch-französischen Krieg 1870/71, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 125
Frank BECKER, Kriegserfahrung in der Ära der Einigungskriege aus systemtheoretischer Perspektive, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 147
Aribert REIMANN, Semantiken der Kriegserfahrung und historische Diskursanalyse. Britische Soldaten an der Westfront des Ersten Weltkrieges, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 173
Ralph WINKLE, Für eine Symbolgeschichte soldatischer Orden und Ehrenzeichen, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 195
Sabine KIENITZ, “Fleischgewordenes Elend”. Kriegsinvalidität und Körperbilder als Teil einer Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkrieges, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 215
Christine BEIL, Erfahrungsorte des Krieges. Kriegsgefangenenausstellungen der Adenauerzeit, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 239
Nikolaus BUSCHMANN; Aribert REIMANN, Die Konstruktion historischer Erfahrung. Neue Wege zu einer Erfahrungsgeschichte des Krieges, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 261
   Die Autorinnen und Autoren, in: Nikolaus BUSCHMANN; Horst CARL (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Krieg in der Geschichte 9), Paderborn 2001, S. 273

Daniel Marc SEGESSER, Empire und totaler Krieg. Australien 1905-1918 (Krieg in der Geschichte 10), Paderborn 2002

Matthias REISS, “Die Schwarzen waren unsere Freunde”. Deutsche Kriegsgefangene in der amerikanischen Gesellschaft 1942-1946 (Krieg in der Geschichte 11), Paderborn 2002

Markus PÖHLMANN, Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914-1956 (Krieg in der Geschichte 12), Paderborn 2002

Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002
   Vorwort, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 13
   Einleitung, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 15
Giulia BROGINI KÜNZI, Die Herrschaft der Gedanken. Italienische Militärzeitschriften und das Bild des Krieges, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 37
Daniel Marc SEGESSER, Nur keine Dummheiten. Das französische Offizierskorps und das Konzept des Totalen Krieges, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 113
Timo BAUMANN, Die Entgrenzung taktischer Szenarien. Der Krieg der Zukunft in britischen Militärzeitschriften, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 179
Daniel Marc SEGESSER, Landesverteidigung im Schatten des totalen Krieges. Das belgische Offizierskorps und die Sicherung der territorialen Integrität des Landes, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 267
Markus PÖHLMANN, Von Versailles nach Armageddon. Totalisierungserfahrung und Kriegserwartung in deutschen Militärzeitschriften, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 323
Giulia BROGINI KÜNZI; Markus PÖHLMANN, David gegen Goliath? Das Schweizer Offizierskorps im Schatten des Krieges, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 393
Bernd GREINER, Exkurs: “Die Beschäftigung mit der fernen Vergangenheit ist nutzlos”. Der “Totale Krieg” im Spiegel amerikanischer Militärzeitschriften, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 443
   Literaturliste, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 467
   Untersuchte Zeitschriften, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 485
   Die Autorinnen und Autoren, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 487
   Namensregister, in: Stig FÖRSTER (Hg.), An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919-1939 (Krieg in der Geschichte 13), Paderborn 2002, S. 489

Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002
   Vorwort, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. IX
Bernd WEGNER, Einführung: Kriegsbeendigung und Kriegsfolgen im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. XI
I. Vormoderne Wege aus dem Krieg
Loretana de LIBERO, Vernichtung oder Vertrag? Bemerkungen zum Kriegsende in der Antike, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 3
Sabine SCHMOLINSKY; Klaus ARNOLD, Konfliktbewältigung: Kämpfen, Verhandeln und Frieden schließen im europäischen Mittelalter, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 25
II. Friedensschlüsse im neuzeitlichen Europa
Bernhard R. KROENER, Der “Zweiunddreißigjährige Krieg” – Kriegsende 1650. Oder: Wie lange dauerte der Dreißigjährige Krieg?, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 67
Michael BUSCH, Krieg – Krise – Absolutismus. Die Entstehung königlicher Alleinherrschaft in Dänemark und Schweden. Ein Vergleich, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 94
Michael HUNDT, Frieden und internationale Ordnung im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons I. (1789-1815), in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 121
III. Kriegsbeendigung und Kriegsfolgen im 20. Jahrhundert
Ernst Willi HANSEN, Vom Krieg zum Frieden. Probleme der Umstellung nach dem ersten “gesamtgesellschaftlichen” Krieg, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 163
Gottfried NIEDHART, Der Erste Weltkrieg. Von der Gewalt im Krieg zu den Konflikten im Frieden, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 187
Jost DÜLFFER, Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg? Der Friedensschluß im Zeichen des Kalten Krieges, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 213
Richard BESSEL, “Leben nach dem Tod” – Vom Zweiten Weltkrieg zur zweiten Nachkriegszeit, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 239
Kensuke SHIBA, Die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg und Tokio – ein Vergleich, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 259
Marc FREY, Vietnam: Friedenssuche und Konfliklösung in vergleichender Perspektive, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 281
IV. Kriegsbeendigung und Friedensgestaltung
Jörg FISCH, Der Friedensschluß und die Kriegsschuld, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 309
Volker MATTHIES, Nicht mehr Krieg und noch nicht Frieden. Probleme friedenspolitischer Transformationsprozesse in gegenwärtigen Gewaltkonflikten, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 327
Herfried MÜNKLER, Ist Krieg abschaffbar? – Ein Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 347
   Literaturhinweise, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 377
   Die Autorinnen und Autoren, in: Bernd WEGNER (Hg.), Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 14), Paderborn 2002, S. 385

René SCHILLING, “Kriegshelden”. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945 (Krieg in der Geschichte 15), Paderborn 2002

Dierk WALTER, Preußische Heeresreform 1807-1870. Militärische Innovation und der Mythos der “Roonschen Reform” (Krieg in der Geschichte 16), Paderborn 2003

Christoph RASS, “Menschenmaterial”. Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939-1945 (Krieg in der Geschichte 17), Paderborn 2003

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 14. Januar 2004 — Letzte Änderung: 14. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)