Historische Forschungen 1-77

Historische Forschungen
Bd. 1 – Bd. 77

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Postfach 410329
12113 Berlin
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Duncker & Humblot (Berlin)

Gerhard OESTREICH, Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß (Historische Forschungen 1), Berlin 1968, 21978


Hans-Walter HEDINGER, Subjektivität und Geschichtswissenschaft. Grundzüge einer Historik (Historische Forschungen 2), Berlin 1969

Karl-Heinz SPIELER, Untersuchungen zu Johann Gustav Droysens 'Historik' (Historische Forschungen 3), Berlin 1970

Bernd STEGMANN, Die deutsche Marinepolitik 1916-1918 (Historische Forschungen 4), Berlin 1970

Karin WOLF, Sir Roger Casement und die deutsch-irischen Beziehungen (Historische Forschungen 5), Berlin 1972

Jürgen SANDWEG, Rationales Naturrecht als revolutionäre Praxis. Untersuchungen zur “Erklärung der Menschenrechte und Bürgerrechte” von 1789 (Historische Forschungen 6), Berlin 1972

Peter BURG, Kant und die Französische Revolution (Historische Forschungen 7), Berlin 1974

Hartmut KRETZER, Calvinismus und französische Monarchie im 17. Jahrhundert. Die politische Lehre der Akademien Sedan und Saumur, mit besonderer Berücksichtigung von Pierre Du Moulin, Moyse Amyraut und Pierre Jurieu (Historische Forschungen 8), Berlin 1975

Ulrich VOIGT, David Hume und das Problem der Geschichte (Historische Forschungen 9), Berlin 1975

Josef FOSCHEPOOTH, Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR. Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverständnisses (Historische Forschungen 10), Berlin 1976

Arno SEIFERT, Cognitio Historica. Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie (Historische Forschungen 11), Berlin 1976

Notker HAMMERSTEIN, Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und -politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 12), Berlin 1977

Karl SIEDSCHLAG, Der Einfluß der niederländisch-neustoischen Ethik in der politischen Theorie zu Zeit Sullys und Richelieus (Historische Forschungen 13), Berlin 1978

Joachim KUROPKA, Image und Intervention. Innere Lage Deutschlands und britische Beeinflussungsstrategien in der Entscheidungsphase des Ersten Weltkriegs (Historische Forschungen 14), Berlin 1978

Johannes KUNISCH, Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus (Historische Forschungen 15), Berlin 1979

Otto DANN, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitspostulat in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert (Historische Forschungen 16), Berlin 1980

Ralph UHLIG, Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft. Zur Analyse der historischen Aussagen (Historische Forschungen 17), Berlin 1980

Jürgen MIROW, Das alte Preußen im deutschen Geschichtsbild seit der Reichsgründung (Historische Forschungen 18), Berlin 1981

Peter MIKLISS, Deutscher und polnischer Adel im Vergleich. Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht (Historische Forschungen 19), Berlin 1981

Jochen HOFFMANN, Jacob Mauvillon. Ein Offizier und Schriftsteller im Zeitalter der bürgerlichen Emanzipationsbewegung (Historische Forschungen 20), Berlin 1981

Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982
Johannes KUNISCH, Einleitung, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. IX
Heinz MOHNHAUPT, Die Lehre von der 'Lex Fundamentalis' und die Hausgesetzgebung europäischer Dynastien, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 3
Jürgen WEITZEL, Die Hausnormen deutscher Dynastien im Rahmen der Entwicklungen von Recht und Gesetz, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 35
Johannes KUNISCH, Hausgesetzgebung und Mächtesystem. Zur Einbeziehung hausvertraglicher Erbfolgeregelungen in die Staatenpolitik des ancien regime, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 49
Michael STOLLEIS, Diskussionsbericht, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 81
Thomas KLEIN, Verpaßte Staatsbildung? Die wettinischen Landesteilungen in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 89
Rudolf REINHARDT, Kontinuität und Diskontinuität. Zum Problem der Koadjutorie mit dem Recht der Nachfolge in der neuzeitlichen Germania Sacta, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 115
Wolfgang REINHARD, Bemerkungen zu “Dynastie” und “Staat” im Papsttum, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 157
Gerd KLEINHEYER, Diskussionsbericht, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 163
Ulrich MUHLACK, Thronfolge und Erbrecht in Frankreich, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 173
Horst PIETSCHMANN, Reichseinheit und Erbfolge in den spanischen Königreichen, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 199
Helmut QUARITSCH, Diskussionsbericht, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 247
Winfried SCHULZE, Hausgesetzgebung und Verstaatlichung im Hause Österreich vom Tode Maximilians I. bis zur Pragmatischen Sanktion, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 253
Günther STÖKL, Das Problem der Thronfolgeordnung in Rußland, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 273
Nils RUNEBY, Das “bedingte” Erbreich: Schweden, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 293
Jörg K. HOENSCH, Königtum und Adelsnation in Polen, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 315
Peter WENDE, Die Thronfolge in England im 16. und 17. Jahrhundert, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 345
Helmut G. KOENIGSBERGER, Diskussionsbericht, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 359
   Schlußdiskussion, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 365
Helmut NEUHAUS, Chronologie erb- und thronfolgerechtlicher Bestimmungen europäischer Fürstenhäuser und Staaten, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (Historische Forschungen 21), Berlin 1982, S. 385
   Personenregister, S. 391
   Sachregister, S. 407
   Teilnehmerverzeichnis, S. 423

Claus-Peter CLOSTERMEYER, Zwei Gesichter der Aufklärung. Spannungslagen in Montesquieu's 'Esprit des Lois' (Historische Forschungen 22), Berlin 1983

Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983
Michael STOLLEIS, Die Einheit der Wissenschaften – Hermann Conring (1606-1681), in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 11
Johannes WALLMANN, Helmstedter Theologie in Conrings Zeit, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 35
Inge MAGER, Hermann Conring als theologischer Schriftsteller – insbesondere in seinem Verhältnis zu Georg Calixt, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 55
Edwin ROSNER, Hermann Conring als Arzt und als Gegner Hohenheims, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 87
Francesco TREVISIANI, Medizinisch-wissenschaftliche Beziehungen zwischen Italien und Deutschland im 17. Jahrhundert – Eine unbekannte Korrespondenz zwischen H. Conring und M. A. Severino, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 121
Horst DREITZEL, Hermann Conring und die Politische Wissenschaft seiner Zeit, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 135
Michael STOLLEIS, Machiavellismus und Staatsräson: Ein Beitrag zu Conrings politischem Denken, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 173
Arno SEIFERT, Conring und die Begründung der Staatenkunde, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 201
Notker HAMMERSTEIN, Die Historie bei Conring, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 217
Johannes KUNISCH, Hermann Conrings mächtepolitisches Weltbild, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 237
Aldo MAZZACONE, Conring, Baronio e la storia della costituzione germanica, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 255
Günter SCHEEL, Hermann Conring als historisch-politischer Ratgeber der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 271
Heinrich SCHMIDT, Hermann Conring und Ostfriesland, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 303
Dietmar WILLOWEIT, Kaiser, Reich und Reichsstände bei Hermann Conring, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 321
Hans-Jürgen BECKER, Diplomatik und Rechtsgeschichte. Conrings Tätigkeit in den Bella Diplomatica um das Recht der Königskrönung, um die Reichsfreiheit der Stadt Köln und um die Jurisdiktion über die Stadt Lindau, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 335
Klaus LUIG, Conring, das deutsche Recht und die Rechtsgeschichte, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 355
Werner KUNDERT, Hermann Conring als Professor der Universität Helmstedt, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 399
Paul RAABE, Die Bibliotheca Conringiana. Beschreibung einer Gelehrtenbibliothek des 17. Jahrhunderts, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 413
Monika AMMERMANN, Die gedruckten Briefe Conrings und die Brieftypologie des 17. Jahrhunderts, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 437
Kaare BANGERT; Birger CHRISTENSEN, “Conring und Dänemark” – Ergänzende Bemerkungen, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 465
Patricia HERBERGER, Die ungeruckten Briefe Hermann Conrings, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 471
William Ashford KELLY; Michael STOLLEIS, Hermann Conring: Gedruckte Werke 1627-1651, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 535
   Bibliographie, in: Michael STOLLEIS (Hg.), Hermann Conring (1606-1681). Beiträge zu Leben und Werk (Historische Forschungen 23), Berlin 1983, S. 573
   Personenregister, S. 577
   Sachregister, S. 581
   Autoren, S. 591

Eckhart PICK, Aufklärung und Erneuerung des juristischen Studiums. Verfassung, Studium und Reform in Dokumenten am Beispiel der Mainzer Fakultät gegen Ende des Ancien regime (Historische Forschungen 24), Berlin 1983

Gunther GERHARDT, Das Krisenmanagement der Vereinigten Staaten während der Berliner Blockade (1948/1949). Intentionen, Strategien und Wirkungen (Historische Forschungen 25), Berlin 1984

Abraham GLEZERMANN; Michael HARSGOR, Cleve – ein unerfülltes Schicksal. Aufstieg, Rückzug und Verfall eines Territorialstaates (Historische Forschungen 26), Berlin 1985

Annette WEBER-MÖCKL, “Das Recht des Königs, der über euch herrschen soll”. Studien zu 1 Sam 8, 11 ff. in der Literatur der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 27), Berlin 1986

Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986
Johannes KUNISCH, Einleitung, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 9
Ernst-Otto CZEMPIEL, Herrschaftssystem und Friedenswahrung. Systematische, theoretische und theoriegeschichtliche Aspekte ihres Zusammenhangs, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 17
Michael BEHNEN, Der gerechte und der notwendige Krieg. “Necessitas” und “Utilitas reipublicae” in der Kriegstheorie des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 43
Rainer WOHLFEIL, Das Heerwesen im Übergang vom Ritter- zum Söldnerheer, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 107
Winfried SCHULZE, Die deutsche Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 129
Horst PIETSCHMANN, Der Wandel der Heeresverfassung in Spanien vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 151
Wolfgang REINHARD, Staat und Heer in England im Zeitalter der Revolutionen, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 173
Hans SCHMIDT, Staat und Armee im Zeitalter des “miles perpetuus”, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 213
Ulrich MUHLACK, Absoluter Fürstenstaat und Heeresorganisation in Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 249
Michael G. MÜLLER, Staat und Heer in der Adelsrepublik Polen im 18. Jahrhundert, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 279
Helmut NEUHAUS, Das Problem der militärischen Exekutive in der Spätphase des Alten Reiches, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 297
Henning EICHBERG, Ordnen, Messen, Disziplinieren. Moderner Herrschaftsstaat und Fortifikation, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 347
Werner GEMBRUCH, Zum Verhältnis von Staat und Heer im Zeitalter der Großen Französischen Revolution, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 377
Hellmut SEIER, Zur Frage der militärischen Exekutive in der Konzeption des Deutschen Bundes, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 397
Ernst VOLLRATH, Das Verhältnis von Staat und Militär bei Clausewitz, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 447
   Schlußdiskussion, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 463
   Personenregister, S. 487
   Sachregister, S. 499
   Teilnehmerverzeichnis, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 28), Berlin 1986, S. 523

Harm KLUETING, Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der “politischen Wissenschaft” und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 29), Berlin 1986

Barbara STOLLBERG-RILINGER, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaates (Historische Forschungen 30), Berlin 1986

Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987
Theo PIRKER, Theoretische Defizite einer Finanzsoziologie, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 11
Franz O. GILLES, Der Reichsrechnungshof zwischen obrigkeitsstaatlicher Tradition und geforderter Demokratisierung, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 19
Hermann A. DOMMACH, Der Funktionsverlust des Reichsrechnungshofes (RRH) in den Vorkriegsjahren, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 35
Rainer WEINERT, “Wie ein Veilchen im Verborgenen” – Der Rechnungshof des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 51
Hermann A. DOMMACH, Zur Gründungsgeschichte des Bundesrechnungshofes (BRH), in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 77
Gerhard OTTO; Rainer WEINERT, Die Entwicklung des Finanzkontrollwesens in der amerikanischen und französischen Zone, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 93
Ulrich MÜLLER, Die Gründung des Rechnungshofes von Berlin, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 131
Karl WITTROCK, Das Bundesrechnungshofgesetz im Lichte historischer Rückblicke, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 155
Franz O. GILLES; Gerhard OTTO; Rainer WEINERT, Die Institution Rechnungshof im Lichte der Wissenschaft – Defizite und Perspektiven, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 175
   Autoren, in: Theo PIRKER (Hg.), Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert (Historische Forschungen 31), Berlin 1987, S. 191

Stephan SKALWEIT, Gestalten und Probleme der frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze (Historische Forschungen 32), Berlin 1987

Eberhard KESSEL, Militärgeschichte und Kriegstheorie in neuerer Zeit. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Johannes Kunisch (Historische Forschungen 33), Berlin 1987

Gerhard KANTHAK, Der Akademiegedanke zwischen utopischem Entwurf und barocker Projektmacherei. Zur Geistesgeschichte der Akademiebewegung des 17. Jahrhunderts (Historische Forschungen 34), Berlin 1987

Ernst PITZ, Der Untergang des Mittelalters. Die Erfassung der geschichtlichen Grundlagen Europas in der politisch-historischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts (Historische Forschungen 35), Berlin 1987

Siegfried BATTISTI, Freiheit und Bindung. Wilhelm von Humboldts 'Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen' und das Subsidiaritätsprinzip (Historische Forschungen 36), Berlin 1987

Wolfgang SCHMALE, Entchristianisierung, Revolution und Verfassung. Zur Mentalitätsgeschichte der Verfassung in Frankreich 1715-1794 (Historische Forschungen 37), Berlin 1988

Christoph WEBER, Familienkanonikate und Patronatsbistümer. Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien (Historische Forschungen 38), Berlin 1988

Christina M. SAUTER, Wilhelm von Humboldt und die deutsche Aufkärung (Historische Forschungen 39), Berlin 1989

Werner GEMBRUCH, Staat und Heer. Ausgewählte historische Studien zum ancien regime, zur Französischen Revolution und zu den Befreiungskriegen. Herausgegeben von Johannes Kunisch (Historische Forschungen 40), Berlin 1990

Manfred PETRI, Die Urvolkhypothese. Ein Beitrag zum Geschichtsdenken der Spätaufklärung und des deutschen Idealismus (Historische Forschungen 41), Berlin 1990

Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffes (Historische Forschungen 42), Berlin 1990
   Vorwort, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 5
Ernst NOLTE, “Spätzeit”: Notwendigkeit, Nutzen und Nachteil eines fragwürdigen Begriffs, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 9
Alfred HEUSS, Antike und Spätantike, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 27
Erich MEUTHEN, Gab es ein spätes Mittelalter?, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 91
Helmut G. KOENIGSBERGER, Sinn und Unsinn des Dekadenzproblems in der europäischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 137
Johannes KUNISCH, L'ancien régime – das Ende Alteuropas, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 159
Hermann LÜBBE, Fortschritt und Spätzeit. Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 185
   Personenregister, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 200
Sach- und Ortsregister, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (Historische Forschungen 42), Berlin 1990, S. 206

Willy REAL, Karl Friedrich von Savigny 1814-1875. Ein preußisches Diplomatenleben im Jahrhundert der Reichsgründung (Historische Forschungen 43), Berlin 1990

Klaus ZERNACK, Preußen – Deutschland – Polen. Aufsätze zur Geschichte der deutsch-polnischen Beiehungen. Herausgegeben von Wolfram Fischer und Michael G. Müller (Historische Forschungen 44), Berlin 1991, 22001

Matthias WILLING, Althistorische Forschung in der DDR. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zur Entwicklung der Disziplin Alte Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart (1945-1989) (Historische Forschungen 45), Berlin 1991

Diethelm BÖTTCHER, Ungehorsam oder Widerstand? Zum Fortleben des mittelalterlichen Widerstandsrechtes in der Reformationszeit (1529-1530) (Historische Forschungen 46), Berlin 1991

Herbert REITER, Politisches Asyl im 19. Jahrhundert. Die deutschen politischen Flüchtlinge des Vormärz und der Revolution von 1848/49 in Europa und den USA (Historische Forschungen 47), Berlin 1992

Ferdinand MAGEN, Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im späten 18. Jahrhundert. Zu Funktion und Bedeutung der süd- und westdeutschen Reichskreise bei der Handelsregulierung im Reich aus Anlaß der Hungerkrise von 1770/72 (Historische Forschungen 48), Berlin 1992

Detlef DÖRING, Pufendorf-Studien. Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller (Historische Forschungen 49), Berlin 1992

Lothar SCHILLING, Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur außenpolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz (Historische Forschungen 50), Berlin 1994

Ingmar SÜTTERLIN, Die “Russische Abteilung” des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik (Historische Forschungen 51), Berlin 1994

Sverker OREDSSON, Geschichtsschreibung und Kult. Gustav Adolf, Schweden und der Dreißigjährige Krieg (Historische Forschungen 52), Berlin 1994

Markus BAUMANNS, Das publizistische Werk des kaiserlichen Diplomaten Franz Paul Freiherr von Lisola (1613-1674). Ein Beitrag zum Verständnis von Absolutistischem Staat, Öffentlichkeit und Mächtepolitik in der frühen Neuzeit (Historische Forschungen 53), Berlin 1994

Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995
   Einführung, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 9
Mario MARTELLI, Lorenzo als Dichter, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 15
Rossella BESSI, Anmerkungen zur 'Ambra' Lorenzos, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 27
Domenico de ROBERTIS, Der aragonische Lorenzo, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 33
Manfred LENTZEN, Der Weg zum 'summum bonum'. Zu Lorenzo de Medicis Gedicht 'Altercazione', in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 45
Franco CARDINI, Lorenzo als Turnierrichter, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 55
Paolo VITI, Anmerkungen zu einigen Lorenzo gewidmeten enkomiastischen Schriften, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 69
Cristina ACIDINI LUCHINAT, Lorenzo il Magnifico als Kunstauftraggeber – Ethische Aspekte, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 77
Piotr SALWA, Lorenzo il Magnifico und die Fazetie, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 87
Luisa ROTONDI SECCHI TARUGI, Polizianos Wirken als Humanist am Hofe Lorenzo il Magnificos, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 101
Fiorella BRANCACCI, Dei klassischen musikalischen Quellen im Werk Polizianos, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 119
Erich LOOS, Die 'Oratio de dignitate hominis' von Giovanni pico della Mirandola, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 133
Clemens ZINTZEN, Lorenzo de Medici bei Cristoforo Landino, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 143
Annick PATERNOSTER, Lorenzo de Medici als ziviler Gesprächspartner in den 'Disputationes Camuldulenses' des Cristoforo Landino?, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 157
Josef NOLTE, Reduktion und Konzentration. Einige Feststellungen zur Ästhetik Savonarolas vor allem im Horizont seines christlich bestimmten Humanismus und seine antimedicieischen Reformpolitik, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 169
Johannes IRMSCHER, Griechische Gelehrte am Hofe Lorenzo de Medicis, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 185
Michael ENGELHARD, Goethe, Orpheus und Michelangelo, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 193
Horst HEINTZE, Der Magnifico in der deutschen Kritik, in: Horst HEINTZE; Giuliano STACCIOLI; Babette HESSE (Hgg.), Lorenzo der Prächtige und die Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts (Historische Forschungen 54), Berlin 1995, S. 203

Raingard ESSER, Niederländische Exulanten im England des 16. und frühen 17. Jahrhunderts (Historische Forschungen 55), Berlin 1996

Gert MELVILLE; Rainer A. MÜLLER; Winfried MÜLLER (Hgg.), Geschichtsdenken – Bildungsgeschichte – Wissenschaftsorganisation. Ausgewählte Aufsätze von Laetitia Boehm anläßlich ihres 65. Geburtstages (Historische Forschungen 56), Berlin 1996

Michael SIKORA, Disziplin und Desertion. Strukturprobleme militärischer Organisation im 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 57), Berlin 1996

Silvia MAZURA, Die preußische und österreichische Kriegspropaganda im Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg (Historische Forschungen 58), Berlin 1996

Volker PRESS, Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Johannes Kunisch (Historische Forschungen 59), Berlin 1997

Wolfgang REINHARD, Ausgewählte Abhandlungen (Historische Forschungen 60), Berlin 1997

Matthias DÜMPELMANN, Zeitordnung. Aufklärung, Geschichte und die Konstruktion nationaler Semantik in Deutschland 1770-1815 (Historische Forschungen 61), Berlin 1997

Siegfried BAUR, Versuch über die Historik des jungen Ranke (Historische Forschungen 62), Berlin 1998

Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998
Jost DÜLFFER, Die zivile Reichsleitung und der Krieg. Erwartungen und Bilder 1890-1914, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 11
Leo HAUPTS, Die Reichsleitung und das Projekt der Friedenskonferenz der II. Internationale in Stockholm im Frühjahr und Sommer 1917. Der ungangbare Weg zum Frieden, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 29
Ludwig RICHTER, “Auseinanderstrebendes Zusammenhalten”. Bassermann, Stresemann und die Nationalliberale Partei im letzten Jahrzehnt des Kaiserreichs, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 55
Wolfgang BENZ, Asyl und Meinungsfreiheit. Deutsche politische Emigration und eidgenössische Politik im Ersten Weltkrieg, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 87
Klaus HILDEBRAND, Das deutsche Ostimperium 1918. Betrachtungen über eine historische “Augenblickserscheinung”, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 109
Heinrich August WINKLER, Die deutsche Abweichung vom Westen. Der Untergang der Weimarer Republik im Lichte der “Sonderwegs-These”, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 127
Gerhard KOCK, Der Kampf um das Monopol. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft und der Schenker-Vertrag 1931, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 139
Wolfram PYTA, Verfassungsumbau, Staatsnotstand und Querfront. Schleichers Versuche zur Fernhaltung Hitlers von der Reichskanzlerschaft August 1932 bis Januar 1933, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 173
Hans MOMMSEN, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 199
Wolfgang SCHIEDER, Imperialismus im unfertigen Nationalstaat. Einige vergleichende Überlegungen zu Deutschland und Italien, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 211
Heinz-Gerhard HAUPT, Bedingungsfaktoren des Kleinbürgertums in Deutschland und in Frankreich im 20. Jahrhundert, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 221
Andreas BIEFANG, Modernität wider Willen. Bemerkungen zur Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreichs, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 239
Gerhard A. RITTER, Politische Repräsentation durch Berufsstände. Konzepte und Realität in Deutschland 1871-1933, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 261
Rainer HAMBRECHT, Eine Dynastie – zwei Namen: “Haus Sachsen-Coburg und Gotha” und “Haus Windsor”. Ein Beitrag zur Nationalisierung der Monarchien in Europa, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 283
Jürgen HEIDEKING, Pragmatismus und kontinentale Vision. Der Marshall-Plan als Anstoß zur europäischen Integration, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 305
Dieter LANGEWIESCHE, “Postmoderne” als Ende der “Moderne”? Überlegungen eines Historikers zum interdisziplinären Gespräch, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 331
Jürgen KOCKA, Die Geschichtswissenschaft nach der deutschen Vereinigung, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 349
Heinrich POTTHOFF, Gewerkschaften und soziale Demokratie in Weimar und Bonn, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 359
Klaus SCHÖNHOVEN, Entscheidung für die Große Koalition. Die Sozialdemokratie in der Regierungskrise im Spätherbst 1966, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 379
Johannes KUNISCH, Feldmarschall Loudon im Gedächtnis der Nachwelt, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 401
Gerald D. FELDMAN, Hugo Stinnes, Gustav Stresemann, and the Politics of the DVP in the Early Weimar Republic, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 421
Heribert MÜLLER, “Eine gewisse angewiderte Bewunderung”. Johannes Haller und der Nationalsozialismus, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 443
Lothar GALL, A man for all seasons? Hermann Josef Abs im Dritten Reich, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 483
   Eberhard Kolb – Schriftenverzeichnis, in: Wolfram PYTA; Ludwig RICHTER (Hgg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb (Historische Forschungen 63), Berlin 1998, S. 527

Barbara STOLLBERG-RILINGER, Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches (Historische Forschungen 64), Berlin 1999

Michael HOCHEDLINGER, Krise und Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und “Zweiter Diplomatischer Revolution” 1787-1791 (Historische Forschungen 65), Berlin 2000

Max PLASSMANN, Krieg und Defension am Oberrhein. Die Vorderen Reichskreise und Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1693-1706) (Historische Forschungen 66), Berlin 2000

Paul-Joachim HEINIG, Sigrid JAHNS, Hans-Joachim SCHMIDT, Rainer Christoph SCHWINGES und Sabine WEFERS (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000
   Tabula gratulatoria, S. IX
   Vorwort, S. XIII
I. Herrschaftskonzepte: Verfassung und politische Ordnung
Joachim EHLERS, Der wundertätige König in der monarchischen Theorie des Früh- und Hochmittelalters, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 3
Hans-Joachim SCHMIDT, Vollgewalt, Souveränität und Staat. Konzepte der Herrschaft von Kaiser Friedrich II., in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 21
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Konsenuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 53
Jürgen MIETHKE, Die “Wahldekrete” bei der Wahl eines rex Romanorum im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 89
Neithard BULST, Stände und Widerstand. Die Reformvorstellungen der Generalstände von 1413 und die révolte cabochienne, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 115
Günther LOTTES, Zwischen Herrschaftsvertrag und Verfassungsnotariat. Die Wahlkapitulationen der deutschen Kaiser und Könige, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 133
Diethelm KLIPPEL, Verfaßte Freiheit. Die Entdeckung der Freiheitsrechte als Verfassungsprinzip im 18. und 19. Jahrhundert, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 149
Heinhard STEIGER, Vom Völkerrecht der Christenheit zum Weltbürgerrecht. Überlegungen zur Epochenbildung in der Völkerrechtsgeschichte, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 171
II. Herrschaftspraxis: Recht und Macht, Institutionen und Finanzen
Rudolf SCHIEFFER, “Ausländische” Empfänger von Königsurkunden der Ottonen, Salier und Staufer, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 191
Ivan HLAVACEK, Wenzel (IV.) und Giangaleazzo Visconti, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 203
Giorgio CHITTOLINI, Städte, kirchliche Institutionen und 'bürgerliche Religion' in Nord- und Mittelitalien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 227
Christiane SCHUCHARD, Die Papstfinanz und der Norden Europas im späten Mittelalter, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 249
Wim P. BLOCKMANS, Die Hierarchisierung der Gerichtsbarkeit in den Niederlanden, 14.-16. Jahrhundert, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 261
Erich MEUTHEN, Der Regensburger Christentag 1471. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Achte Abteilung, zweite Hälfte, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 279
Sabine WEFERS, Der Wormser Tag von 1495 und die ältere Staatswerdung, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 287
Bernhard DIESTELKAMP, Eine versuchte Annäherung Zar Iwans IV., des Schrecklichen, an den Westen? Ein Reichskammergerichtsprozeß, der dies nahelegt, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 305
Sigrid JAHNS, “Mecklenburgisches Wesen” oder absolutistisches Regiment? Mecklenburgischer Ständekonflikt und neue kaiserliche Reichspolitik (1658-1755), in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 323
III. Personen, Gruppen, Verbände
Paul-Joachim HEINIG, Fürstenmorde. Das europäische (Spät-) Mittelalter zwischen Gewalt, Zähmung der Leidenschaften und Verrechtlichung, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 355
Kaspar ELM, Sacrum Commercium. Über Ankunft und Wirken der ersten Franziskaner in Deutschland, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 389
Werner PARAVICINI, Zeitenwende. Edelleute aus dem Ordensland Preußen und Livland im Westeuropa des 15. Jahrhunderts, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 413
Arnold und Doris ESCH, Mit Kaiser Friedrich III. in Rom. Preise, Kapazität und Lage römischer Hotels 1468/69, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 443
Kurt ANDERMANN, Gemmingen-Michelfeld. Eine personengeschichtliche Fallstudie zum Themenkreis Patronage – Verwandtschaft – Freundschaft – Landsmannschaft, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 459
Helmut BERDING, Carl Vogt (1817-95). Der politische Lebensweg eines liberalen Demokraten, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 479
Horst FUHRMANN, Von solchen, “die noch östlicher wohnen” – Deutsch, Polen, Juden im Oberschlesien des 19. Jahrhunderts, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 497
IV. Die Universität und ihr Umfeld
Jacques VERGER, Une autorité universelle? L'Université de Paris et les princes européens au Moyen Age, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 515
Klaus WRIEDT, Universität oder theologische Domlektur in Lübeck?, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 527
Rainer Christoph SCHWINGES, Stiefel, Wams und Studium oder: Wozu hat man einen geistlichen Onkel? Aus Notizen des Kölner Studenten Gerhard von Wieringen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 543
Barbara DÖLEMEYER, Die Universität als “gelehrte Manufactur”. Reformideen des aufgeklärten Absolutismus in Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 565
Notker HAMMERSTEIN, Eine deutsche Universität im 18. Jahrhundert: Gießen, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 583
Eva-Maria FELSCHOW, Reformbestrebungen an deutschen protestantischen Universitäten im 18. Jahrhundert – die Beispiele Marburg und Gießen, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 599
Marita BAUMGARTEN, Die klassische Universität, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 619
Cay-Rüdiger PRÜLL, Macht und Mythos. Die moderne Medizin an der deutschen Universität und ihre Historiographie, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 635
V. Darstellung und Nachdenken über Geschichte
Jürgen PETERSOHN, Ein Bericht über die Reichenau aus dem Jahre 1417. Hochmittelalterliche Voraussetzungen spätmittelalterlicher Befunde, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 653
Jean-Marie MOEGLIN, Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 675
Heinz SCHILLING, Wider den Mythos vom Soderweg – die Bedingungen des deutschen Weges in die Neuzeit, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 699
Heinz DUCHHARDT, Fachhistorie und “politische” Historie: der Mediävist, Landeshistoriker, Kulturhistoriker und Publizist Friedrich Rühs, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 715
Gerd ALTHOFF, Das Mittelalterbild der Deutschen vor und nach 1945. Eine Skizze, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 731
Michail A. BOJCOV, Mittelalterlicher Symbolismus und (post)moderner Historismus, in: Paul-Joachim HEINIG u.a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 751

Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000
   Vorwort, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. V
   Inhaltsverzeichnis, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. VII
   Tabula Gratulatoria, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. XI
Armin HEINEN, Erscheinungsformen des europäischen Faschismus, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 3
Alexander NÜTZENADEL, Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 21
Hans MOMMSEN, Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 41
Brunello MANTELLI, Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 57
Klaus von BEYME, Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 75
Pierangelo SCHIERA, Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 93
Wolfgang J. MOMMSEN, Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne. Die letzte Phase der Revolution von 1848/49, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 113
Jürgen HEIDEKING, Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848/49, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 127
Christoph NONN, Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848/49, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 141
Helmut BERDING, Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 157
Rainer HUDEMANN, Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 173
Arnold ESCH, Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 185
Calixte HUDEMANN-SIMON, L'exercise de la médecine libérale et le statut des médecins au XIXe siecle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie), in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 203
Hans-Peter ULLMANN, “Der Kaiser bei Wertheim” – Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 223
Eberhard KOLB, Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 237
Hartmut LEHMANN, Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 259
Innocenzo CERVELLI, Medor, der jakobinische Hund, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 269
Lutz KLINKHAMMER, Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 275
Hansmartin SCHWARZMAIER, Die Großherzöge von Baden und Italien – Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 297
Gabriele B. CLEMENS, “Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter” – Das römische Assoziationswesen (1815-1870), in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 317
Moshe ZIMMERMANN, Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 331
Walter RUMMEL, 'Weise' Frauen und 'weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 353
Volker SELLIN, Napoleon und die Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 377
Stuart WOOLF, The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 403
Martin H. GEYER, Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: “Wucher” und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 413
Jost DÜLFFER, Krieg und Frieden bei Max Scheler, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 431
Heinrich August WINKLER, Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 447
Hans-Ulrich WEHLER, Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen?, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 461
Jürgen KOCKA, Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 475
Christof DIPPER, Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 485
Jens PETERSEN, Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 505
Claus D. KERNIG, Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 525
Wilhelm VOSSKAMP, Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 543
   Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 547
   Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen, in: Christof DIPPER; Lutz KLINKHAMMER; Alexander NÜTZENADEL (Hgg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (Historische Forschungen 68), Berlin 2000, S. 555

Notker HAMMERSTEIN, Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Herausgegeben von Ulrich Muhlack und Gerrit Walther (Historische Forschungen 69), Berlin 2000

Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001
Vorwort, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 5
Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK, Das Alte Reich in Europa – historische, politische und philosophische Perspektiven, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 11
I. Zur Einführung: Das Alte Reich in der Geschichtsschreibung
Anton SCHINDLING, Kaiser, Reich und Reichsverfassung 1648-1806. Das neue Bild vom Alten Reich, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 25
II. Zur historischen Semantik: Deutschland aus französischer Sicht (16.-18. Jahrhundert)
Armelle LEFEBVRE, Les tournures “aujourd'huy” et “estat présent” dans les représentations de l'Allemagne aux XVIe et XVIIe siècles. Sémantique et présupposés des discours politiques modernes, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 57
Fred E. SCHRADER, Politisch-semantische Strategien vom Ancien Régime zur Restauration. Das Alte Reich als (Con)fédératiopn, Corps, Système in der französischen Publizistik, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 105
III. Das Alte Reich in Europa (I): Französische Diplomaten und Intellektuelle im frühen 18. Jahrhundert
Peter SCHRÖDER, Reich versus Territorien? Zum Problem der Souveränität im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 123
Jörg ULBERT, Der Reichstag im Spiegel französischer Gesandtschaftsberichte (1715-1723), in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 145
Olaf ASBACH, Die Reichsverfassung als föderativer Staatenbund. Das Alte Reich in der politischen Philosophie des Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseaus, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 171
IV. Das Alte Reich in Europa (II): Französische Diplomaten und Intellektuelle nach 1750
Sven EXTERNBRINK, Frankreich und die Reichsexekution gegen Friedrich II. Zur Wahrnehmung der Reichsverfassung durch die französische Diplomatie während des Siebenjährigen Krieges, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 221
Dieter HÜNING, Klassischer Republikanismus und Reichsverfassung. Mablys Perzeption der Reichsverfassung und ihre systematischen Voraussetzungen in der Étude de l’histoire, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 255
Klaus MALETTKE, Die Perzeption des Alten Reiches in der 'Encyclopédie', in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 279
   Zu den Autorinnen und Autoren, in: Olaf ASBACH; Klaus MALETTKE; Sven EXTERNBRINK (Hgg.), Altes Europa, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 299

Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001 Henning KÖHLER, Klaus Malettke. Eine Würdigung, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 13
Peter KRÜGER, Internationale Beziehungen – Verfassung – Perzeption, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 21
Heinz DUCHHARDT, Die Formationsphase der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen: Christian Gottfried Hoffmanns 'Entwurf einer Einleitung zu dem Erkänntniß des gegenwärtigen Zustandes von Europa' von 1720, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 37
Jean MEYER, L'autre Europe: les “bouts du monde”. Les puissances maritimes a l'epoque moderne: Essai d'une typologie, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 43
Lucien BELY, Des princes europeens distingues par le pape: roses d'or, epees et chapeaux benits, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 55
Horst MÖLLER, Montesquieu im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 69
Peter SCHRÖDER, Naturrecht in der 'Encyclopedie', in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 77
Martin PETERS, August Ludwig Schlözers vielseitige Sicht auf Frankreich, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 93
Wolfgang Hans STEIN, “Rubicon de l'Allemagne” und “anciennes limites des Gaules”. Eine humanistische Interpretation der französischen Wahrnehmung des Westens des Reiches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 107
Jürgen VOSS, Die erste französische Darstellung der deutschen Geschichte. Jean Royer de Prades 'L'Histoire de l'Allemagne' (1677) und ihr Beitrag zum französischen Deutschlandbild des Ancien Regime, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 121
Chantal GRELL, Pleury et l'heritage franc: France, Lorraine et Germanie dans l'Abrege de l'histoire de France ecrit pour Louis XV (1717-1718), in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 135
Bernard VOGLER, L'Universite protestante de Strasbourg entre France et l'Empire de 1681 a 1789, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 149
Knut SCHULZ, Bemerkungen zu zwei deutschen Juristen im Umfeld des päpstlichen Hofes in Avignon im 14. Jahrhundert: Johannes Henrici (von Seeland) und Wilhelm Horboch, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 159
Denis CROUZET, Le connetable de Bourbon ou un metaphysique de l'action, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 179
Jacques PERRONNET, Elisabeth d'Espagne vu par Brantome, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 209
Daniel TOLLET, Points de vue sur l'unite de la religion chretienne: Juste Lipse et Piotr Skaga (S.J.), in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 215
Sven EXTERNBRINK, Das Selbstporträt eines Diplomaten im 17. Jahrhundert. Giustiniano Priandis Memorandum für Desmarets de Saint-Sorlin aus dem Jahre 1644, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 227
Eva BENDER, Die Reise Landgraf Wilhelms VI. von Hessen-Kassel nach Paris im Jahre 1647, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 245
Georges LIVET, Guerre, diplomatie et bienfaisance au XVIIe siecle. Marc Otto (1600-1674), archiviste, diplomate et philantrope, representant de la Republique de Strasbourg au Congres de Westphalie (1645-1648), in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 259
Jörg ULBERT, Der Leiter der preußischen Außenpolitik Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654-1728) als Informant der französischen Diplomatie. Anwerbung, Bezahlung, Gegenleistung, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 273
Wilhelm Ernst WINTERHAGER, Das Haus Brandenburg und die französische Kaiserkandidatur 1519. Neue Dokumente zur Rolle der Kurfürsten von Brandenburg und Mainz im Kaiserwahlkampf zwischen Habsburg und Frankreich, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 299
Maciej SERWANSKI, La France et le Saint Empire a l'epoque d'Henri de Valois en Pologne, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 335
Jean BERENGER, Les relations entre la France et le Brandenburg durant la guerre de la Ligue d'Augsbourg, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 349
Meike HOLLENBECK, Und wo bleibt Europa? Kategorien politischen Handelns mindermächtiger Reichsstände am Beispiel der Braunschweiger Frankreichpolitik nach dem Westfälischen Frieden, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 367
Anton SCHINDLING, Rheinisches Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 379
Axel GOTTHARD, Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 395
Anja Victorine HARTMANN, Diplomatie auf Umwegen? Gedanken zu Struktur und Effizienz diplomatischer Beziehungen im Umfeld des Dreißigjährigen Krieges, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 419
Konrad REPGEN, Evangelisches Kirchenlied als Mittel zur Popularisierung des Friedensvertrags von Osnabrück im Sommer 1648, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 431
Kirsten HAUER, 'Securitas Publica' und 'Status Praesens'. Das Sekuritätsgutachten von Gottfried Wilhelm Leibniz (1670), in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 441
Ilja MIECK, Frankreich und die Erste Polnische Teilung, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 467
Klaus VETTER, Die niederländische Patriotenbewegung, die Brabanter Umwälzung und die Revolution in Lüttich. Eine vergleichende Betrachtung, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 483
Hans LEMBERG, Das Ende der französischen Herrschaft in Köln 1814. Einige Beobachtungen, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 505
   Schriftenverzeichnis Klaus Malettke, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 531
   Tabula Gratulatoria, in: Sven EXTERNBRINK; Jörg ULBERT (Hgg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 547

Veit ELM, Die Moderne und der Kirchenstaat. Aufklärung und römisch-katholische Staatlichkeit im Urteil der Geschichtsschreibung vom 18. Jahrhundert bis zur Postmoderne (Historische Forschungen 72), Berlin 2001

Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002
Erich MEUTHEN, Konsilien Kölner Professoren zum Utrechter Bistumsstreit (1425/26), in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 1
Ulrich MUHLACK, Kosmopolitismus und Nationalismus im deutschen Humanismus, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 19
Eberhard ISENMANN, Widerstandsrecht und Verfassung in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 37
Winfried SCHULZE, Die Frühe Neuzeit zwischen individueller Erfahrung und strukturgeschichtlichem Zugriff. Erfahrungen, Defizite, Konzepte, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 71
Heinz SCHILLING, Föderalismus und Multi-Konfessionalismus als ungewolltes Erbe Kaiser Karls V. in deutscher Perspektive, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 91
Harm KLUETING, Grafschaft und Großmacht. Mindermächtige Reichsstände unter dem Schutz des Reiches oder Schachfiguren im Wechselspiel von Großmachtinteressen: Der Weg der Grafschaft Tecklenburg vom gräflichen Territorium zur preußischen Provinz, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 103
Lothar SCHILLING, Gesetzgebung als Kommunikation. Zu symbolischen und expressiven Aspekten französischer “ordonnances de reformation” des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 133
Luise SCHORN-SCHÜTTE, “Den eygen nutz hindan setzen und der Gemeyn wolfart suchen”. Überlegungen zum Wandel politischer Normen im 16./17. Jahrhundert, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 167
Anton SCHINDLING, Die Deutschen und der Dreißigjährige Krieg. Zeiterfahrung des steten Wechsels und Reichspolitik, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 185
Michael KAISER, 'Sed vincere sciebat Hannibal'. Pappenheim als empirischer Theoretiker des Krieges, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 201
Konrad REPGEN, Wiener Argumente gegen ein Verbot der Römischen Königswahl zu Lebzeiten des Kaisers durch die Westfälischen Friedensverträge (Juli/August 1645), in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 229
Heinz DUCHHARDT, Der Westfälische Friede im “öffentlichen Bewußtsein” der Vormoderne. Lateinische metrische Merkverse, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 243
Klaus LUIG, Die 'innoxia utilitas' oder das “Recht des unschädlichen Nutzens” als Rechtsprinzip im Zeitalter des Absolutismus, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 251
Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN, Nur ein Stück Papier? Die Garantieerklärungen für die österreichisch-preußischen Friedensverträge von 1742 und 1745, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 267
Heinz MOHNHAUPT, Zur Kodifikation des Prozeßrechts in Brandenburg-Preußen: Samuel von Coccejiis 'Poject des Codicis Fridericiani Marchici' von 1748, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 279
Johannes BURKHARDT, Vom Debakel zum Mirakel. Zur friedensgeschichtlichen Einordnung des Siebenjährigen Krieges, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 299
Michael SIKORA, Ein kleiner Erbfolgekrieg. Die sachsen-meiningische Sukzessionskrise von 1763 und das Problem der Ebenbürtigkeit, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 319
Peter BAUMGART, Jüdische Minorität und von der Aufklärung erfaßte Reformstaaten im Reich am Vorabend der Emanzipation, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 341
Helmut NEUHAUS, Die Wiedervereinigung Badens im Jahre 1771, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 359
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Die Wahlkapitulation als Landesgrundgesetz? Zur Umdeutung altständischer Verfassungsstrukturen am Vorabend der Revolution, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 379
Gerd HEINRICH, Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz. General der Befreiungskriege und Beschützer Berlins, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 405
Hans-Peter ULLMANN, Karl August Freiherr von Malchus. Ein Finanzreformer zwischen Ancien Regime und moderner Welt, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 421
Wolfgang SCHIEDER, Karl Marx und die deutsche Revolution von 1848/49, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 435
   Schriftenverzeichnis Johannes Kunisch, in: Helmut NEUHAUS; Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 451

Christine STANGL, Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875 (Historische Forschungen 74), Berlin 2002

Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002
Heinz SCHILLING, Am Anfang war Luther, Loyola und Calvin – ein religionssoziologisch-entwicklungsgeschichtlicher Vergleich (1993), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 3
Heinz SCHILLING, Reformation – Umbruch oder Gipfelpunkt eines Temps des Réformes? (1998), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 11
Heinz SCHILLING, Die “acceptation de la diversité” im Europa der frühen Neuzeit und im Rahmen der Europäischen Union. Die deutschen Religionsvergleiche von 1555 und 1648 in europäisch vergleichender Perspektive (1999), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 32
Heinz SCHILLING, Karl V. und die Religion – das Ringen um Reinheit und Einheit des Christentums (1999), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 47
Heinz SCHILLING, Calvinismus und Freiheitsrechte. Die politisch-theologische Pamphletistik der ostfriesisch-groningischen “Patriotenpartei” und die politische Kultur in Deutschland und in den Niederlanden (1987), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 121
Heinz SCHILLING, Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen “Republikanismus”? Zur politischen Kultur des alteuropäischen Stadtbürgertums (1988), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 157
Heinz SCHILLING, Stadt und frühmoderner Territorialstaat. Stadtrepublikanismus versus Fürstensouveränität. Die politische Kultur des deutschen Stadtbürgertums in der Konfrontation mit dem frühmodernen Staatsprinzip (1991), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 205
Heinz SCHILLING, Aufstandsbewegungen in der stadtbürgerlichen Gesellschaft des Alten Reichs. Die Vorgeschichte des Münsteraner Täuferreichs, 1525-1534 (1975), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 233
Heinz SCHILLING, Der Aufstand der Niederlande: Bürgerliche Revolution oder Elitenkonflikt? (1976), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 279
Heinz SCHILLING, Die Geschichte der nördlichen Niederlande und die Moderniesierungstheorie (1982), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 334
Heinz SCHILLING, Der libertär-radikale Republikanismus der holländischen Regenten. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Radikalismus in der frühen Neuzeit (1984), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 377
Heinz SCHILLING, Europa und der Norden auf dem Weg in die Neuzeit (1995), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 414
Heinz SCHILLING, Die “Zweite Reformation” als Kategorie der Geschichtswissenschaft (1986), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 433
Heinz SCHILLING, “Geschichte der Sünde” oder “Geschichte des Verbrechens”? Überlegungen zur Gesellschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Kirchenzucht (1986), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 483
Heinz SCHILLING, Die Konfessionalisierung im Reich. Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620 (1988), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 504
Heinz SCHILLING, Nationale Identität und Konfession in der europäischen Neuzeit (1991), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 541
Heinz SCHILLING, Formung und Gestaltung des internationalen Systems in der werdenden Neuzeit – Phasen und bewegende Kräfte (1991), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 588
Heinz SCHILLING, Die konfessionellen Glaubenskriege und die Formierung des frühmodernen Europa (1996), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 618
Heinz SCHILLING, Disziplinierung oder “Selbstregulierung der Untertanen”? Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht (1997), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 632
Heinz SCHILLING, Das konfessionelle Europa. Die Konfessionalisierung der europäischen Länder seit Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen für Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur (1999), in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 646
   Verzeichnis der ursprünglichen Druckorte, in: Heinz SCHILLING (hg. Luise SCHORN-SCHÜTTE; Olaf MÖRKE), Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75), Berlin 2002, S. 701

Jens NORDALM, Historismus und moderne Welt. Erich Marcks (1861-1938) in der deutschen Geschichtswissenschaft (Historische Forschungen 76), Berlin 2003

Kurt KLUXEN, England in Europa. Studien zur britischen Geschichte und zur politischen Ideengeschichte der Neuzeit. Herausgegeben von Frank-Lothar Kroll (Historische Forschungen 77), Berlin 2003
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Donnerstag, 3. Juli 2003 — Letzte Änderung: 3. Juli 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)