Frühmittelalterliche Studien

IFMA (Münster) | Personen (IFMA Münster) | Projekte (IFMA Münster) | Forschungsberichte (IFMA Münster) | Publikationen (IFMA Münster) | Bibliothek (IFMA Münster) | Links (IFMA Münster)


Frühmittelalterliche Studien

bearbeitet von Franz NEISKE
Impressum


Copyright © 1998 IFMA, Stuart Jenks und Bearbeiter. Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.


Band-Nr.:

 1 |  2 |   3 |   4 |   5 |   6 |   7 |   8 |   9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 |

Band 1:

K. Hauck, Das Frühmittelalter-Kolloquium vom 28.-30.4.1966 in Münster/W. [FMSt 1, 1967, S. 1-2]

K. Hauck, Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa [FMSt 1, 1967, S. 3-93]

H. Belting, Probleme der Kunstgeschichte Italiens im Frühmittelalter. In memoriam F. Gerke [FMSt 1, 1967, S. 94-143]

V. H. Elbern, Theologische Spekulation und die Gestaltungsweise frühmittelalterlicher Kunst [FMSt 1, 1967, S. 144-155]

F. Oswald, Römische Basilika und ottonische Kirche St. Peter auf der Zitadelle in Metz [FMSt 1, 1967, S. 156-169]

J. Karayannopulos, Hauptfragen der Byzantinistik der letzten Jahre [FMSt 1, 1967, S. 170-185]

W. Foerste, Der römische Einfluß auf die germanische Fesselungs-Terminologie [FMSt 1, 1967, S. 186-199]

G. Müller, Zum Namen Wolfhetan und seinen Verwandten [FMSt 1, 1967, S. 200-212]

H. Jankuhn, Das Missionsfeld Ansgars [FMSt 1, 1967, S. 213-221]

U. Lobbedey, Bericht über das 3. Kolloquium von Château Gaillard [FMSt 1, 1967, S. 222-224]

K. Schmid, Über das Verhältnis von Person und Gemeinschaft im früheren Mittelalter [FMSt 1, 1967, S. 225-249]

O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf [FMSt 1, 1967, S. 250-364]

K. Schmid u. J. Wollasch, Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters [FMSt 1, 1967, S. 365-405]

J. Wollasch, Ein cluniacensisches Totenbuch aus der Zeit Abt Hugos von Cluny [FMSt 1, 1967, S. 406-443]

zurück


Band 2:

F. Ohly, William Foerste † [FMSt 2, 1968, S. IX-X]

O. Hiltbrunner, Die Heiligkeit des Kaisers. (Zur Geschichte des Begriffs sacer) [FMSt 2, 1968, S. 1-30]

J. M. Wallace-Hadrill, Gregory of Tours and Bede: their views on the personal qualities of kings [FMSt 2, 1968, S. 31-44]

R. Schmidt, Zur Geschichte des fränkischen Königsthrons [FMSt 2, 1968, S. 45-66]

E. Ewig, Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz [FMSt 2, 1968, S. 67-77]

T. Puttfarken, Ein neuer Vorschlag zum St. Galler Klosterplan: Die originalen Maßinschriften [FMSt 2, 1968, S. 78-95]

K. Schmid, Ein karolingischer Königseintrag im Gedenkbuch von Remiremont [FMSt 2, 1968, S. 96-134]

J. Wollasch, Das Grabkloster der Kaiserin Adelheid in Selz am Rhein [FMSt 2, 1968, S. 135-143]

G. Theuerkauf, Burchard von Worms und die Rechtskunde seiner Zeit [FMSt 2, 1968, S. 144-161]

F. Ohly, Probleme der mittelalterlichen Bedeutungsforschung und das Taubenbild des Hugo de Folieto [FMSt 2, 1968, S. 162-201]

G. Müller, Germanische Tiersymbolik und Namengebung [FMSt 2, 1968, S. 202-217]

H. Kuhn, Kämpen und Berserker [FMSt 2, 1968, S. 218-227]

T. Capelle, Zum Runenring von Pietroassa [FMSt 2, 1968, S. 228-232]

R. L. S. Bruce-Mitford, Fresh observations on the Torslunda Plates [FMSt 2, 1968, S. 233-236]

H. Beck, Die Stanzen von Torslunda und die literarische Überlieferung [FMSt 2, 1968, S. 237-250]

H. Borger, Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie des Mittelalters, dargelegt am Beispiel Xanten [FMSt 2, 1968, S. 251-277]

A. Lundström, Helgö als frühmittelalterlicher Handelsplatz in Mittelschweden [FMSt 2, 1968, S. 278-290]

D. M. Wilson, Archaeological evidence for the Viking settlements and raids in England [FMSt 2, 1968, S. 291-304]

W. Janssen, Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem [FMSt 2, 1968, S. 305-367]

G. Babic, Les discussions christologiques et le décor des églises byzantines au XIIe siècle. Les évêques officiant devant l´Hétimasie et devant l´Amnos [FMSt 2, 1968, S. 368-386]

R. Schützeichel, Sprachliche Frühmittelalterforschung in den Rheinlanden [FMSt 2, 1968, S. 387-397]

M. Hellmann, Neue Forschungen zur frühen Geschichte des Kiever Reiches [FMSt 2, 1968, S. 398-414]

K. Hauck, Vorbericht über das Kästchen von Auzon [FMSt 2, 1968, S. 415-418]

K. Hauck, Das Frühmittelalter-Kolloquium vom 17.-19.6.1967 in Münster/W. [FMSt 2, 1968, S. 419-421]

zurück


Band 3:

K. Hauck, `Donum Memoriale´ für William Foerste [FMSt 3, 1969, S. IX-X]

H. Dörrie, Spätantike Symbolik und Allegorese [FMSt 3, 1969, S. 1-12]

T. Pekary, Der römische Bilderstreit [FMSt 3, 1969, S. 13-26]

K. Hauck, Vom Kaiser- zum Götter-Amulett. Die Bildformeln der Inschriften-Brakteaten [FMSt 3, 1969, S. 27-46]

B. Arrhenius, Zum symbolischen Sinn des Almandin im früheren Mittelalter [FMSt 3, 1969, S. 47-59]

W. Foerste, Die germanischen Stammesnamen auf -varii [FMSt 3, 1969, S. 60-70]

R. Schützeichel, Althochdeutsche Wortstudien: Zum Hildebrandslied [FMSt 3, 1969, S. 71-77]

W. H. Fritze, Universalis gentium confessio. Formeln, Träger und Wege universalmissionarischen Denkens im 7. Jahrhundert [FMSt 3, 1969, S. 78-130]

H.-G. Beck, Die Herkunft des Papstes Leo III. [FMSt 3, 1969, S. 131-137]

O. G. Oexle, Bischof Ebroin von Poitiers und seine Verwandten [FMSt 3, 1969, S. 138-210]

K. R. Fennell, The Loveden Man [FMSt 3, 1969, S. 210-215]

H. R. E. Davidson, The Smith and the Goddess. Two Figures on the Franks Casket from Auzon [FMSt 3, 1969, S. 216-226]

A. Wolf, Franks Casket in literarhistorischer Sicht [FMSt 3, 1969, S. 227-243]

T. Capelle, "Schiffsförmige" Hausgrundrisse in frühgeschichtlicher Zeit [FMSt 3, 1969, S. 244-256]

P. Schmid, Zum heidnischen und frühchristlichen Bestattungsbrauch auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Dunum, Ostfriesland [FMSt 3, 1969, S. 257-276]

K. Tackenberg, Über die Schutzwaffen der Karolingerzeit und ihre Wiedergabe in Handschriften und auf Elfenbeinschnitzereien [FMSt 3, 1969, S. 277-288]

P. Paulsen, Flügellanzen. Zum archäologischen Horizont der Wiener ,sancta lancea´ [FMSt 3, 1969, S. 289-312]

F. Oswald, In medio Ecclesiae. Die Deutung der literarischen Zeugnisse im Lichte archäologischer Funde [FMSt 3, 1969, S. 313-326]

J. Wollasch, Kaiser Heinrich II. in Cluny [FMSt 3, 1969, S. 327-342]

M. Dolley, Some neglected evidence from Irish chronicles concerning the alleged poisoning of pope Clement II [FMSt 3, 1969, S. 343-346]

D. P. Blok, Holland and Westfriesland [FMSt 3, 1969, S. 347-361]

F. Maurer, Zu den frühen politischen Liedern Walthers [FMSt 3, 1969, S. 362-366]

T. Capelle, Neuere Gesamtdarstellungen der Wikingerzeit. Ein Vergleich [FMSt 3, 1969, S. 367-371]

zurück


Band 4:

E. Alföldi-Rosenbaum, External Mosaic Decoration on Late Antique Buildings [FMSt 4, 1970, S. 1-7]

H. Vierck, Cortina Tripodis. Zu Aufhängung und Gebrauch subrömischer Hängebecken aus Britannien und Irland [FMSt 4, 1970, S. 8-52]

B. R. Voß, Berührungen von Hagiographie und Historiographie in der Spätantike [FMSt 4, 1970, S. 53-69]

U. Nonn, Das Bild Karl Martells in den lateinischen Quellen vornehmlich des 8. und 9. Jahrhunderts [FMSt 4, 1970, S. 70-137]

K. Hauck, Die Ausbreitung des Glaubens in Sachsen und die Verteidigung der römischen Kirche als konkurrierende Herrscheraufgaben Karls des Großen [FMSt 4, 1970, S. 138-172]

K. Schmid, Die Mönchsgemeinschaft von Fulda als sozialgeschichtliches Problem [FMSt 4, 1970, S. 173-200]

P. v. Moos, Gottschalks Gedicht O mi custos – eine confessio, I [FMSt 4, 1970, S. 201-230]

K. Heeroma, Zur Problematik des Ingwäonischen [FMSt 4, 1970, S. 231-243]

G. Müller, Das Problem der fränkischen Einflüsse auf die westfälische Toponymie [FMSt 4, 1970, S. 244-270]

G. Droege, Fränkische Siedlung in Westfalen [FMSt 4, 1970, S. 271-288]

J. Semmler, Corvey und Herford in der benediktinischen Reformbewegung des 9. Jahrhunderts [FMSt 4, 1970, S. 289-319]

U. Lobbedey, Zur archäologischen Erforschung westfälischer Frauenklöster des 9. Jahrhunderts (Freckenhorst, Vreden, Meschede, Herford) [FMSt 4, 1970, S. 320-340]

M. Last, Zur Einrichtung geistlicher Konvente in Sachsen während des frühen Mittelalters. Ein Diskussionsbeitrag [FMSt 4, 1970, S. 341-347]

H. Steuer, Historische Phasen der Bewaffnung nach Aussagen der archäologischen Quellen Mittel- und Nordeuropas im ersten Jahrtausend n. Chr. [FMSt 4, 1970, S. 348-383]

B. Arrhenius, Tür der Toten. Sach- und Wortzeugnisse zu einer frühmittelalterlichen Gräbersitte in Schweden [FMSt 4, 1970, S. 384-394]

H. Tiefenbach, Gelimida. Zum Wortverständnis der letzten Zeile des zweiten Merseburger Spruchs [FMSt 4, 1970, S. 395-397]

W. Winkelmann, Die Königspfalz und die Bischofspfalz des 11. und 12. Jahrhunderts in Paderborn [FMSt 4, 1970, S. 398-415]

K. F. Werner, Die wissenschaftlichen Pläne des Deutschen Historischen Instituts in Paris [FMSt 4, 1970, S. 416-421]

zurück


Band 5:

E. Alföldi-Rosenbaum, The Finger Calculus in Antiquity and in the Middle Ages. Studies on Roman Game Counters 1 [FMSt 5, 1971, S. 1-9]

F. Prinz, Salzburg zwischen Antike und Mittelalter [FMSt 5, 1971, S. 10-36]

O. v. Hessen, Durchbrochene italisch-langobardische Lanzenspitzen [FMSt 5, 1971, S. 37-41]

T. Capelle u. H. Vierck, Modeln der Merowinger- und Wikingerzeit [FMSt 5, 1971, S. 42-100]

B. Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit [FMSt 5, 1971, S. 101-134]

D. Hofmann, Vers und Prosa in der mündlich gepflegten mittelalterlichen Erzählkunst der germanischen Länder [FMSt 5, 1971, S. 135-175]

S. Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur [FMSt 5, 1971, S. 176-192]

A. Verhulst, Das Besitzverzeichnis der Genter Sankt-Bavo-Abtei von ca. 800 (Clm 6333). Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik der karolingischen Urbarialaufzeichnungen (Texttaf. A, B) [FMSt 5, 1971, S. 193-234]

K. Schmid, Personenforschung und Namenforschung am Beispiel der Klostergemeinschaft von Fulda [FMSt 5, 1971, S. 235-267]

R. Schmidt-Wiegand, Rechtswort und Rechtszeichen in der deutschen Dichtung der karolingischen Zeit [FMSt 5, 1971, S. 268-283]

H. Kolb, Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer Theologie und althochdeutscher Dichtung [FMSt 5, 1971, S. 284-303]

R. Bergmann, Zum Problem der Sprache des Muspilli [FMSt 5, 1971, S. 304-316]

P. v. Moos, Gottschalks Gedicht O mi custos – eine confessio, II [FMSt 5, 1971, S. 317-358]

J. E. Gaehde, The Turonian Sources of the Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 5, 1971, S. 359-400]

B. Brenk, Die Wandmalereien im Tempio della Tosse bei Tivoli [FMSt 5, 1971, S. 401-412]

H. Vetters, Die mittelalterlichen Dome in Salzburg. Eine Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse [FMSt 5, 1971, S. 413-435]

zurück


Band 6:

D. Claude, Gentile und territoriale Staatsideen im Westgotenreich [FMSt 6, 1972, S. 1-38]

F. L. Ganshof, Am Vorabend der ersten Krise der Regierung Ludwigs des Frommen. Die Jahre 828 und 829 [FMSt 6, 1972, S. 39-54]

H. Schwarzmaier, Ein Brief des Markgrafen Aribo an König Arnulf über die Verhältnisse in Mähren [FMSt 6, 1972, S. 55-66]

G. Bandmann, Die vorgotische Kirche als Himmelsstadt [FMSt 6, 1972, S. 67-93]

F. Ohly, Die Kathedrale als Zeitenraum. Zum Dom von Siena [FMSt 6, 1972, S. 94-158]

H. Boblitz, Die Allegorese der Arche Noahs in der frühen Bibelauslegung [FMSt 6, 1972, S. 159-170]

J. Ehlers, Arca significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts (Beilage) [FMSt 6, 1972, S. 171-187]

B. Bronder, Das Bild der Schöpfung und Neuschöpfung der Welt als orbis quadratus [FMSt 6, 1972, S. 188-210]

H. Meyer, Die allegorische Deutung der Zahlenkomposition des Psalters [FMSt 6, 1972, S. 211-231]

F. Mütherich, Die verschiedenen Bedeutungsschichten in der frühmittelalterlichen Psalterillustration [FMSt 6, 1972, S. 232-244]

Ch. Meier, Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen [FMSt 6, 1972, S. 245-355]

R. Haussherr, Sensus litteralis und sensus spiritualis in der Bible moralisée [FMSt 6, 1972, S. 356-380]

J. W. Einhorn, Das Einhorn als Sinnzeichen des Todes: Die Parabel vom Mann im Abgrund [FMSt 6, 1972, S. 381-417]

W. Harms, Reinhart Fuchs als Papst und Antichrist auf dem Rad der Fortuna [FMSt 6, 1972, S. 418-440]

K. Stackmann, Bild und Bedeutung bei Frauenlob [FMSt 6, 1972, S. 441-460]

G. Schleusener-Eichholz, Die Bedeutung des Auges bei Jacob Böhme [FMSt 6, 1972, S. 461-492]

zurück


Band 7:

H. Keller, Spätantike und Frühmittelalter im Gebiet zwischen Genfer See und Hochrhein [FMSt 7, 1973, S. 1-26]

W. Kleiber, Zwischen Antike und Mittelalter. Das Kontinuitätsproblem in Südwestdeutschland im Lichte der Sprachgeschichtsforschung. Ein Überblick [FMSt 7, 1973, S. 27-52]

G. Haseloff, Zum Ursprung der germanischen Tierornamentik – die spätrömische Wurzel [FMSt 7, 1973, S. 406-442]

E. Bakka, Goldbrakteaten in norwegischen Grabfunden: Datierungsfragen [FMSt 7, 1973, S. 53-87]

G. W. Weber: Odins Wagen. Reflexe altnordischen Totenglaubens in literarischen und bildlichen Zeugnissen der Wikingerzeit [FMSt 7, 1973, S. 88-99]

L. Motz, New Thoughts on Dwarf-Names in Old Icelandic [FMSt 7, 1973, S. 100-117]

G. Müller, Harald Gormssons Königsschicksal in heidnischer und christlicher Deutung [FMSt 7, 1973, S. 118-142]

A. Angenendt, Taufe und Politik im frühen Mittelalter [FMSt 7, 1973, S. 143-168]

K. H. Krüger, Königskonversionen im 8. Jahrhundert [FMSt 7, 1973, S. 169-222]

Ch. E. Eder, Ein dem Hl. Effrem zugeschriebener Sermo als Quelle zu den karolingischen Versus de Jacob et Joseph [FMSt 7, 1973, S. 223-227]

H. Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen [FMSt 7, 1973, S. 228-233]

G. Althoff, Eine Prümer Mönchsliste im `Liber Aureus´ [FMSt 7, 1973, S. 234-265]

J. W. Braun, Irimbert von Admont [FMSt 7, 1973, S. 266-323]

K. Hoffmann, Das Herrscherbild im "Evangeliar Ottos III." (clm 4453) [FMSt 7, 1973, S. 324-341]

J. Gutmann, `Abraham in the Fire of the Chaldeans´. A Jewish Legend in Jewish, Christian und Islamic Art [FMSt 7, 1973, S. 342-352]

U. Engelen, Die Edelsteine im Rheinischen Marienlob [FMSt 7, 1973, S. 353-376]

K. Schmid, Arbeitsbericht zum Projekt `Personen und Gemeinschaften´ im Sonderforschungsbereich 7: "Mittelalterforschung" [FMSt 7, 1973, S. 377-391]

zurück


Band 8:

G. Schramm, Die nordöstlichen Eroberungen der Rußlandgoten (Merens, Mordens und andere Völkernamen bei Jordanes, Getica XXIII 116) [FMSt 8, 1974, S. 1-14]

E. Ewig, Studien zur merowingischen Dynastie [FMSt 8, 1974, S. 15-59]

O. P. Clavadetscher, Zur Verfassungsgeschichte des merowingischen Rätien [FMSt 8, 1974, S. 60-70]

K. H. Krüger, Sithiu/Saint-Bertin als Grablege Childerichs III. und der Grafen von Flandern [FMSt 8, 1974, S. 71-80]

H. H. Kaminsky, Zum Sinngehalt des Princeps-Titels Arichis´ II. von Benevent [FMSt 8, 1974, S. 81-92]

K. Hauck, Das Einhardkreuz. Mit einem Anhang zu den Problemen des `Rupertus´-Kreuzes [FMSt 8, 1974, S. 93-115]

K. Schmid, Programmatisches zur Erforschung der mittelalterlichen Personen und Personengruppen [FMSt 8, 1974, S. 116-130]

K. H. Krüger, Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige. Zu Widukind 1,33 [FMSt 8, 1974, S. 131-154]

K. J. Benz, Heinrich II. in Cluny? [FMSt 8, 1974, S. 155-178]

Th. L. Markey, Germanic *lip-/laip- and Funerary Ritual [FMSt 8, 1974, S. 179-194] ??

E. Marold, "Thor weihe diese Runen" [FMSt 8, 1974, S. 195-222]

W. Davies and H. Vierck, The Contexts of Tribal Hidage: Social Aggregates and Settlement Patterns [FMSt 8, 1974, S. 223-293]

T. Capelle, Die karolingisch-ottonische Bronzegießersiedlung bei Kückshausen [FMSt 8, 1974, S. 294-302]

Ch. Eggenberger, Die frühmittelalterlichen Wandmalereien in St. Prokulus zu Naturns [FMSt 8, 1974, S. 303-350]

J. E. Gaehde, Carolingian Interpretations of an Early Christian Picture Cycle to the Octateuch in the Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 8, 1974, S. 351-384]

Ch. Meier, Das Problem der Qualitätenallegorese [FMSt 8, 1974, S. 385-435]

zurück


Band 9:

K. Schmid u. J. Wollasch, Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters [FMSt 9, 1975, S. 1-48]

R. Schmidt-Wiegand, Historische Onomasiologie und Mittelalterforschung [FMSt 9, 1975, S. 49-78]

R. Pleiner, Eisenschmiede im frühmittelalterlichen Zentraleuropa. Die Wege zur Erforschung eines Handwerkszweiges [FMSt 9, 1975, S. 79-92]

B. Arrhenius, Die technischen Voraussetzungen für die Entwicklung der germanischen Tierornamentik [FMSt 9, 1975, S. 93-109]

T. Capelle u. H. Vierck, Weitere Modeln der Merowinger-und Wikingerzeit. Mit einem Beitrag von Wilhelm Winkelmann [FMSt 9, 1975, S. 110-142]

W. Winkelmann, Zu den Bügelfibeln Soest, Grab 106 [FMSt 9, 1975, S. 137-141]

K. Düwel, G. Müller, K. Hauck, Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, IX: Die philologische und ikonographische Auswertung von fünf Inschriftenprägungen [FMSt 9, 1975, S. 143-185]

U. Nonn, Eine fränkische Adelssippe um 600. Zur Familie des Bischofs Berthram von Le Mans [FMSt 9, 1975, S. 186-201]

K. Hauck, Karl der Große in seinem Jahrhundert [FMSt 9, 1975, S. 202-214]

J. Autenrieth, Das St. Galler Verbrüderungsbuch. Möglichkeiten und Grenzen paläographischer Bestimmung [FMSt 9, 1975, S. 215-225]

D. Geuenich, Die ältere Geschichte von Pfäfers im Spiegel der Mönchslisten des Liber Viventium Fabariensis [FMSt 9, 1975, S. 226-252]

J. Fleckenstein, Otto der Große in seinem Jahrhundert [FMSt 9, 1975, S. 253-267]

J. Wollasch, Gemeinschaftsbewußtsein und soziale Leistung im Mittelalter [FMSt 9, 1975, S. 268-286]

K. Elm, Fratres et Sorores Sanctissimi Sepulcri. Beiträge zu fraternitas, familia und weiblichem Religiosentum im Umkreis des Kapitels von Hlg. Grab [FMSt 9, 1975, S. 287-333]

N. Gussone u. N. Staubach, Zu Motivkreis und Sinngehalt der Cathedra Petri [FMSt 9, 1975, S. 334-358]

J. E. Gaehde, The Pictorial Sources of the Illustrations to the Books of Kings, Proverbs, Judith and Maccabees in the Carolingian Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 9, 1975, S. 359-389]

R. Haussherr, Eine Warnung vor dem Studium von zivilem und kanonischem Recht in der Bible moralisée [FMSt 9, 1975, S. 390-404]

V. Schupp, Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns `Iwein´. Theorie – Text – Bildmaterial [FMSt 9, 1975, S. 405-442]

zurück


Band 10:

Chr. Meier, Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Allegorie-Forschung. Mit besonderer Berücksichtigung der Mischformen [FMSt 10, 1976, S. 1-69]

O. G. Oexle, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter [FMSt 10, 1976, S. 70-95]

Chr. Gnilka, Dichtung und Geschichte im Werk Claudians [FMSt 10, 1976, S. 96-124]

N. Gussone, Adventus-Zeremoniell und Translation von Reliquien. Victricius von Rouen, De laude sanctorum [FMSt 10, 1976, S. 125-133]

D. Schaller, Das Aachener Epos für Karl den Kaiser [FMSt 10, 1976, S. 134-168]

H. Keller, Die Entstehung der italienischen Stadtkommunen als Problem der Sozialgeschichte [FMSt 10, 1976, S. 169-211]

J. Mehne, Eine Totenliste aus Saint-Martin-des-Champs [FMSt 10, 1976, S. 212-247]

W. Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum `Konversen-Problem´. I. Teil [FMSt 10, 1976, S. 248-322]

U. E. Hagberg, Fundort und Fundgebiet der Modeln aus Torslunda [FMSt 10, 1976, S. 323-349]

G. Müller, Zur Heilkraft der Walküre. Sondersprachliches der Magie in kontinentalen und skandinavischen Zeugnissen [FMSt 10, 1976, S. 350-361]

K. Hauck, Ein neues Buch zu `Franks Casket´ [FMSt 10, 1976, S. 362-366]

R. Deshman, Christus rex et magi reges: Kingship and Christology in Ottonian and Anglo-Saxon Art [FMSt 10, 1976, S. 367-405]

H. Schadt, Zum Verwandtschaftsbild und der Weltalterlehre des Sachsenspiegels. Kunstgeschichte als Hilfswissenschaft der Rechtsgeschichte [FMSt 10, 1976, S. 406-436]

K. H. Krüger, Das Institut d´études médiévales in Löwen und seine `Typologie des sources du moyen age occidental´. Ein Bericht [FMSt 10, 1976, S. 437-445]

B. Arrhenius, Zu dem Agraffenknopf aus Vedbo [FMSt 10, 1976, S. 446-447]

zurück


Band 11:

H. Meyer – R. Suntrup, Zum Lexikon der Zahlenbedeutungen im Mittelalter. Einführung in die Methode und Probeartikel: Die Zahl 7 [FMSt 11, 1977, S. 1-73]

B. Arrhenius, Metallanalysen von Goldbrakteaten. Vorbericht über ein laufendes Forschungsprojekt [FMSt 11, 1977, S. 74-84]

H. Roth, Beobachtungen an merowingerzeitlichen Gußtiegeln [FMSt 11, 1977, S. 85-91]

W. Winkelmann, Archäologische Zeugnisse zum frühmittelalterlichen Handwerk in Westfalen [FMSt 11, 1977, S. 92-126]

M. Müller-Wille, Der frühmittelalterliche Schmied im Spiegel skandinavischer Grabfunde [FMSt 11, 1977, S. 127-201]

M. Heinzelmann, Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern [FMSt 11, 1977, S. 202-217]

N. Wagner, Zur Herkunft der Franken aus Pannonien [FMSt 11, 1977, S. 218-228]

W. Pohlkamp, Hagiographische Texte als Zeugnisse einer `histoire de la sainteté´. Bericht über ein Buch zum Heiligkeitsideal im karolingischen Aquitanien [FMSt 11, 1977, S. 229-240]

J. Mehne, Cluniacenserbischöfe [FMSt 11, 1977, S. 241-287]

W. Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum `Konversen-Problem´. II. Teil [FMSt 11, 1977, S. 288-339]

M. Seidel, Dombau, Kreuzzugsidee und Expansionspolitik. Zur Ikonographie der Pisaner Kathedralbauten [FMSt 11, 1977, S. 340-369]

D. Peil, Allegorische Gemälde im `Patrioten´ (1724-1726) [FMSt 11, 1977, S. 370-395]

H. Wolfram, `Medieval Studies in America´ und `American Medievalism´ [FMSt 11, 1977, S. 396-408]

K. Düwel – H. Roth, Die Runenfibel von Donzdorf [FMSt 11, 1977, S. 409-413]

K. Hauck, Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIV: Die Spannung zwischen Zauber- und Erfahrungsmedizin, erhellt an Rezepten aus zwei Jahrtausenden [FMSt 11, 1977, S. 414-510]

zurück


Band 12:

O. G. Oexle, Die funktionale Dreiteilung der `Gesellschaft´ bei Adalbero von Laon. Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im früheren Mittelalter [FMSt 12, 1978, S. 1-54]

H. Belting, Die beiden Palastaulen Leos III. im Lateran und die Entstehung einer päpstlichen Programmkunst [FMSt 12, 1978, S. 55-83]

H. Drescher, Untersuchungen und Versuche zum Blei- und Zinnguß in Formen aus Stein, Lehm, Holz, Geweih und Metall. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Gießtechnik von Kleingerät [FMSt 12, 1978, S. 84-115]

C. Meier, Argumentationsformen kritischer Reflexion zwischen Naturwissenschaft und Allegorese [FMSt 12, 1978, S. 116-159]

K. Grubmüller, Überlegungen zum Wahrheitsanspruch des Physiologus im Mittelalter [FMSt 12, 1978, S. 160-177]

K. Speckenbach, Die Fabel von der Fabel. Zur Überlieferungsgeschichte der Fabel von Hahn und Perle [FMSt 12, 1978, S. 178-229]

H.-J. Spitz, Schilfrohr und Binse als Sinnträger in der lateinischen Bibelexegese [FMSt 12, 1978, S. 230-257]

G. Schleusener-Eichholz, Naturwissenschaft und Allegorese: Der `Tractatus de oculo morali´ des Petrus von Limoges [FMSt 12, 1978, S. 258-309]

U. Ruberg, Allegorisches im `Buch der Natur´ Konrads von Megenberg [FMSt 12, 1978, S. 310-325]

W. Harms, Programmatisches auf Titelblättern naturkundlicher Werke der Barockzeit [FMSt 12, 1978, S. 326-355]

D. Hölscher-Lohmeyer, Die Einheit von Naturwissenschaft und poetischer Aussage bei Goethe. Anmerkungen zu seinem Gedichtzyklus `Die Weissagungen des Bakis´ [FMSt 12, 1978, S. 356-389]

T. Capelle, Gotländische Bildsteine. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung [FMSt 12, 1978, S. 416-421]

K. H. Krüger, Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968. Bericht über ihre Publikation [FMSt 12, 1978, S. 422-432]

M. Heinzelmann, Nachtrag und Berichtigung zu: Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern [FMSt 12, 1978, S. 433-437]

K. Hauck, Zum ersten Band der Sutton-Hoo-Edition [FMSt 12, 1978, S. 438-456]

zurück


Band 13:

H. Wolfram, Gotisches Königtum und römisches Kaisertum von Theodosius dem Großen bis Justinian I. [FMSt 13, 1979, S. 1-28]

Cl. Schott, Der Stand der Leges-Forschung [FMSt 13, 1979, S. 29-55]

R. Schmidt-Wiegand, Die volkssprachigen Wörter der Leges barbarorum als Ausdruck sprachlicher Interferenz [FMSt 13, 1979, S. 56-87]

Th. Andersson, Die schwedischen Bezirksbezeichnungen hund und hundare. Ein Beitrag zur Diskussion einer germanischen Wortfamilie [FMSt 13, 1979, S. 88-124]

K. Baldinger, Der freie Bauer im Alt- und Mittelfranzösischen [FMSt 13, 1979, S. 125-149]

W. Kleiber, Historische Wortgeographie im Alemannischen unter besonderer Berücksichtigung der Maßbezeichnungen [FMSt 13, 1979, S. 150-183]

G. Tellenbach, Die geistigen und politischen Grundlagen der karolingischen Thronfolge. Zugleich eine Studie über kollektive Willensbildung und kollektives Handeln im neunten Jahrhundert [FMSt 13, 1979, S. 184-302]

J. Prelog, Sind die Weihesalbungen insularen Ursprungs? [FMSt 13, 1979, S. 303-356]

Chr. Pilet, Quelques témoignages de la présence Anglo-Saxonne dans le Calvados, Basse-Normandie (France) [FMSt 13, 1979, S. 357-381]

S. Chadwick Hawkes – G. Speake – P. Northover, A Seventh-century Bronze Metalworker´s Die from Rochester, Kent [FMSt 13, 1979, S. 382-392]

B. Arrhenius, Ein Goldschmiedegrab von Hovgårdsberg Vendel, Uppland, Schweden [FMSt 13, 1979, S. 393-414]

J. P. Lamm, Peter Petersens galvanoplastische Brakteatenkopien. Mit einem Verzeichnis von Petersens Abformungen in Berlin von L. von Padberg [FMSt 13, 1979, S. 415-429]

T. Capelle, Zur Verbreitung wikingischer Gußformen [FMSt 13, 1979, S. 430-438]

L. Motz Driving out the Elves. A Euphemism and a Theme of Folklore [FMSt 13, 1979, S. 439-441]

M. L. Bulst-Thiele, Die Mosaiken der `Auferstehungskirche´ in Jerusalem und die Bauten der `Franken´ im 12. Jahrhundert [FMSt 13, 1979, S. 442-471]

zurück


Band 14:

J. Werner, Der goldene Armring des Frankenkönigs Childerich und die germanischen Handgelenkringe der jüngeren Kaiserzeit. Mit einem Anhang von L. Pauli [FMSt 14, 1980, S. 1-49]

G. Kampers, Die Genealogie der Könige der Spaniensueben in prosopographischer Sicht [FMSt 14, 1980, S. 50-58]

C. E. Stancliffe, Kings and Conversion: some Comparisons between the Roman Mission to England and Patrick´s to Ireland [FMSt 14, 1980, S. 59-94]

W. Affeldt, Untersuchungen zur Königserhebung Pippins. Das Papsttum und die Begründung des karolingischen Königtums im Jahre 751 [FMSt 14, 1980, S. 95-187]

K. Schmid – G. Althoff, Rückblick auf die Fuldaer Klostergemeinschaft. Zugleich ein Ausblick [FMSt 14, 1980, S. 188-218]

G. Althoff, Über die von Erzbischof Liutbert auf die Reichenau übersandten Namen [FMSt 14, 1980, S. 219-242]

F. Neiske, Konvents- und Totenlisten von Montier-en-Der [FMSt 14, 1980, S. 243-273]

H. Houben, Das Fragment des Necrologs von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register [FMSt 14, 1980, S. 274-298]

W. Berschin, Drei griechische Majestas-Tituli in der Trier-Echternacher Buchmalerei [FMSt 14, 1980, S. 299-309]

B. Reudenbach, Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter [FMSt 14, 1980, S. 310-351]

D. Green, Parzival´s Departure – Folktale and Romance [FMSt 14, 1980, S. 352-409]

T. Capelle, Parallelüberlieferung, Tradition und Quellenlücke im ur- und frühgeschichtlichen Fundgut. Bemerkungen zum Holz als Werkstoff [FMSt 14, 1980, S. 410-422]

T. Capelle, Bemerkungen zum isländischen Handwerk in der Wikingerzeit und im Mittelalter [FMSt 14, 1980, S. 423-436]

B. Arrhenius, Eine Untersuchungsreihe von schwedischem Brakteatengold [FMSt 14, 1980, S. 437-462]

K. Hauck, Gemeinschaftstiftende Kulte der Seegermanen. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIX). Mit 4 Anhängen von L. von Padberg [FMSt 14, 1980, S. 463-617]

zurück


Band 15:

K. Hauck, Germanische Bildtradition im christlichen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXII) [FMSt 15, 1981, S. 1-8]

K. Schmid, Die Erschließung neuer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte [FMSt 15, 1981, S. 9-17]

K. H. Krüger, Zur `beneventanischen´ Konzeption der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus [FMSt 15, 1981, S. 18-35]

G. Althoff, Gebetsgedenken für Teilnehmer an Italienzügen. Ein bisher unbeachtetes Trienter Diptychon [FMSt 15, 1981, S. 36-67]

D. Poeck, Laienbegräbnisse in Cluny [FMSt 15, 1981, S. 68-179]

E. Freise, Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt [FMSt 15, 1981, S. 180-293]

E. Bakka, A Set of Weights from Late Roman or Early Migration Times Found at Bråten in Ringerike, Eastern Norway [FMSt 15, 1981, S. 294-315]

S. Chadwick Hawkes – M. Pollard, The gold Bracteates from sixth-century Anglo-Saxon Graves in Kent, in the Light of a new Find from Finglesham [FMSt 15, 1981, S. 316-370]

G. Must, Das St. Galler Credo [FMSt 15, 1981, S. 371-386]

M. Menz-vonder Mühll, Die St. Galler Elfenbeine um 900 [FMSt 15, 1981, S. 387-434]

U. Schwab, Zum Verständnis des Isaak-Opfers in literarischer und bildlicher Darstellung des Mittelalters [FMSt 15, 1981, S. 435-494]

L. Motz, Giantesses and their Names [FMSt 15, 1981, S. 495-511]

zurück


Band 16:

G. Fichtner, Christus als Arzt. Ursprünge und Wirkungen eines Motivs [FMSt 16, 1982, S. 1-18]

B. Brenk, Welchen Text illustrieren die Evangelisten in den Mosaiken von S.  Vitale in Ravenna? [FMSt 16, 1982, S. 19-24]

D. Geuenich, Zur Landnahme der Alemannen [FMSt 16, 1982, S. 25-44]

J. Jarnut, Wer hat Pippin 751 zum König gesalbt? [FMSt 16, 1982, S. 45-57]

R. Schieffer, Ludwig `der Fromme´. Zur Entstehung eines karolingischen Herrscherbeinamens [FMSt 16, 1982, S. 58-73]

H. Keller, Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit [FMSt 16, 1982, S. 74-128]

G. Althoff, Zur Frage nach der Organisation sächsischer coniurationes in der Ottonenzeit [FMSt 16, 1982, S. 129-142]

K. Schmid, Zum Stifterbild im Liller Evangelistar des 11. Jahrhunderts [FMSt 16, 1982, S. 143-160]

J. Vogel, Zur Kirchenpolitik Heinrichs IV. nach seiner Kaiserkrönung und zur Wirksamkeit der Legaten Gregors VII. und Clemens´ (III.) im deutschen Reich 1084/85 [FMSt 16, 1982, S. 161-192]

D. Poeck, Ein Tag in der Synopse der cluniacensischen Necrologien [FMSt 16, 1982, S. 193-207]

O. K. Werckmeister, Die Auferstehung der Toten am Westportal von St. Lazare in Autun [FMSt 16, 1982, S. 208-236]

H. Drescher – K. Hauck, Götterthrone des heidnischen Nordens [FMSt 16, 1982, S. 237-301]

M. Axboe – B. Arrhenius, On the Manufacture of the Gold Bracteates – Zur Herstellung von Goldbrakteaten [FMSt 16, 1982, S. 302-318]

K. Hauck, Zum zweiten Band der Sutton Hoo-Edition [FMSt 16, 1982, S. 319-362]

R. Schmidt-Wiegand, Gebärdensprache im mittelalterlichen Recht [FMSt 16, 1982, S. 363-379]

D. Wells, The Medieval Nebuchadnezzar. The Exegetical Tradition of Daniel IV and its Significance for the Ywain Romances and for German Vernacular Literature [FMSt 16, 1982, S. 380-432]

zurück


Band 17:

N. Staubach, Germanisches Königtum und lateinische Literatur vom fünften bis zum siebten Jahrhundert. Bemerkungen zum Buch von Marc Reydellet, La royauté dans la littérature latine de Sidoine Apollinaire à Isidore de Séville [FMSt 17, 1983, S. 1-54]

R. Kaiser, Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Königliche Friedenswahrung in Deutschland und Frankreich im Mittelalter [FMSt 17, 1983, S. 55-72]

K. Leyser, Die Ottonen und Wessex [FMSt 17, 1983, S. 73-97]

W. Goffart, The Supposedly `Frankish´ Table of Nations: an Edition and Study [FMSt 17, 1983, S. 98-130]

G. Scheibelreiter, Der frühfränkische Episkopat. Bild und Wirklichkeit [FMSt 17, 1983, S. 131-147]

O. von Hessen, Langobardische Königssiegel aus Italien [FMSt 17, 1983, S. 148-152]

A. Angenendt, Missa specialis. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung der Privatmessen [FMSt 17, 1983, S. 153-221]

G. B. Blumenshine, Alcuin´s Liber Contra Haeresim Felicis and the Frankish Kingdom [FMSt 17, 1983, S. 222-233]

M. Borgolte, Freigelassene im Dienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter [FMSt 17, 1983, S. 234-250]

G. Althoff, Der Sachsenherzog Widukind als Mönch auf der Reichenau. Ein Beitrag zur Kritik des Widukind-Mythos [FMSt 17, 1983, S. 251-279]

A. Zettler, Cyrill und Method im Reichenauer Verbrüderungsbuch [FMSt 17, 1983, S. 280-298]

H. Becher, Das königliche Frauenkloster San Salvatore/Santa Giulia in Brescia im Spiegel seiner Memorialüberlieferung [FMSt 17, 1983, S. 299-392]

M. Sandmann, Die Äbte von Fulda im Gedenken ihrer Mönchsgemeinschaft [FMSt 17, 1983, S. 393-444]

J.-L. Lemaître, Un nouveau témoin du nécrologe de Cluny. Mabillon et le nécrologe de Souvigny [FMSt 17, 1983, S. 445-458]

St. E. West, Gold bracteate from Undley, Suffolk [FMSt 17, 1983, S. 459]

J. Ypey, Ein Männergrab mit D-Brakteatenbeschlägen des fränkischen Gräberfeldes bei Rhenen, Provinz Utrecht, Niederlande [FMSt 17, 1983, S. 460-478]

R. Koch, Frühgeschichtliche Funde von der Heuneburg bei Hundersingen an der Donau (Kreis Sigmaringen) [FMSt 17, 1983, S. 479-509]

K. Hauck, Text und Bild in einer oralen Kultur. Antworten auf die zeugniskritische Frage nach der Erreichbarkeit mündlicher Überlieferung im frühen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXV) [FMSt 17, 1983, S. 510-645]

K. Schmid, Nachbemerkung zum `Stifterbild im Liller Evangelistar des 11. Jahrhunderts´ (FMSt 16, S. 143-160) [FMSt 17, 1983, S. 646]

zurück


Band 18:

R. Schmidt-Wiegand, Begrüßung der Teilnehmer des Opfer-Kolloquiums in Münster beim Empfang des Rektors der Universität am 3. 10. 1983 [FMSt 18, 1984, S. 1-3]

B. Kötting, Franz Joseph Dölger [FMSt 18, 1984, S. 4-13]

K. Hauck, Einleitende Bemerkungen zum `Opfer´-Kolloquium in Münster/W. [FMSt 18, 1984, S. 14-18]

B. Gladigow, Die Teilung des Opfers. Zur Interpretation von Opfern in vor- und frühgeschichtlichen Epochen [FMSt 18, 1984, S. 19-43]

B. Kötting, Opfer in religionsvergleichender Sicht [FMSt 18, 1984, S. 44-47]

K.-H. Willroth, Die Opferhorte der älteren Bronzezeit in Südskandinavien [FMSt 18, 1984, S. 48-72]

U. E. Hagberg, Opferhorte der Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Schweden [FMSt 18, 1984, S. 73-82]

J. Ilkj´r, The weaponfind from Illerup and its implications for the explanation of similar finds from Northern Europe [FMSt 18, 1984, S. 83-90]

J. L›nstrup, Older and Newer Theories. The Find from Thorsbjerg in the Light of New Discoveries [FMSt 18, 1984, S. 91-101]

O. Harck, Gefäßopfer der Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa [FMSt 18, 1984, S. 102-121]

J. Oexle, Merowingerzeitliche Pferdebestattungen – Opfer oder Beigaben? [FMSt 18, 1984, S. 122-172]

J. Oldenstein, Opferplätze auf provinzialrömischem Gebiet [FMSt 18, 1984, S. 173-186]

M. Müller-Wille, Opferplätze der Wikingerzeit [FMSt 18, 1984, S. 187-221]

M. Schulze, Ein Diskussionsbeitrag zur Interpretation früh- und hochmittelalterlicher Flußfunde [FMSt 18, 1984, S. 222-248]

A. Gieysztor, Opfer und Kult in der slawischen Überlieferung [FMSt 18, 1984, S. 249-265]

K. Hauck, Varianten des göttlichen Erscheinungsbildes im kultischen Vollzug erhellt mit einer ikonographischen Formenkunde des heidnischen Altares (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXX) [FMSt 18, 1984, S. 266-313]

D. Hofmann, Die Bezeichnung Odins in Húsdrápa 9 [FMSt 18, 1984, S. 314-320]

K. Düwel, Zu den theriophoren Runenmeisternamen, insbesondere in Brakteateninschriften. Diskussionsbeitrag [FMSt 18, 1984, S. 321-333]

E. H. Antonsen, Die Darstellung des heidnischen Altars auf gotländischen Bildsteinen und der Runenstein von Elgesem. Diskussionsbeitrag [FMSt 18, 1984, S. 334-335]

Engemann, J., Die religiöse Herrscherfunktion im Fünfsäulenmonument Diocletians in Rom und in den Herrschermosaiken Justinians in Ravenna [FMSt 18, 1984, S. 336-356]

W. Pohlkamp, Kaiser Konstantin, der heidnische und der christliche Kult in den Actus Silvestri [FMSt 18, 1984, S. 357-400]

O. G. Oexle, Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult [FMSt 18, 1984, S. 401-420]

K. Hoheisel, Die Auslegung alttestamentlicher Opferzeugnisse im Neuen Testament und in der frühen Kirche [FMSt 18, 1984, S. 421-436]

A. Angenendt, Sühne durch Blut [FMSt 18, 1984, S. 437-467]

R. Suntrup, Präfigurationen des Meßopfers in Text und Bild [FMSt 18, 1984, S. 468-528]

J. Wollasch, Das Mönchsgelübde als Opfer [FMSt 18, 1984, S. 529-545]

N. Staubach, `Cultus divinus´ und karolingische Reform [FMSt 18, 1984, S. 546-581]

Ph. Racinet, Relations internes et environnement social de deux prieurés clunisiens d´Ile de France au Moyen Age: les obituaires de Saint-Nicolas d´Acy et de Beaumont [FMSt 18, 1984, S. 582-606]

D. Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für `Kampf´, `Kämpfer´, `Waffen´ [FMSt 18, 1984, S. 607-661]

M. Bambeck, Zu einer mißdeuteten Stelle bei Julian von Vézelay oder der Hahn als Symbol für den Prediger [FMSt 18, 1984, S. 662-670]

zurück


Band 19:

F. J. Worstbrock, Dilatatio materiae. Zur Poetik des `Erec´ Hartmanns von Aue [FMSt 19, 1985, S. 1-30]

R. Schmidt-Wiegand, Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen [FMSt 19, 1985, S. 31-47]

W. Schetter, Über Erfindung und Komposition des `Orestes´ des Dracontius. Zur spätantiken Neugestaltung eines klassischen Mythos [FMSt 19, 1985, S. 48-74]

K. M. Nielsen, Runen und Magie. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick [FMSt 19, 1985, S. 75-97]

M. Axboe – K. Hauck, Hohenmemmingen-B, ein Schlüsselstück der Brakteatenikonographie (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXI) [FMSt 19, 1985, S. 98-130]

J. Kousgård Sørensen, Gudhem [FMSt 19, 1985, S. 131-138]

K. Hauck, Motivanalyse eines Doppelbrakteaten. Die Träger der goldenen Götterbildamulette und die Traditionsinstanz der fünischen Brakteatenproduktion (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXII) [FMSt 19, 1985, S. 139-194]

P. Schreiner, Eine merowingische Gesandtschaft in Konstantinopel (590?) [FMSt 19, 1985, S. 195-200]

W. Wendling, Die Erhebung Ludwigs d. Fr. zum Mitkaiser im Jahre 813 und ihre Bedeutung für die Verfassungsgeschichte des Frankenreiches [FMSt 19, 1985, S. 201-238]

P. Godman, Louis `the Pious´ and his poets [FMSt 19, 1985, S. 239-289]

H. Keller, Herrscherbild und Herrschaftslegitimation. Zur Deutung der ottonischen Denkmäler [FMSt 19, 1985, S. 290-311]

U. Lobbedey, Der romanische Dom in Bremen, ein Werk Erzbischof Liemars (1072-1101) [FMSt 19, 1985, S. 312-329]

J. Flori, A propos de l´adoubement des chevaliers au XIème siècle: Le prétendu pontifical de Reims et l´ordo ad armandum de Cambrai [FMSt 19, 1985, S. 330-349]

A. Müssigbrod, Zur ältesten Schicht der Toteneinträge im Necrolog von Moissac [FMSt 19, 1985, S. 350-378]

H. Grafen, Spuren der ältesten Speyerer Necrologüberlieferung. Ein verlorenes Totenbuch aus dem 11. Jahrhundert [FMSt 19, 1985, S. 379-431]

F. Neiske, Cluniacensisches Totengedenken in Souvigny. Fragmentarische und spätmittelalterliche Überlieferung im Vergleich mit der Synopse der cluniacensischen Necrologien [FMSt 19, 1985, S. 432-465]

C. Meier, Eriugena im Nonnenkloster? Überlegungen zum Verhältnis von Prophetentum und Werkgestalt in den figmenta prophetica Hildegards von Bingen [FMSt 19, 1985, S. 466-497]

T. Capelle, Programmatisches zu einer Untersuchung frühgeschichtlicher Bauopfer [FMSt 19, 1985, S. 498-501]

R. Kroos, Opfer, Spende und Geld im mittelalterlichen Gottesdienst [FMSt 19, 1985, S. 502-519]

zurück


Band 20:

H. Meyer, Der Psalter als Gattung in der Sicht der mittelalterlichen Bibelexegese [FMSt 20, 1986, S. 1-24]

B. Reudenbach, Imago – figura. Zum Bildverständnis in den Figurengedichten von Hrabanus Maurus [FMSt 20, 1986, S. 25-35]

K. Speckenbach, Gattungsreflexion in Morungens Lied `Mir ist geschehen als einem kindelîne´ (MF 145,1) [FMSt 20, 1986, S. 36-53]

D. Peil, Emblematische Fürstenspiegel im 17. und 18. Jahrhundert: Saavedra – Le Moyne – Wilhelm [FMSt 20, 1986, S. 54-92]

D. Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volksprachigen Schriftzeugnissen. Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit [FMSt 20, 1986, S. 93-122]

G. von Olberg, Ein sozialgeschichtliches Schlüsselzeugnis im Licht der Textsortenforschung [FMSt 20, 1986, S. 123-136]

F. Neiske, Vision und Totengedenken [FMSt 20, 1986, S. 137-185]

F.-J. Jakobi, Diptychen als frühe Form der Gedenk-Aufzeichnungen. Zum `Herrscher-Diptychon´ im Liber Memorialis von Remiremont [FMSt 20, 1986, S. 186-212]

V. Huth, Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen [FMSt 20, 1986, S. 213-298]

M. Sandmann, Herrscherverzeichnis oder Weltchronik? Zur literarischen Einordnung des `Catalogus regum Tuscus´ [FMSt 20, 1986, S. 299-389]

U. Lobbedey, Zu eingetieften Räumen in früh- und hochmittelalterlichen Kirchen [FMSt 20, 1986, S. 390-413]

W. Kurze, Siegelringe aus Italien als Quellen zur Langobardengeschichte [FMSt 20, 1986, S. 414-451]

G. Müller, Runenzeichenfrequenz im älteren Futhark und die Überlieferungsbedingungen von Brakteateninschriften [FMSt 20, 1986, S. 452-467]

M. Axboe, Der D-Brakteat aus Årstad: Das Zeugnis der Galvanos [FMSt 20, 1986, S. 468-473]

K. Hauck, Die Wiedergabe von Göttersymbolen und Sinnzeichen der A-, B- und C-Brakteaten auf D- und F-Brakteaten exemplarisch erhellt mit Speer und Kreuz (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXV) [FMSt 20, 1986, S. 474-512]

K. Hauck, Karl als neuer Konstantin 777. Die archäologischen Entdeckungen in Paderborn in historischer Sicht. Mit einem Exkurs von G. Müller, Der Name Widukind [FMSt 20, 1986, S. 513-540]

A. J. Stoclet, Dies Unctionis. A Note on the Anniversaries of Royal Inaugurations in the Carolingian Period [FMSt 20, 1986, S. 541-548]

N. Staubach, Sedulius Scottus und die Gedichte des Codex Bernensis 363 [FMSt 20, 1986, S. 549-598]

zurück


Band 21:

H. Thrane, Das Gudme-Problem und die Gudme-Untersuchung. Fragen der Besiedlung in der Völkerwanderungs- und der Merowingerzeit auf Fünen [FMSt 21, 1987, S. 1-48]

G. Henriksen, Die Archäologiegruppe von Gudme [FMSt 21, 1987, S. 49-50]

P. Vang Petersen, Zwei Schatzfunde mit römischen Münzen in Gudme – archäologische Untersuchungen [FMSt 21, 1987, S. 51-60]

A. Kromann, Die römischen Münzen von Gudme [FMSt 21, 1987, S. 61-73]

P. Poulsen, Der Brakteaten-Fund von Gudme 1982 [FMSt 21, 1987, S. 74-75]

M. Axboe, Die Brakteaten von Gudme II [FMSt 21, 1987, S. 76-81]

E. Munksgaard, Spätantikes Silber [FMSt 21, 1987, S. 82-84]

J. Christoffersen, Møllegårdsmarken – Struktur und Belegung eines Gräberfeldes [FMSt 21, 1987, S. 85-100]

O. Crumlin-Pedersen, Häfen und Schiffahrt in der Römischen Kaiserzeit sowie in der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Dänemarks [FMSt 21, 1987, S. 101-123]

H. Geisler – K. Hauck, Zwei Frauengräber von Straubing-Bajuwarenstraße mit Goldbrakteaten aus dem Norden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXIV) [FMSt 21, 1987, S. 124-146]

K. Hauck, Gudme in der Sicht der Brakteaten-Forschung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXVI) [FMSt 21, 1987, S. 147-181]

T. Capelle, Eisenzeitliche Bauopfer [FMSt 21, 1987, S. 182-205]

M. Martin, Redwalds Börse. Gewicht und Gewichtskategorien völkerwanderungszeitlicher Objekte aus Edelmetall [FMSt 21, 1987, S. 206-238]

B. Arrhenius, Technische Analyse der Cloisonné-Scheibe und der Rosettenfibel aus der Stiftskirche von Enger [FMSt 21, 1987, S. 239-244]

H. Claussen, Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda. Mit einem Anhang von F. Oswald. Protokoll der Untersuchungen an der mittleren Westwand der Krypta von Petersberg am 27. Oktober 1970 [FMSt 21, 1987, S. 245-273]

P. Geary, Germanic Tradition and Royal Ideology in the ninth Century: The `Visio Karoli Magni´ [FMSt 21, 1987, S. 274-294]

L. Motz, Old Icelandic Giants and their Names [FMSt 21, 1987, S. 295-317]

T. Struve, Heinrich IV. Die Behauptung einer Persönlichkeit im Zeichen der Krise [FMSt 21, 1987, S. 318-345]

P. Johanek, König Arthur und die Plantagenets. Über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer Epik in mittelalterlicher Propaganda [FMSt 21, 1987, S. 346-389]

C. Meier – R. Suntrup, Zum Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. Einführung zu Gegenstand und Methoden sowie Probeartikel aus dem Farbenbereich `Rot´ [FMSt 21, 1987, S. 390-478]

H. Claussen, Nachtrag zu: Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda, S. 264 Anm. 92 [FMSt 21, 1987, S. 479-480]

zurück


Band 22:

J. Fleckenstein, Von den Wurzeln Alteuropas. Die 144. Veranstaltung des Mittelalterkreises anläßlich des 70. Geburtstages von Karl Hauck [FMSt 22, 1988, S. 1-16]

K. Hauck, Zwanzig Jahre Brakteatenforschung in Münster/Westfalen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XL) [FMSt 22, 1988, S. 17-52]

K. Schmid, Zum Einsatz der EDV in der mittelalterlichen Personenforschung [FMSt 22, 1988, S. 53-69]

K. Düwel, Buchstabenmagie und Alphabetzauber. Zu den Inschriften der Goldbrakteaten und ihrer Funktion als Amulette [FMSt 22, 1988, S. 70-110]

G. Müller, Von der Buchstabenmagie zur Namenmagie in den Brakteateninschriften [FMSt 22, 1988, S. 111-157]

M. Axboe, Probleme der Brakteatenherstellung. Eine Übersicht über die Forschung [FMSt 22, 1988, S. 158-169]

M. J. Enright, Lady With a Mead-Cup. Ritual, Group Cohesion and Hierarchy in the Germanic Warband [FMSt 22, 1988, S. 170-203]

R. Deshman, Benedictus Monarcha et Monachus. Early Medieval Ruler Theology and the Anglo-Saxon Reform [FMSt 22, 1988, S. 204-240]

U. Winzer, Zum Einzugsbereich Clunys im 10. Jahrhundert. Eine Fallstudie [FMSt 22, 1988, S. 241-265]

I. Heidrich, Beobachtungen zur Stellung der Bischöfe von Speyer im Konflikt zwischen Heinrich IV. und den Reformpäpsten [FMSt 22, 1988, S. 266-285]

H. Keller, Oberitalienische Statuten als Zeugen und als Quellen für den Verschriftlichungsprozeß im 12. und 13. Jahrhundert [FMSt 22, 1988, S. 286-314]

C. Meier, Cosmos politicus. Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini [FMSt 22, 1988, S. 315-356]

R. Schmidt-Wiegand, Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Zeugen pragmatischer Schriftlichkeit [FMSt 22, 1988, S. 357-387]

zurück


Band 23:

F. J. Worstbrock, Die Anfänge der mittelalterlichen Ars dictandi [FMSt 23, 1989, S. 1-42]

N. F. Palmer, Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher [FMSt 23, 1989, S. 43-88]

H. Keller, Alamannen und Sueben nach den Schriftquellen des 3. bis 7. Jahrhunderts [FMSt 23, 1989, S. 89-111]

K. Zelzer, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung [FMSt 23, 1989, S. 112-130]

M. Becher, Drogo und die Königserhebung Pippins [FMSt 23, 1989, S. 131-153]

U. Winzer, Cluny und Mâcon im 10. Jahrhundert [FMSt 23, 1989, S. 154-202]

E. Freise, Die `Genealogia Arnulfi comitis´ des Priesters Witger [FMSt 23, 1989, S. 203-243]

Gruppenbindung, Herrschaftsorganisation und Schriftkultur unter den Ottonen

H. Keller, Zur Einführung: Das Problem der Reichsintegration in ottonischer Zeit [FMSt 23, 1989, S. 244-247]

H. Keller, Zum Charakter der `Staatlichkeit´ zwischen karolingischer Reichsreform und hochmittelalterlichem Herrschaftsausbau [FMSt 23, 1989, S. 248-264]

G. Althoff, Königsherrschaft und Konfliktbewältigung im 10. und 11. Jahrhundert [FMSt 23, 1989, S. 265-290]

R. Schieffer, Der ottonische Reichsepiskopat zwischen Königtum und Adel [FMSt 23, 1989, S. 291-301]

J. Ehlers, Schriftkultur, Ethnogenese und Nationsbildung in ottonischer Zeit [FMSt 23, 1989, S. 302-317]

B. Kürbis, Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko II. in neuer Sicht. Ein Forschungsbericht. Mit einem Anhang von E. Freise – M. Weidner, Auf der Suche nach der verschollenen Widmungsminiatur des Cod. C 91 der Düsseldorfer Universitätsbibliothek [FMSt 23, 1989, S. 318-343]

B. Kluge, Stempelvergleichende Untersuchungen deutscher Münzserien des 10. und 11. Jahrhunderts. Fragen, Ergebnisse und Perspektiven einer Methode [FMSt 23, 1989, S. 344-361]

H. Thrane, Bovidenstatuetten von Fünen [FMSt 23, 1989, S. 362-416]

P. O. Thomsen, Ein neuer Stierkopf aus Fünen [FMSt 23, 1989, S. 417-419]

E. Fonnesbech-Sandberg, Münzfunktionen in der Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit Dänemarks [FMSt 23, 1989, S. 420-452]

J. P. Lamm – M. Axboe, Neues zu Brakteaten und Anhängern in Schweden [FMSt 23, 1989, S. 453-477]

V. Bierbrauer, Nachruf auf Hayo Vierck [FMSt 23, 1989, S. 478-485]

zurück


Band 24:

O. G. Oexle, Das Bild der Moderne vom Mittelalter und die moderne Mittelalterforschung [FMSt 24, 1990, S. 1-22]

H. Keller, Vom Hof Karls des Großen zur `höfischen´ Welt des Rittertums. Ein Blick auf das Werk von Josef Fleckenstein aus Anlaß seines 70. Geburtstags [FMSt 24, 1990, S. 23-35]

A. Jockenhövel, Winter im Jahre 406/407 bis Herbst im Jahre 799. Archäologische Quellen zur Frühgeschichte der deutschen Mittelgebirgszone [FMSt 24, 1990, S. 36-53]

M. J. Enright, The Goddess Who Weaves. Some Iconographic Aspects of Bracteates of the Fürstenberg Type [FMSt 24, 1990, S. 54-70]

K. Hauck – M. Axboe, Zwei neue Goldbrakteaten aus Bornholm und Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLVI) [FMSt 24, 1990, S. 71-120]

P. O. Thomsen, Die neuen Goldblech-Figurenpaare (Doppelgubben) von Lundeborg, Amt Svendborg, Fünen [FMSt 24, 1990, S. 121-125]

T. Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur [FMSt 24, 1990, S. 126-144]

G. Althoff, Colloquium familiare – Colloquium secretum – Colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters [FMSt 24, 1990, S. 145-167]

A. Decker, Impetrate felicia / nobis dare conuiuia. Ein Caritas-Lied im Vat. Ottobon. lat. 313 [FMSt 24, 1990, S. 168-177]

J. W. Busch, Barnabas, Apostel der Mailänder. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung einer stadtgeschichtlichen Tradition [FMSt 24, 1990, S. 178-197]

M. Klaes, Die `Summa´ des Magister Bernardus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahrhunderts [FMSt 24, 1990, S. 198-234]

M. Borgolte, Stiftergedenken in Kloster Dießen. Ein Beitrag zur Kritik bayerischer Traditionsbücher [FMSt 24, 1990, S. 235-289]

H. Meyer, Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter [FMSt 24, 1990, S. 290-313]

K. Schreiner, Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von `Mariä Verkündigung´ [FMSt 24, 1990, S. 314-368]

U. Ludwig, Spätkarolingische Königshöfe in Friaul. Cordenons, nicht Duino als Itinerarort Karls III. (D 110) und die Lokalisierung der curtes Navum et Sagum (Annales Fuldenses ad 888) [FMSt 24, 1990, S. 369-379]

zurück


Band 25:

C. Gnilka, Prudentius über die Statue der Victoria im Senat [FMSt 25, 1991, S. 1-44]

P. H. Ramqvist, Über ökonomische und sozio-politische Beziehungen der Gesellschaften der nordischen Völkerwanderungszeit [FMSt 25, 1991, S. 45-72]

L. Hedeager, Die dänischen Golddepots der Völkerwanderungszeit. Versuch einer Deutung [FMSt 25, 1991, S. 73-88]

T. J. Rivers, The Manorial System in the Light of `Lex Baiuvariorum´ I,13 [FMSt 25, 1991, S. 89-95]

R. Wisskirchen, Zur Zenokapelle in S. Prassede/Rom [FMSt 25, 1991, S. 96-108]

K. Schmid, Von den `fratres conscripti´ in Ekkeharts St. Galler Klostergeschichten [FMSt 25, 1991, S. 109-122]

G. Althoff, Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren [FMSt 25, 1991, S. 123-144]

G. Leopold, Die Stiftskirche der Königin Mathilde in Quedlinburg. Ein Vorbericht zum Gründungsbau des Damenstifts [FMSt 25, 1991, S. 145-170]

J. Wollasch, Zu den Ursprüngen der Tradition in der Bischofskirche Naumburg [FMSt 25, 1991, S. 171-187]

E. Schubert, Memorialdenkmäler für Fundatoren in drei Naumburger Kirchen des Hochmittelalters [FMSt 25, 1991, S. 188-225]

W. C. Schneider, Die Generatio Imperatoris in der Generatio Christi. Ein Motiv der Herrschaftstheologie Ottos III. in Trierer, Kölner und Echternacher Handschriften [FMSt 25, 1991, S. 226-258]

G. Althoff, Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung [FMSt 25, 1991, S. 259-282]

R. Schmidt-Wiegand, Mit Hand und Mund. Sprachgebärden aus dem mittelalterlichen Rechtsleben [FMSt 25, 1991, S. 283-299]

P. von Moos, Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Dialogische Interaktion im lateinischen Hochmittelalter (Vorstellung des neuen Teilprojekts H im SFB 231) [FMSt 25, 1991, S. 300-314]

H. Meyer, Ordo rerum und Registerhilfen in mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften [FMSt 25, 1991, S. 315-339]

H. Keller, Veränderungen des bäuerlichen Wirtschaftens und Lebens in Oberitalien während des 12. und 13. Jahrhunderts. Bevölkerungswachstum und Gesellschaftsorganisation im europäischen Hochmittelalter [FMSt 25, 1991, S. 340-372]

J. W. Busch, Zum Prozeß der Verschriftlichung des Rechtes in lombardischen Kommunen des 13. Jahrhunderts [FMSt 25, 1991, S. 373-390]

G. Melville, Zur Funktion der Schriftlichkeit im institutionellen Gefüge mittelalterlicher Orden [FMSt 25, 1991, S. 391-417]

N. Staubach, Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna [FMSt 25, 1991, S. 418-461]

zurück


Band 26:

H. Keller, Vom `heiligen Buch´ zur `Buchführung´. Lebensfunktionen der Schrift im Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 1-31]

C. Gnilka, Der neue Sinn der Worte. Zur frühchristlichen Passionsliteratur [FMSt 26, 1992, S. 32-64]

P. Sevrugian, Prophetendarstellungen in der frühchristlichen Kunst [FMSt 26, 1992, S. 65-81]

M. Gebühr – M. Axboe – K. Hauck, Ein neuer A-Brakteat aus Schleswig-Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LI) [FMSt 26, 1992, S. 82-105]

K. Hauck, Fünens besonderer Anteil an den Bildinhalten der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLIX). Teil I [FMSt 26, 1992, S. 106-148]

K. Braunmüller, Der Maltstein. Versuch einer Deutung [FMSt 26, 1992, S. 149-164]

W. Pohl, Konfliktverlauf und Konfliktbewältigung: Römer und Barbaren im frühen Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 165-207]

M. Balzer, … et apostolicus repetit quoque castra suorum. Vom Wohnen im Zelt im Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 208-229]

K. Schmid, Persönliche Züge in den Zeugnissen des Abtbischofs Salomon? (890-920) [FMSt 26, 1992, S. 230-238]

W. Eggert, Ostfränkisch – fränkisch – sächsisch – römisch – deutsch. Zur Benennung des rechtsrheinisch-nordalpinen Reiches bis zum Investiturstreit [FMSt 26, 1992, S. 239-273]

J. Wollasch, Reformmönchtum und Schriftlichkeit [FMSt 26, 1992, S. 274-286]

V. Huth, Reichsinsignien und Herrschaftsentzug. Eine vergleichende Skizze zu Heinrich IV. und Heinrich (VII.) im Spiegel der Vorgänge von 1105/6 und 1235 [FMSt 26, 1992, S. 287-330]

G. Althoff, Konfliktverhalten und Rechtsbewußtsein: Die Welfen in der Mitte des 12. Jahrhunderts [FMSt 26, 1992, S. 331-352]

M. Dobozy, Beschenkungspolitik und die Erschaffung von Ruhm am Beispiel der fahrenden Sänger [FMSt 26, 1992, S. 353-367]

J. W. Busch, Oberitalienische Diözesan- und Contado-Verzeichnisse. Beobachtungen zur schriftlichen Erfassung von Verwaltungsstrukturen im 13. Jahrhundert [FMSt 26, 1992, S. 368-388]

F. Cygler, `Compilatio diffinitionum capituli generalis Cluniacensis´. Le manuscrit nouv. acq. lat. 2263 de la Bibliothèque nationale de Paris: écrit préparatoire aux statuts de Jean II de Damas-Cosans, abbé de Cluny (1399) [FMSt 26, 1992, S. 389-439]

zurück


Band 27:

K. Leyser, Ritual, Zeremonie und Gestik: das ottonische Reich [FMSt 27, 1993, S. 1-26]

G. Althoff, Demonstration und Inszenierung. Spielregeln der Kommunikation in mittelalterlicher Öffentlichkeit [FMSt 27, 1993, S. 27-50]

H. Keller, Die Investitur. Ein Beitrag zum Problem der `Staatssymbolik´ im Hochmittelalter [FMSt 27, 1993, S. 51-86]

D. Hüpper, Poesie und Recht aus einem Bette. Zu Verhaltensnormen und Umgangsformen in der mittelalterlichen Familie und Verwandtschaft [FMSt 27, 1993, S. 87-123]

J.-D. Müller, Ratgeber und Wissende in heroischer Epik [FMSt 27, 1993, S. 124-146]

R. Schmidt-Wiegand, Recht und Gesetz im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter [FMSt 27, 1993, S. 147-166]

F. Ohly, Textkritik als Formkritik [FMSt 27, 1993, S. 167-219]

H. Meyer, Das Enzyklopädiekonzept des `Fons memorabilium universi´ des Domenico Bandini im Verhältnis zur Tradition [FMSt 27, 1993, S. 220-240]

L. Santesson, Eine Blutopferinschrift aus dem südschwedischen Blekinge. Eine Neudeutung der einleitenden Zeilen des Stentoftener Steines [FMSt 27, 1993, S. 241-252]

G. Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung [FMSt 27, 1993, S. 253-272]

F.-R. Erkens, … more Grecorum conregnantem instituere vultis? Zur Legitimation der Regentschaft Heinrichs des Zänkers im Thronstreit von 984 [FMSt 27, 1993, S. 273-289]

M. Gude, Die fideles sancti Petri im Streit um die Nachfolge Papst Gregors VII. [FMSt 27, 1993, S. 290-316]

J. Wollasch, Zur Verschriftlichung der klösterlichen Lebensgewohnheiten unter Abt Hugo von Cluny [FMSt 27, 1993, S. 317-349]

G. T. Beech, Queen Mathilda of England (1066-1083) and the Abbey of La Chaise-Dieu in the Auvergne [FMSt 27, 1993, S. 350-374]

M. Sandmann, Das Martyrolog der Domkirche von Verdun (Verdun, Bibliothèque municipale, Ms. 6) [FMSt 27, 1993, S. 375-408]

K. Hauck, Die bremische Überlieferung zur Götter-Dreiheit Altuppsalas und die bornholmischen Goldfolien aus Sorte Muld (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LII) [FMSt 27, 1993, S. 409-479]

zurück


Band 28:

C. Meier, Pascua, rura, duces – Verschriftungsmodi der Artes mechanicae in Lehrdichtung und Fachprosa der römischen Kaiserzeit [FMSt 28, 1994, S. 1-50]

V. Bierbrauer, Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz [FMSt 28, 1994, S. 51-171]

K. Schäferdiek, Fragen der frühen angelsächsischen Festlandmission [FMSt 28, 1994, S. 172-195]

K. Schmid, Ein verlorenes Stemma Regum Franciae. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung und Funktion karolingischer (Bild-)Genealogien in salisch-staufischer Zeit [FMSt 28, 1994, S. 196-225]

B. C. Brasington, Prologues to Canonical Collections as a Source for Jurisprudential Change to the Eve of the Investiture Contest [FMSt 28, 1994, S. 226-242]

J. W. Busch, Vom einordnenden Sammeln zur argumentierenden Darlegung. Beobachtungen zum Umgang mit Kirchenrechtssätzen im 11. und frühen 12. Jahrhundert [FMSt 28, 1994, S. 243-256]

G. Martin, Der salische Herrscher als Patricius Romanorum. Zur Einflußnahme Heinrichs III. und Heinrichs IV. auf die Besetzung der Cathedra Petri [FMSt 28, 1994, S. 257-295]

D. A. Wells, Fatherly Advice. The Precepts of `Gregorius´, Marke, and Gurnemanz and the School Tradition of the `Disticha Catonis´. With a Note on Grimmelshausen´s `Simplicissimus´ [FMSt 28, 1994, S. 296-332]

M. Blattmann, Über die `Materialität´ von Rechtstexten [FMSt 28, 1994, S. 333-354]

E. Potkowski, Schrift und Politik im 15. Jahrhundert. Die Anfänge politischer Publizistik in Polen [FMSt 28, 1994, S. 355-373]

H. Keller, Das Werk Gerd Tellenbachs in der Geschichtswissenschaft unseres Jahrhunderts [FMSt 28, 1994, S. 374-397]

J. Wollasch, Nachruf für Karl Schmid (24. IX. 1923 – 14. XI. 1993) [FMSt 28, 1994, S. 398-409]

O. G. Oexle, Gruppen in der Gesellschaft. Das wissenschaftliche &Ouvre von ?? Karl Schmid [FMSt 28, 1994, S. 410-423]

V. Huth, Schriftenverzeichnis Karl Schmid [FMSt 28, 1994, S. 424-435]

zurück


Band 29:

A. Angenendt – T. Braucks – R. Busch – T. Lentes – H. Lutterbach, Gezählte Frömmigkeit [FMSt 29, 1995, S. 1-71]

H. Castritius, Barbari – antiqui barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Südostnorikums und Südpannoniens in der Spätantike (Ende des 4. bis Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.) [FMSt 29, 1995, S. 72-85]

J. Barlow, Gregory of Tours and the Myth of the Trojan Origins of the Franks [FMSt 29, 1995, S. 86-95]

D. Mauskopf Deliyannis, Church Burial in Anglo-Saxon England: The Prerogative of Kings [FMSt 29, 1995, S. 96-119]

H. Lutterbach, Intentions- oder Tathaftung? Zum Bußverständnis in den frühmittelalterlichen Bußbüchern [FMSt 29, 1995, S. 120-143]

E. Wamers, Eine burgundische Pyxis `vom Niederrhein´. Zu merowingerzeitlichen Amulettkapseln und Kosmetikbüchsen [FMSt 29, 1995, S. 144-166]

N. Staubach, Christiana tempora. Augustin und das Ende der alten Geschichte in der Weltchronik Frechulfs von Lisieux [FMSt 29, 1995, S. 167-206]

P. Buc, Italian Hussies and German Matrons. Liutprand of Cremona on Dynastic Legitimacy [FMSt 29, 1995, S. 207-225]

E. Hochholzer, Ein Lambacher Kalendar-Nekrologfragment (11. Jahrhundert) aus Münsterschwarzach? Untersuchung zur Datierung und Entstehung von Lambach Fr. 4 [FMSt 29, 1995, S. 226-272]

K. Görich, Der Herrscher als parteiischer Richter. Barbarossa in der Lombardei [FMSt 29, 1995, S. 273-288]

J. W. Busch, Die Lombarden und die Langobarden. Alteingesessene und Eroberer im Geschichtsbild einer Region [FMSt 29, 1995, S. 289-311]

S. Schuler, Excerptoris morem gerere. Zur Kompilation und Rezeption klassisch-lateinischer Dichter im `Speculum historiale´ des Vinzenz von Beauvais [FMSt 29, 1995, S. 312-348]

T. Hildbrand, Quellenkritik in der Zeitdimension – Vom Umgang mit Schriftgut. Anmerkungen zur theoretischen Grundlegung einer Analyse von prozeßhaft bedeutungsvollem Schriftgut mit zwei Beispielen aus der mittelalterlichen Ostschweiz [FMSt 29, 1995, S. 349-389]

H. Keller, Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I. [FMSt 29, 1995, S. 390-453]

V. Huth, Nachtrag zum `Schriftenverzeichnis Karl Schmid´ (FMSt 28, 1994, S. 424-435) [FMSt 29, 1995, S. 454-455]

zurück


Band 30:

R. Schmidt-Wiegand, Rechtssprache in althochdeutscher Zeit [FMSt 30, 1996, S. 1-18]

G. Müller-Oberhäuser, `Cynna gemyndig´. Sitte und Etikette in der altenglischen Literatur [FMSt 30, 1996, S. 19-59]

G. Althoff, Empörung, Tränen, Zerknirschung. `Emotionen´ in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters [FMSt 30, 1996, S. 60-79]

M. Blattmann, `Ein Unglück für sein Volk´. Der Zusammenhang zwischen Fehlverhalten des Königs und Volkswohl in Quellen des 7.-12. Jahrhunderts [FMSt 30, 1996, S. 80-102]

C. Gnilka, Antike Götter beim echten und beim unechten Prudentius [FMSt 30, 1996, S. 103-149]

H. Lutterbach, Die Bußordines in den iro-fränkischen Paenitentialien. Schlüssel zur Theologie und Verwendung der mittelalterlichen Bußbücher [FMSt 30, 1996, S. 150-172]

H. Keller, Das Bildnis Kaiser Heinrichs im Regensburger Evangeliar aus Montecassino (Bibl. Vat., Ottob. lat. 74). Zugleich ein Beitrag zu Wipos ´Tetralogus [FMSt 30, 1996, S. 173-214]

P. Wallmann, Tumba und Schrein. Ein Beitrag zur Deutung hochmittelalterlicher Kirchenausstattung anhand der baulichen Veränderungen des 11. Jahrhunderts in der Salvatorbasilika zu Werden [FMSt 30, 1996, S. 215-247]

B. Tutsch, Die Consuetudines Bernhards und Ulrichs von Cluny im Spiegel ihrer handschriftlichen Überlieferung [FMSt 30, 1996, S. 248-293]

T. Struve, Heinrich IV., Bischof Milo von Padua und der Paduaner Fahnenwagen. Zu einem wenig beachteten Bildnis des salischen Kaisers und seiner Gemahlin [FMSt 30, 1996, S. 294-314]

C. Meier, `Labor improbus´ oder `opus nobile´? Zur Neubewertung der Arbeit in philosophisch-theologischen Texten des 12. Jahrhunderts [FMSt 30, 1996, S. 315-342]

S. Wittekind, Vom Schriftband zum Spruchband. Zum Funktionswandel von Spruchbändern in Illustrationen biblischer Stoffe [FMSt 30, 1996, S. 343-367]

H. Meyer, Die illustrierten lateinischen Handschriften im Rahmen der Gesamtüberlieferung der Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus [FMSt 30, 1996, S. 368-395]

N. Staubach, Geschichte als "persönliche Angelegenheit". Böhmer, Schopenhauer, Droysen und die Genese einer Historik des kollektiven Selbstbewußtseins [FMSt 30, 1996, S. 396-418]

C. Meier, De thesauro suo nova et vetera – Friedrich Ohly 1914-1996 [FMSt 30, 1996, S. 419-424]

M. Sandmann, Gesamtregister zu den Bänden 11-30 [FMSt 30, 1996, S. 485-511]

zurück


Band 31:

C. Meier, Illustration und Textcorpus. Zu kommunikations- und ordnungsfunktionalen Aspekten der Bilder in den mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften (Taf. I-XXVIII) [FMSt 31, 1997, S. 1-31]

J. Wollasch, Zur Erforschung Clunys [FMSt 31, 1997, S. 32-45]

C. R. Bowlus, Die militärische Organisation des karolingischen Südostens (791-907) [FMSt 31, 1997, S. 46-69]

A. Pesch, Wer war Hálfdan svarti? Archäologische Fakten und textkritische Betrachtungen über einen unbekannten König und seine bekannte Bestattung [FMSt 31, 1997, S. 70-95]

E.-D. Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübte, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10.Jahrhundert [FMSt 31, 1997, S. 96-119]

A. Kränzle, Der abwesende König. Überlegungen zur ottononischen Königsherschaft [FMSt 31, 1997, S. 120-157]

W. Goez, Über die Mathildischen Schenkungen an die Römische Kirche [FMSt 31, 1997, S. 158-196]

B. Ruppel, Ein verschollenes Gedicht des 12. Jahrhunderts: Heinrich von Huntingdon `De herbis' (Taf.XXIX-XXX) [FMSt 31, 1997, S. 197-213]

F. Eisermann, Diversae et plurimae materiae in diversis capitulis. Der `Stimulus amoris' als literarisches Dokument der normativen Zentrierung [FMSt 31, 1997, S. 214-232]

T. Lentes – T. Scharff, Schriftlichkeit und Disziplinierung. Die Beispiele Inquisition und Frömmigkeit (Taf.XXXI) [FMSt 31, 1997, S. 233-251]

U. Ernst, Formen der Schriftlichkeit im höfischen Roman des hohen und späten Mittelalters [FMSt 31, 1997, S. 252-369]

G. Althoff, Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters [FMSt 31, 1997, S. 370-389]

H. Meyer, Intentio auctoris, utilitas libri. Wirkungsabsicht und Nutzen literarischer Werke nach Accessus-Prologen des 11. bis 13. Jahrhunderts [FMSt 31, 1997, S. 390-413]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 `Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht der Sprecherin [FMSt 31, 1997, S. 414-417]

Graduiertenkolleg `Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter' [FMSt 31, 1997, S. 418-424]

zurück


Band 32:

F. Ohly (†), Die Säulen des salomonischen Tempels und die Doppelturmfassade. Materialien zum Nachleben biblischer Architektur im christlichen Sakralbau, hg. von B. Reudenbach [FMSt 32, 1998, S. 1-27]

K. Hauck, Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVII) [FMSt 32, 1998, S. 28-56]

L. Larsson – B. Hårdh, Uppåkra – ein eisenzeitlicher Zentralplatz in Südschweden [FMSt 32, 1998, S. 57-71]

W. Heizmann, Hvanndalir – Glæsisvellir – Avalon. Traditionswanderungen im Norden und Nordwesten Europas [FMSt 32, 1998, S. 72-100]

F. Siegmund, Pactus Legis Salicae § 13: Über den Frauenraub in der Merowingerzeit [FMSt 32, 1998, S. 101-123]

K.-H. Krüger, Neue Beobachtungen zur Datierung von Einhards Karlsvita [FMSt 32, 1998, S. 124-145]

J. W. Busch, Die Vereinnahmung eines gegnerischen Textes. Die Verweise auf ein Investiturprivileg in der sogenannten 'Historia Mediolanensis Landulfi senioris' [FMSt 32, 1998, S. 146-163]

B. Reudenbach, Die Londoner Psalterkarte und ihre Rückseite. Ökumenekarten als Psalterillustration [FMSt 32, 1998, S. 164-181]

T. Tomasek, Legende und höfische Gesprächskultur. Überlegungen zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach [FMSt 32, 1998, S. 182-195]

M. Unzeitig-Herzog, Artus Mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs 'Parzival' Buch XIV [FMSt 32, 1998, S. 196-217]

T. Broekmann, Süenen und bescheiden. Der 'Reinhart Fuchs' des Elsässers Heinrich im Spiegel mittelalterlicher Verhaltenskonventionen [FMSt 32, 1998, S. 218-262]

C. Garnier, Zeichen und Schrift. Symbolische Handlungen und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen des 13. Jahrhunderts [FMSt 32, 1998, S. 263-287]

D. Roth, Wahrheit und Aussagefunktion. Zu Engelberts von Admont Traktat 'Utrum sapienti competat ducere uxorem' [FMSt 32, 1998, S. 288-306]

R. Schnell, Geschlechtergeschichte, Diskursgeschichte und Literaturgeschichte. Eine Studie zu konkurrierenden Männerbildern in Mittelalter und Früher Neuzeit [FMSt 32, 1998, S. 307-364]

F. Fuchs – U. Kuder, Das Liller Evangelistar, eine 'reichenauische' Bilderhandschrift der salischen Zeit. Neue Beobachtungen [FMSt 32, 1998, S. 365-399]

H. Keller, Zu den Siegeln der Karolinger und der Ottonen. Urkunden als Hoheitszeichen in der Kommunikation des Herrschers mit seinen Getreuen [FMSt 32, 1998, S. 400-441]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht [FMSt 32, 1998, S. 442ff.]

zurück

Band 33:

S. Weinfurter, Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum [FMSt 33, 1999, S. 1-19]

H. Keller, Entscheidungssituationen und Lernprozesse in den 'Anfängen der deutschen Geschichte'. Die 'Italien- und Kaiserpolitik' Ottos des Großen [FMSt 33, 1999, S. 20-48]

M. Stansbury, Early-Medieval Biblical Commentaries, Their Writers and Readers [FMSt 33, 1999, S. 49-82]

A. P. Bronisch, Die iberische Herrschertiara [FMSt 33, 1999, S. 83-107]

N. Staubach, Der König als membrum diaboli? Augustinrezeption in der Publizistik des Investiturstreits [FMSt 33, 1999, S. 108-124]

B. Roling, Der Historiker als Apologet der Weltverachtung. Die 'Historia Anglorum' des Heinrich von Huntingdon [FMSt 33, 1999, S. 125-168]

S. Schuler, Medicina secunda philosophia. Die Einordnung der Medizin als Hauptdisziplin und die Zusammenstellung ihrer Quellen im 'Speculum maius' des Vinzenz von Beauvais [FMSt 33, 1999, S. 169-251]

C. Meier, Bilder der Wissenschaft. Die Illustration des 'Speculum maius' von Vinzenz von Beauvais im enzyklopädischen Kontext [FMSt 33, 1999, S. 252-286]

B. van den Abeele, Le 'De animalibus' d'Aristote dans le monde latin: modalités de sa réception médiévale [FMSt 33, 1999, S. 287-318]

R. Schnell, Konstanz und Metamorphosen eines Textes. Eine überlieferungs- und geschlechtergeschichtliche Studie zur volkssprachlichen Rezeption von Jacobus' de Voragine Ehepredigten [FMSt 33, 1999, S. 319-395]

D. W. Poeck, Zahl, Tag und Stuhl. Zur Semiotik der Ratswahl [FMSt 33, 1999, S. 396-427]

H. Meyer, Barocke und mittelalterliche Bildlichkeit in Psalter-Emblemen des 17. Jahrhunderts [FMSt 33, 1999, S. 428-445]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht der Sprecherin FMSt 33, 1999, S. 446-448]

Graduiertenkolleg 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [FMSt 33, 1999, S. 449-452]

zurück

Band 34:

J. P. LAMM – H. HYDMAN – M. AXBOE – H. BECK – K. HAUCK, “Der Brakteat des Jahrhunderts” – Über den einzigartigen zehnten Brakteat aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LVIII)   [FMSt 34, 2000, S. 1-93]

P. DEPREUX, Le rôle du comte du Palais à la lumière des sources relatives au règne de l'empereur Louis le Pieux (814-840)   [FMSt 34, 2000, S. 94-111]

H. KELLER, Die Ottonen und Karl der Große   [FMSt 34, 2000, S. 112-131]

E. WAMERS, … ok Dani gærði kristna … Der große Jellingstein im Spiegel ottonischer Kunst   [FMSt 34, 2000, S. 132-158]

L. KÖRNTGEN, In primis Herimanni ducis assensu. Zur Funktion von D H II. 34 im Konflikt zwischen Heinrich II. und Hermann von Schwaben   [FMSt 34, 2000, S. 159-185]

K.-P. EBEL, Huld im 'Herzog Ernst B'. Friedliche Konfliktbewältigung als Reichslegende   [FMSt 34, 2000, S. 186-212]

J. RÜDIGER, Mit Worten gestikulieren. Die Inszenierung von Akephalie im okzitanischen Hochmittelalter   [FMSt 34, 2000, S. 213-235]

A. CIZEK, Die Schulenzyklopädie 'Novus Grecismus' Konrads von Mure. Prolegomena zu einer künftigen Ausgabe des Lehrgedichts   [FMSt 34, 2000, S. 236-258]

N. STAUBACH, Cusani laudes. Nikolaus von Kues und die Devotio moderna im spätmittelalterlichen Reformdiskurs   [FMSt 34, 2000, S. 259-337]

C. MEIER, Ecce auctor. Beiträge zur Ikonographie literarischer Urheberschaft im Mittelalter   [FMSt 34, 2000, S. 338-392]

G. ALTHOFF – L. SIEP, Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution. Der neue Münsterer Sonderforschungsbereich 496   [FMSt 34, 2000, S. 393-412]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht   [FMSt 34, 2000, S. 413-446]

Graduiertenkolleg 'Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter'.   [FMSt 34, 2000, S. 447-456]

zurück




©1997 Institut für Frühmittelalterforschung
IFMA | Personen | Projekte | Forschungsberichte | Publikationen | Bibliothek | Links

Huius paginae visitationum numerus: 

Frühmittelalterliche Studien

IFMA (Münster) | Personen (IFMA Münster) | Projekte (IFMA Münster) | Forschungsberichte (IFMA Münster) | Publikationen (IFMA Münster) | Bibliothek (IFMA Münster) | Links (IFMA Münster)


Frühmittelalterliche Studien

bearbeitet von Franz NEISKE
Impressum


Copyright © 1998 IFMA, Stuart Jenks und Bearbeiter. Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.


Band-Nr.:

 1 |  2 |   3 |   4 |   5 |   6 |   7 |   8 |   9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 |

Band 1:

K. Hauck, Das Frühmittelalter-Kolloquium vom 28.-30.4.1966 in Münster/W. [FMSt 1, 1967, S. 1-2]

K. Hauck, Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa [FMSt 1, 1967, S. 3-93]

H. Belting, Probleme der Kunstgeschichte Italiens im Frühmittelalter. In memoriam F. Gerke [FMSt 1, 1967, S. 94-143]

V. H. Elbern, Theologische Spekulation und die Gestaltungsweise frühmittelalterlicher Kunst [FMSt 1, 1967, S. 144-155]

F. Oswald, Römische Basilika und ottonische Kirche St. Peter auf der Zitadelle in Metz [FMSt 1, 1967, S. 156-169]

J. Karayannopulos, Hauptfragen der Byzantinistik der letzten Jahre [FMSt 1, 1967, S. 170-185]

W. Foerste, Der römische Einfluß auf die germanische Fesselungs-Terminologie [FMSt 1, 1967, S. 186-199]

G. Müller, Zum Namen Wolfhetan und seinen Verwandten [FMSt 1, 1967, S. 200-212]

H. Jankuhn, Das Missionsfeld Ansgars [FMSt 1, 1967, S. 213-221]

U. Lobbedey, Bericht über das 3. Kolloquium von Château Gaillard [FMSt 1, 1967, S. 222-224]

K. Schmid, Über das Verhältnis von Person und Gemeinschaft im früheren Mittelalter [FMSt 1, 1967, S. 225-249]

O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf [FMSt 1, 1967, S. 250-364]

K. Schmid u. J. Wollasch, Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters [FMSt 1, 1967, S. 365-405]

J. Wollasch, Ein cluniacensisches Totenbuch aus der Zeit Abt Hugos von Cluny [FMSt 1, 1967, S. 406-443]

zurück


Band 2:

F. Ohly, William Foerste † [FMSt 2, 1968, S. IX-X]

O. Hiltbrunner, Die Heiligkeit des Kaisers. (Zur Geschichte des Begriffs sacer) [FMSt 2, 1968, S. 1-30]

J. M. Wallace-Hadrill, Gregory of Tours and Bede: their views on the personal qualities of kings [FMSt 2, 1968, S. 31-44]

R. Schmidt, Zur Geschichte des fränkischen Königsthrons [FMSt 2, 1968, S. 45-66]

E. Ewig, Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz [FMSt 2, 1968, S. 67-77]

T. Puttfarken, Ein neuer Vorschlag zum St. Galler Klosterplan: Die originalen Maßinschriften [FMSt 2, 1968, S. 78-95]

K. Schmid, Ein karolingischer Königseintrag im Gedenkbuch von Remiremont [FMSt 2, 1968, S. 96-134]

J. Wollasch, Das Grabkloster der Kaiserin Adelheid in Selz am Rhein [FMSt 2, 1968, S. 135-143]

G. Theuerkauf, Burchard von Worms und die Rechtskunde seiner Zeit [FMSt 2, 1968, S. 144-161]

F. Ohly, Probleme der mittelalterlichen Bedeutungsforschung und das Taubenbild des Hugo de Folieto [FMSt 2, 1968, S. 162-201]

G. Müller, Germanische Tiersymbolik und Namengebung [FMSt 2, 1968, S. 202-217]

H. Kuhn, Kämpen und Berserker [FMSt 2, 1968, S. 218-227]

T. Capelle, Zum Runenring von Pietroassa [FMSt 2, 1968, S. 228-232]

R. L. S. Bruce-Mitford, Fresh observations on the Torslunda Plates [FMSt 2, 1968, S. 233-236]

H. Beck, Die Stanzen von Torslunda und die literarische Überlieferung [FMSt 2, 1968, S. 237-250]

H. Borger, Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie des Mittelalters, dargelegt am Beispiel Xanten [FMSt 2, 1968, S. 251-277]

A. Lundström, Helgö als frühmittelalterlicher Handelsplatz in Mittelschweden [FMSt 2, 1968, S. 278-290]

D. M. Wilson, Archaeological evidence for the Viking settlements and raids in England [FMSt 2, 1968, S. 291-304]

W. Janssen, Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem [FMSt 2, 1968, S. 305-367]

G. Babic, Les discussions christologiques et le décor des églises byzantines au XIIe siècle. Les évêques officiant devant l´Hétimasie et devant l´Amnos [FMSt 2, 1968, S. 368-386]

R. Schützeichel, Sprachliche Frühmittelalterforschung in den Rheinlanden [FMSt 2, 1968, S. 387-397]

M. Hellmann, Neue Forschungen zur frühen Geschichte des Kiever Reiches [FMSt 2, 1968, S. 398-414]

K. Hauck, Vorbericht über das Kästchen von Auzon [FMSt 2, 1968, S. 415-418]

K. Hauck, Das Frühmittelalter-Kolloquium vom 17.-19.6.1967 in Münster/W. [FMSt 2, 1968, S. 419-421]

zurück


Band 3:

K. Hauck, `Donum Memoriale´ für William Foerste [FMSt 3, 1969, S. IX-X]

H. Dörrie, Spätantike Symbolik und Allegorese [FMSt 3, 1969, S. 1-12]

T. Pekary, Der römische Bilderstreit [FMSt 3, 1969, S. 13-26]

K. Hauck, Vom Kaiser- zum Götter-Amulett. Die Bildformeln der Inschriften-Brakteaten [FMSt 3, 1969, S. 27-46]

B. Arrhenius, Zum symbolischen Sinn des Almandin im früheren Mittelalter [FMSt 3, 1969, S. 47-59]

W. Foerste, Die germanischen Stammesnamen auf -varii [FMSt 3, 1969, S. 60-70]

R. Schützeichel, Althochdeutsche Wortstudien: Zum Hildebrandslied [FMSt 3, 1969, S. 71-77]

W. H. Fritze, Universalis gentium confessio. Formeln, Träger und Wege universalmissionarischen Denkens im 7. Jahrhundert [FMSt 3, 1969, S. 78-130]

H.-G. Beck, Die Herkunft des Papstes Leo III. [FMSt 3, 1969, S. 131-137]

O. G. Oexle, Bischof Ebroin von Poitiers und seine Verwandten [FMSt 3, 1969, S. 138-210]

K. R. Fennell, The Loveden Man [FMSt 3, 1969, S. 210-215]

H. R. E. Davidson, The Smith and the Goddess. Two Figures on the Franks Casket from Auzon [FMSt 3, 1969, S. 216-226]

A. Wolf, Franks Casket in literarhistorischer Sicht [FMSt 3, 1969, S. 227-243]

T. Capelle, "Schiffsförmige" Hausgrundrisse in frühgeschichtlicher Zeit [FMSt 3, 1969, S. 244-256]

P. Schmid, Zum heidnischen und frühchristlichen Bestattungsbrauch auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Dunum, Ostfriesland [FMSt 3, 1969, S. 257-276]

K. Tackenberg, Über die Schutzwaffen der Karolingerzeit und ihre Wiedergabe in Handschriften und auf Elfenbeinschnitzereien [FMSt 3, 1969, S. 277-288]

P. Paulsen, Flügellanzen. Zum archäologischen Horizont der Wiener ,sancta lancea´ [FMSt 3, 1969, S. 289-312]

F. Oswald, In medio Ecclesiae. Die Deutung der literarischen Zeugnisse im Lichte archäologischer Funde [FMSt 3, 1969, S. 313-326]

J. Wollasch, Kaiser Heinrich II. in Cluny [FMSt 3, 1969, S. 327-342]

M. Dolley, Some neglected evidence from Irish chronicles concerning the alleged poisoning of pope Clement II [FMSt 3, 1969, S. 343-346]

D. P. Blok, Holland and Westfriesland [FMSt 3, 1969, S. 347-361]

F. Maurer, Zu den frühen politischen Liedern Walthers [FMSt 3, 1969, S. 362-366]

T. Capelle, Neuere Gesamtdarstellungen der Wikingerzeit. Ein Vergleich [FMSt 3, 1969, S. 367-371]

zurück


Band 4:

E. Alföldi-Rosenbaum, External Mosaic Decoration on Late Antique Buildings [FMSt 4, 1970, S. 1-7]

H. Vierck, Cortina Tripodis. Zu Aufhängung und Gebrauch subrömischer Hängebecken aus Britannien und Irland [FMSt 4, 1970, S. 8-52]

B. R. Voß, Berührungen von Hagiographie und Historiographie in der Spätantike [FMSt 4, 1970, S. 53-69]

U. Nonn, Das Bild Karl Martells in den lateinischen Quellen vornehmlich des 8. und 9. Jahrhunderts [FMSt 4, 1970, S. 70-137]

K. Hauck, Die Ausbreitung des Glaubens in Sachsen und die Verteidigung der römischen Kirche als konkurrierende Herrscheraufgaben Karls des Großen [FMSt 4, 1970, S. 138-172]

K. Schmid, Die Mönchsgemeinschaft von Fulda als sozialgeschichtliches Problem [FMSt 4, 1970, S. 173-200]

P. v. Moos, Gottschalks Gedicht O mi custos – eine confessio, I [FMSt 4, 1970, S. 201-230]

K. Heeroma, Zur Problematik des Ingwäonischen [FMSt 4, 1970, S. 231-243]

G. Müller, Das Problem der fränkischen Einflüsse auf die westfälische Toponymie [FMSt 4, 1970, S. 244-270]

G. Droege, Fränkische Siedlung in Westfalen [FMSt 4, 1970, S. 271-288]

J. Semmler, Corvey und Herford in der benediktinischen Reformbewegung des 9. Jahrhunderts [FMSt 4, 1970, S. 289-319]

U. Lobbedey, Zur archäologischen Erforschung westfälischer Frauenklöster des 9. Jahrhunderts (Freckenhorst, Vreden, Meschede, Herford) [FMSt 4, 1970, S. 320-340]

M. Last, Zur Einrichtung geistlicher Konvente in Sachsen während des frühen Mittelalters. Ein Diskussionsbeitrag [FMSt 4, 1970, S. 341-347]

H. Steuer, Historische Phasen der Bewaffnung nach Aussagen der archäologischen Quellen Mittel- und Nordeuropas im ersten Jahrtausend n. Chr. [FMSt 4, 1970, S. 348-383]

B. Arrhenius, Tür der Toten. Sach- und Wortzeugnisse zu einer frühmittelalterlichen Gräbersitte in Schweden [FMSt 4, 1970, S. 384-394]

H. Tiefenbach, Gelimida. Zum Wortverständnis der letzten Zeile des zweiten Merseburger Spruchs [FMSt 4, 1970, S. 395-397]

W. Winkelmann, Die Königspfalz und die Bischofspfalz des 11. und 12. Jahrhunderts in Paderborn [FMSt 4, 1970, S. 398-415]

K. F. Werner, Die wissenschaftlichen Pläne des Deutschen Historischen Instituts in Paris [FMSt 4, 1970, S. 416-421]

zurück


Band 5:

E. Alföldi-Rosenbaum, The Finger Calculus in Antiquity and in the Middle Ages. Studies on Roman Game Counters 1 [FMSt 5, 1971, S. 1-9]

F. Prinz, Salzburg zwischen Antike und Mittelalter [FMSt 5, 1971, S. 10-36]

O. v. Hessen, Durchbrochene italisch-langobardische Lanzenspitzen [FMSt 5, 1971, S. 37-41]

T. Capelle u. H. Vierck, Modeln der Merowinger- und Wikingerzeit [FMSt 5, 1971, S. 42-100]

B. Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit [FMSt 5, 1971, S. 101-134]

D. Hofmann, Vers und Prosa in der mündlich gepflegten mittelalterlichen Erzählkunst der germanischen Länder [FMSt 5, 1971, S. 135-175]

S. Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur [FMSt 5, 1971, S. 176-192]

A. Verhulst, Das Besitzverzeichnis der Genter Sankt-Bavo-Abtei von ca. 800 (Clm 6333). Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik der karolingischen Urbarialaufzeichnungen (Texttaf. A, B) [FMSt 5, 1971, S. 193-234]

K. Schmid, Personenforschung und Namenforschung am Beispiel der Klostergemeinschaft von Fulda [FMSt 5, 1971, S. 235-267]

R. Schmidt-Wiegand, Rechtswort und Rechtszeichen in der deutschen Dichtung der karolingischen Zeit [FMSt 5, 1971, S. 268-283]

H. Kolb, Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer Theologie und althochdeutscher Dichtung [FMSt 5, 1971, S. 284-303]

R. Bergmann, Zum Problem der Sprache des Muspilli [FMSt 5, 1971, S. 304-316]

P. v. Moos, Gottschalks Gedicht O mi custos – eine confessio, II [FMSt 5, 1971, S. 317-358]

J. E. Gaehde, The Turonian Sources of the Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 5, 1971, S. 359-400]

B. Brenk, Die Wandmalereien im Tempio della Tosse bei Tivoli [FMSt 5, 1971, S. 401-412]

H. Vetters, Die mittelalterlichen Dome in Salzburg. Eine Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse [FMSt 5, 1971, S. 413-435]

zurück


Band 6:

D. Claude, Gentile und territoriale Staatsideen im Westgotenreich [FMSt 6, 1972, S. 1-38]

F. L. Ganshof, Am Vorabend der ersten Krise der Regierung Ludwigs des Frommen. Die Jahre 828 und 829 [FMSt 6, 1972, S. 39-54]

H. Schwarzmaier, Ein Brief des Markgrafen Aribo an König Arnulf über die Verhältnisse in Mähren [FMSt 6, 1972, S. 55-66]

G. Bandmann, Die vorgotische Kirche als Himmelsstadt [FMSt 6, 1972, S. 67-93]

F. Ohly, Die Kathedrale als Zeitenraum. Zum Dom von Siena [FMSt 6, 1972, S. 94-158]

H. Boblitz, Die Allegorese der Arche Noahs in der frühen Bibelauslegung [FMSt 6, 1972, S. 159-170]

J. Ehlers, Arca significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts (Beilage) [FMSt 6, 1972, S. 171-187]

B. Bronder, Das Bild der Schöpfung und Neuschöpfung der Welt als orbis quadratus [FMSt 6, 1972, S. 188-210]

H. Meyer, Die allegorische Deutung der Zahlenkomposition des Psalters [FMSt 6, 1972, S. 211-231]

F. Mütherich, Die verschiedenen Bedeutungsschichten in der frühmittelalterlichen Psalterillustration [FMSt 6, 1972, S. 232-244]

Ch. Meier, Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen [FMSt 6, 1972, S. 245-355]

R. Haussherr, Sensus litteralis und sensus spiritualis in der Bible moralisée [FMSt 6, 1972, S. 356-380]

J. W. Einhorn, Das Einhorn als Sinnzeichen des Todes: Die Parabel vom Mann im Abgrund [FMSt 6, 1972, S. 381-417]

W. Harms, Reinhart Fuchs als Papst und Antichrist auf dem Rad der Fortuna [FMSt 6, 1972, S. 418-440]

K. Stackmann, Bild und Bedeutung bei Frauenlob [FMSt 6, 1972, S. 441-460]

G. Schleusener-Eichholz, Die Bedeutung des Auges bei Jacob Böhme [FMSt 6, 1972, S. 461-492]

zurück


Band 7:

H. Keller, Spätantike und Frühmittelalter im Gebiet zwischen Genfer See und Hochrhein [FMSt 7, 1973, S. 1-26]

W. Kleiber, Zwischen Antike und Mittelalter. Das Kontinuitätsproblem in Südwestdeutschland im Lichte der Sprachgeschichtsforschung. Ein Überblick [FMSt 7, 1973, S. 27-52]

G. Haseloff, Zum Ursprung der germanischen Tierornamentik – die spätrömische Wurzel [FMSt 7, 1973, S. 406-442]

E. Bakka, Goldbrakteaten in norwegischen Grabfunden: Datierungsfragen [FMSt 7, 1973, S. 53-87]

G. W. Weber: Odins Wagen. Reflexe altnordischen Totenglaubens in literarischen und bildlichen Zeugnissen der Wikingerzeit [FMSt 7, 1973, S. 88-99]

L. Motz, New Thoughts on Dwarf-Names in Old Icelandic [FMSt 7, 1973, S. 100-117]

G. Müller, Harald Gormssons Königsschicksal in heidnischer und christlicher Deutung [FMSt 7, 1973, S. 118-142]

A. Angenendt, Taufe und Politik im frühen Mittelalter [FMSt 7, 1973, S. 143-168]

K. H. Krüger, Königskonversionen im 8. Jahrhundert [FMSt 7, 1973, S. 169-222]

Ch. E. Eder, Ein dem Hl. Effrem zugeschriebener Sermo als Quelle zu den karolingischen Versus de Jacob et Joseph [FMSt 7, 1973, S. 223-227]

H. Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen [FMSt 7, 1973, S. 228-233]

G. Althoff, Eine Prümer Mönchsliste im `Liber Aureus´ [FMSt 7, 1973, S. 234-265]

J. W. Braun, Irimbert von Admont [FMSt 7, 1973, S. 266-323]

K. Hoffmann, Das Herrscherbild im "Evangeliar Ottos III." (clm 4453) [FMSt 7, 1973, S. 324-341]

J. Gutmann, `Abraham in the Fire of the Chaldeans´. A Jewish Legend in Jewish, Christian und Islamic Art [FMSt 7, 1973, S. 342-352]

U. Engelen, Die Edelsteine im Rheinischen Marienlob [FMSt 7, 1973, S. 353-376]

K. Schmid, Arbeitsbericht zum Projekt `Personen und Gemeinschaften´ im Sonderforschungsbereich 7: "Mittelalterforschung" [FMSt 7, 1973, S. 377-391]

zurück


Band 8:

G. Schramm, Die nordöstlichen Eroberungen der Rußlandgoten (Merens, Mordens und andere Völkernamen bei Jordanes, Getica XXIII 116) [FMSt 8, 1974, S. 1-14]

E. Ewig, Studien zur merowingischen Dynastie [FMSt 8, 1974, S. 15-59]

O. P. Clavadetscher, Zur Verfassungsgeschichte des merowingischen Rätien [FMSt 8, 1974, S. 60-70]

K. H. Krüger, Sithiu/Saint-Bertin als Grablege Childerichs III. und der Grafen von Flandern [FMSt 8, 1974, S. 71-80]

H. H. Kaminsky, Zum Sinngehalt des Princeps-Titels Arichis´ II. von Benevent [FMSt 8, 1974, S. 81-92]

K. Hauck, Das Einhardkreuz. Mit einem Anhang zu den Problemen des `Rupertus´-Kreuzes [FMSt 8, 1974, S. 93-115]

K. Schmid, Programmatisches zur Erforschung der mittelalterlichen Personen und Personengruppen [FMSt 8, 1974, S. 116-130]

K. H. Krüger, Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige. Zu Widukind 1,33 [FMSt 8, 1974, S. 131-154]

K. J. Benz, Heinrich II. in Cluny? [FMSt 8, 1974, S. 155-178]

Th. L. Markey, Germanic *lip-/laip- and Funerary Ritual [FMSt 8, 1974, S. 179-194] ??

E. Marold, "Thor weihe diese Runen" [FMSt 8, 1974, S. 195-222]

W. Davies and H. Vierck, The Contexts of Tribal Hidage: Social Aggregates and Settlement Patterns [FMSt 8, 1974, S. 223-293]

T. Capelle, Die karolingisch-ottonische Bronzegießersiedlung bei Kückshausen [FMSt 8, 1974, S. 294-302]

Ch. Eggenberger, Die frühmittelalterlichen Wandmalereien in St. Prokulus zu Naturns [FMSt 8, 1974, S. 303-350]

J. E. Gaehde, Carolingian Interpretations of an Early Christian Picture Cycle to the Octateuch in the Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 8, 1974, S. 351-384]

Ch. Meier, Das Problem der Qualitätenallegorese [FMSt 8, 1974, S. 385-435]

zurück


Band 9:

K. Schmid u. J. Wollasch, Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters [FMSt 9, 1975, S. 1-48]

R. Schmidt-Wiegand, Historische Onomasiologie und Mittelalterforschung [FMSt 9, 1975, S. 49-78]

R. Pleiner, Eisenschmiede im frühmittelalterlichen Zentraleuropa. Die Wege zur Erforschung eines Handwerkszweiges [FMSt 9, 1975, S. 79-92]

B. Arrhenius, Die technischen Voraussetzungen für die Entwicklung der germanischen Tierornamentik [FMSt 9, 1975, S. 93-109]

T. Capelle u. H. Vierck, Weitere Modeln der Merowinger-und Wikingerzeit. Mit einem Beitrag von Wilhelm Winkelmann [FMSt 9, 1975, S. 110-142]

W. Winkelmann, Zu den Bügelfibeln Soest, Grab 106 [FMSt 9, 1975, S. 137-141]

K. Düwel, G. Müller, K. Hauck, Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, IX: Die philologische und ikonographische Auswertung von fünf Inschriftenprägungen [FMSt 9, 1975, S. 143-185]

U. Nonn, Eine fränkische Adelssippe um 600. Zur Familie des Bischofs Berthram von Le Mans [FMSt 9, 1975, S. 186-201]

K. Hauck, Karl der Große in seinem Jahrhundert [FMSt 9, 1975, S. 202-214]

J. Autenrieth, Das St. Galler Verbrüderungsbuch. Möglichkeiten und Grenzen paläographischer Bestimmung [FMSt 9, 1975, S. 215-225]

D. Geuenich, Die ältere Geschichte von Pfäfers im Spiegel der Mönchslisten des Liber Viventium Fabariensis [FMSt 9, 1975, S. 226-252]

J. Fleckenstein, Otto der Große in seinem Jahrhundert [FMSt 9, 1975, S. 253-267]

J. Wollasch, Gemeinschaftsbewußtsein und soziale Leistung im Mittelalter [FMSt 9, 1975, S. 268-286]

K. Elm, Fratres et Sorores Sanctissimi Sepulcri. Beiträge zu fraternitas, familia und weiblichem Religiosentum im Umkreis des Kapitels von Hlg. Grab [FMSt 9, 1975, S. 287-333]

N. Gussone u. N. Staubach, Zu Motivkreis und Sinngehalt der Cathedra Petri [FMSt 9, 1975, S. 334-358]

J. E. Gaehde, The Pictorial Sources of the Illustrations to the Books of Kings, Proverbs, Judith and Maccabees in the Carolingian Bible of San Paolo Fuori Le Mura in Rome [FMSt 9, 1975, S. 359-389]

R. Haussherr, Eine Warnung vor dem Studium von zivilem und kanonischem Recht in der Bible moralisée [FMSt 9, 1975, S. 390-404]

V. Schupp, Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns `Iwein´. Theorie – Text – Bildmaterial [FMSt 9, 1975, S. 405-442]

zurück


Band 10:

Chr. Meier, Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Allegorie-Forschung. Mit besonderer Berücksichtigung der Mischformen [FMSt 10, 1976, S. 1-69]

O. G. Oexle, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter [FMSt 10, 1976, S. 70-95]

Chr. Gnilka, Dichtung und Geschichte im Werk Claudians [FMSt 10, 1976, S. 96-124]

N. Gussone, Adventus-Zeremoniell und Translation von Reliquien. Victricius von Rouen, De laude sanctorum [FMSt 10, 1976, S. 125-133]

D. Schaller, Das Aachener Epos für Karl den Kaiser [FMSt 10, 1976, S. 134-168]

H. Keller, Die Entstehung der italienischen Stadtkommunen als Problem der Sozialgeschichte [FMSt 10, 1976, S. 169-211]

J. Mehne, Eine Totenliste aus Saint-Martin-des-Champs [FMSt 10, 1976, S. 212-247]

W. Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum `Konversen-Problem´. I. Teil [FMSt 10, 1976, S. 248-322]

U. E. Hagberg, Fundort und Fundgebiet der Modeln aus Torslunda [FMSt 10, 1976, S. 323-349]

G. Müller, Zur Heilkraft der Walküre. Sondersprachliches der Magie in kontinentalen und skandinavischen Zeugnissen [FMSt 10, 1976, S. 350-361]

K. Hauck, Ein neues Buch zu `Franks Casket´ [FMSt 10, 1976, S. 362-366]

R. Deshman, Christus rex et magi reges: Kingship and Christology in Ottonian and Anglo-Saxon Art [FMSt 10, 1976, S. 367-405]

H. Schadt, Zum Verwandtschaftsbild und der Weltalterlehre des Sachsenspiegels. Kunstgeschichte als Hilfswissenschaft der Rechtsgeschichte [FMSt 10, 1976, S. 406-436]

K. H. Krüger, Das Institut d´études médiévales in Löwen und seine `Typologie des sources du moyen age occidental´. Ein Bericht [FMSt 10, 1976, S. 437-445]

B. Arrhenius, Zu dem Agraffenknopf aus Vedbo [FMSt 10, 1976, S. 446-447]

zurück


Band 11:

H. Meyer – R. Suntrup, Zum Lexikon der Zahlenbedeutungen im Mittelalter. Einführung in die Methode und Probeartikel: Die Zahl 7 [FMSt 11, 1977, S. 1-73]

B. Arrhenius, Metallanalysen von Goldbrakteaten. Vorbericht über ein laufendes Forschungsprojekt [FMSt 11, 1977, S. 74-84]

H. Roth, Beobachtungen an merowingerzeitlichen Gußtiegeln [FMSt 11, 1977, S. 85-91]

W. Winkelmann, Archäologische Zeugnisse zum frühmittelalterlichen Handwerk in Westfalen [FMSt 11, 1977, S. 92-126]

M. Müller-Wille, Der frühmittelalterliche Schmied im Spiegel skandinavischer Grabfunde [FMSt 11, 1977, S. 127-201]

M. Heinzelmann, Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern [FMSt 11, 1977, S. 202-217]

N. Wagner, Zur Herkunft der Franken aus Pannonien [FMSt 11, 1977, S. 218-228]

W. Pohlkamp, Hagiographische Texte als Zeugnisse einer `histoire de la sainteté´. Bericht über ein Buch zum Heiligkeitsideal im karolingischen Aquitanien [FMSt 11, 1977, S. 229-240]

J. Mehne, Cluniacenserbischöfe [FMSt 11, 1977, S. 241-287]

W. Teske, Laien, Laienmönche und Laienbrüder in der Abtei Cluny. Ein Beitrag zum `Konversen-Problem´. II. Teil [FMSt 11, 1977, S. 288-339]

M. Seidel, Dombau, Kreuzzugsidee und Expansionspolitik. Zur Ikonographie der Pisaner Kathedralbauten [FMSt 11, 1977, S. 340-369]

D. Peil, Allegorische Gemälde im `Patrioten´ (1724-1726) [FMSt 11, 1977, S. 370-395]

H. Wolfram, `Medieval Studies in America´ und `American Medievalism´ [FMSt 11, 1977, S. 396-408]

K. Düwel – H. Roth, Die Runenfibel von Donzdorf [FMSt 11, 1977, S. 409-413]

K. Hauck, Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIV: Die Spannung zwischen Zauber- und Erfahrungsmedizin, erhellt an Rezepten aus zwei Jahrtausenden [FMSt 11, 1977, S. 414-510]

zurück


Band 12:

O. G. Oexle, Die funktionale Dreiteilung der `Gesellschaft´ bei Adalbero von Laon. Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im früheren Mittelalter [FMSt 12, 1978, S. 1-54]

H. Belting, Die beiden Palastaulen Leos III. im Lateran und die Entstehung einer päpstlichen Programmkunst [FMSt 12, 1978, S. 55-83]

H. Drescher, Untersuchungen und Versuche zum Blei- und Zinnguß in Formen aus Stein, Lehm, Holz, Geweih und Metall. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Gießtechnik von Kleingerät [FMSt 12, 1978, S. 84-115]

C. Meier, Argumentationsformen kritischer Reflexion zwischen Naturwissenschaft und Allegorese [FMSt 12, 1978, S. 116-159]

K. Grubmüller, Überlegungen zum Wahrheitsanspruch des Physiologus im Mittelalter [FMSt 12, 1978, S. 160-177]

K. Speckenbach, Die Fabel von der Fabel. Zur Überlieferungsgeschichte der Fabel von Hahn und Perle [FMSt 12, 1978, S. 178-229]

H.-J. Spitz, Schilfrohr und Binse als Sinnträger in der lateinischen Bibelexegese [FMSt 12, 1978, S. 230-257]

G. Schleusener-Eichholz, Naturwissenschaft und Allegorese: Der `Tractatus de oculo morali´ des Petrus von Limoges [FMSt 12, 1978, S. 258-309]

U. Ruberg, Allegorisches im `Buch der Natur´ Konrads von Megenberg [FMSt 12, 1978, S. 310-325]

W. Harms, Programmatisches auf Titelblättern naturkundlicher Werke der Barockzeit [FMSt 12, 1978, S. 326-355]

D. Hölscher-Lohmeyer, Die Einheit von Naturwissenschaft und poetischer Aussage bei Goethe. Anmerkungen zu seinem Gedichtzyklus `Die Weissagungen des Bakis´ [FMSt 12, 1978, S. 356-389]

T. Capelle, Gotländische Bildsteine. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung [FMSt 12, 1978, S. 416-421]

K. H. Krüger, Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968. Bericht über ihre Publikation [FMSt 12, 1978, S. 422-432]

M. Heinzelmann, Nachtrag und Berichtigung zu: Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern [FMSt 12, 1978, S. 433-437]

K. Hauck, Zum ersten Band der Sutton-Hoo-Edition [FMSt 12, 1978, S. 438-456]

zurück


Band 13:

H. Wolfram, Gotisches Königtum und römisches Kaisertum von Theodosius dem Großen bis Justinian I. [FMSt 13, 1979, S. 1-28]

Cl. Schott, Der Stand der Leges-Forschung [FMSt 13, 1979, S. 29-55]

R. Schmidt-Wiegand, Die volkssprachigen Wörter der Leges barbarorum als Ausdruck sprachlicher Interferenz [FMSt 13, 1979, S. 56-87]

Th. Andersson, Die schwedischen Bezirksbezeichnungen hund und hundare. Ein Beitrag zur Diskussion einer germanischen Wortfamilie [FMSt 13, 1979, S. 88-124]

K. Baldinger, Der freie Bauer im Alt- und Mittelfranzösischen [FMSt 13, 1979, S. 125-149]

W. Kleiber, Historische Wortgeographie im Alemannischen unter besonderer Berücksichtigung der Maßbezeichnungen [FMSt 13, 1979, S. 150-183]

G. Tellenbach, Die geistigen und politischen Grundlagen der karolingischen Thronfolge. Zugleich eine Studie über kollektive Willensbildung und kollektives Handeln im neunten Jahrhundert [FMSt 13, 1979, S. 184-302]

J. Prelog, Sind die Weihesalbungen insularen Ursprungs? [FMSt 13, 1979, S. 303-356]

Chr. Pilet, Quelques témoignages de la présence Anglo-Saxonne dans le Calvados, Basse-Normandie (France) [FMSt 13, 1979, S. 357-381]

S. Chadwick Hawkes – G. Speake – P. Northover, A Seventh-century Bronze Metalworker´s Die from Rochester, Kent [FMSt 13, 1979, S. 382-392]

B. Arrhenius, Ein Goldschmiedegrab von Hovgårdsberg Vendel, Uppland, Schweden [FMSt 13, 1979, S. 393-414]

J. P. Lamm, Peter Petersens galvanoplastische Brakteatenkopien. Mit einem Verzeichnis von Petersens Abformungen in Berlin von L. von Padberg [FMSt 13, 1979, S. 415-429]

T. Capelle, Zur Verbreitung wikingischer Gußformen [FMSt 13, 1979, S. 430-438]

L. Motz Driving out the Elves. A Euphemism and a Theme of Folklore [FMSt 13, 1979, S. 439-441]

M. L. Bulst-Thiele, Die Mosaiken der `Auferstehungskirche´ in Jerusalem und die Bauten der `Franken´ im 12. Jahrhundert [FMSt 13, 1979, S. 442-471]

zurück


Band 14:

J. Werner, Der goldene Armring des Frankenkönigs Childerich und die germanischen Handgelenkringe der jüngeren Kaiserzeit. Mit einem Anhang von L. Pauli [FMSt 14, 1980, S. 1-49]

G. Kampers, Die Genealogie der Könige der Spaniensueben in prosopographischer Sicht [FMSt 14, 1980, S. 50-58]

C. E. Stancliffe, Kings and Conversion: some Comparisons between the Roman Mission to England and Patrick´s to Ireland [FMSt 14, 1980, S. 59-94]

W. Affeldt, Untersuchungen zur Königserhebung Pippins. Das Papsttum und die Begründung des karolingischen Königtums im Jahre 751 [FMSt 14, 1980, S. 95-187]

K. Schmid – G. Althoff, Rückblick auf die Fuldaer Klostergemeinschaft. Zugleich ein Ausblick [FMSt 14, 1980, S. 188-218]

G. Althoff, Über die von Erzbischof Liutbert auf die Reichenau übersandten Namen [FMSt 14, 1980, S. 219-242]

F. Neiske, Konvents- und Totenlisten von Montier-en-Der [FMSt 14, 1980, S. 243-273]

H. Houben, Das Fragment des Necrologs von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register [FMSt 14, 1980, S. 274-298]

W. Berschin, Drei griechische Majestas-Tituli in der Trier-Echternacher Buchmalerei [FMSt 14, 1980, S. 299-309]

B. Reudenbach, Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter [FMSt 14, 1980, S. 310-351]

D. Green, Parzival´s Departure – Folktale and Romance [FMSt 14, 1980, S. 352-409]

T. Capelle, Parallelüberlieferung, Tradition und Quellenlücke im ur- und frühgeschichtlichen Fundgut. Bemerkungen zum Holz als Werkstoff [FMSt 14, 1980, S. 410-422]

T. Capelle, Bemerkungen zum isländischen Handwerk in der Wikingerzeit und im Mittelalter [FMSt 14, 1980, S. 423-436]

B. Arrhenius, Eine Untersuchungsreihe von schwedischem Brakteatengold [FMSt 14, 1980, S. 437-462]

K. Hauck, Gemeinschaftstiftende Kulte der Seegermanen. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XIX). Mit 4 Anhängen von L. von Padberg [FMSt 14, 1980, S. 463-617]

zurück


Band 15:

K. Hauck, Germanische Bildtradition im christlichen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXII) [FMSt 15, 1981, S. 1-8]

K. Schmid, Die Erschließung neuer Quellen zur mittelalterlichen Geschichte [FMSt 15, 1981, S. 9-17]

K. H. Krüger, Zur `beneventanischen´ Konzeption der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus [FMSt 15, 1981, S. 18-35]

G. Althoff, Gebetsgedenken für Teilnehmer an Italienzügen. Ein bisher unbeachtetes Trienter Diptychon [FMSt 15, 1981, S. 36-67]

D. Poeck, Laienbegräbnisse in Cluny [FMSt 15, 1981, S. 68-179]

E. Freise, Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt [FMSt 15, 1981, S. 180-293]

E. Bakka, A Set of Weights from Late Roman or Early Migration Times Found at Bråten in Ringerike, Eastern Norway [FMSt 15, 1981, S. 294-315]

S. Chadwick Hawkes – M. Pollard, The gold Bracteates from sixth-century Anglo-Saxon Graves in Kent, in the Light of a new Find from Finglesham [FMSt 15, 1981, S. 316-370]

G. Must, Das St. Galler Credo [FMSt 15, 1981, S. 371-386]

M. Menz-vonder Mühll, Die St. Galler Elfenbeine um 900 [FMSt 15, 1981, S. 387-434]

U. Schwab, Zum Verständnis des Isaak-Opfers in literarischer und bildlicher Darstellung des Mittelalters [FMSt 15, 1981, S. 435-494]

L. Motz, Giantesses and their Names [FMSt 15, 1981, S. 495-511]

zurück


Band 16:

G. Fichtner, Christus als Arzt. Ursprünge und Wirkungen eines Motivs [FMSt 16, 1982, S. 1-18]

B. Brenk, Welchen Text illustrieren die Evangelisten in den Mosaiken von S.  Vitale in Ravenna? [FMSt 16, 1982, S. 19-24]

D. Geuenich, Zur Landnahme der Alemannen [FMSt 16, 1982, S. 25-44]

J. Jarnut, Wer hat Pippin 751 zum König gesalbt? [FMSt 16, 1982, S. 45-57]

R. Schieffer, Ludwig `der Fromme´. Zur Entstehung eines karolingischen Herrscherbeinamens [FMSt 16, 1982, S. 58-73]

H. Keller, Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit [FMSt 16, 1982, S. 74-128]

G. Althoff, Zur Frage nach der Organisation sächsischer coniurationes in der Ottonenzeit [FMSt 16, 1982, S. 129-142]

K. Schmid, Zum Stifterbild im Liller Evangelistar des 11. Jahrhunderts [FMSt 16, 1982, S. 143-160]

J. Vogel, Zur Kirchenpolitik Heinrichs IV. nach seiner Kaiserkrönung und zur Wirksamkeit der Legaten Gregors VII. und Clemens´ (III.) im deutschen Reich 1084/85 [FMSt 16, 1982, S. 161-192]

D. Poeck, Ein Tag in der Synopse der cluniacensischen Necrologien [FMSt 16, 1982, S. 193-207]

O. K. Werckmeister, Die Auferstehung der Toten am Westportal von St. Lazare in Autun [FMSt 16, 1982, S. 208-236]

H. Drescher – K. Hauck, Götterthrone des heidnischen Nordens [FMSt 16, 1982, S. 237-301]

M. Axboe – B. Arrhenius, On the Manufacture of the Gold Bracteates – Zur Herstellung von Goldbrakteaten [FMSt 16, 1982, S. 302-318]

K. Hauck, Zum zweiten Band der Sutton Hoo-Edition [FMSt 16, 1982, S. 319-362]

R. Schmidt-Wiegand, Gebärdensprache im mittelalterlichen Recht [FMSt 16, 1982, S. 363-379]

D. Wells, The Medieval Nebuchadnezzar. The Exegetical Tradition of Daniel IV and its Significance for the Ywain Romances and for German Vernacular Literature [FMSt 16, 1982, S. 380-432]

zurück


Band 17:

N. Staubach, Germanisches Königtum und lateinische Literatur vom fünften bis zum siebten Jahrhundert. Bemerkungen zum Buch von Marc Reydellet, La royauté dans la littérature latine de Sidoine Apollinaire à Isidore de Séville [FMSt 17, 1983, S. 1-54]

R. Kaiser, Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Königliche Friedenswahrung in Deutschland und Frankreich im Mittelalter [FMSt 17, 1983, S. 55-72]

K. Leyser, Die Ottonen und Wessex [FMSt 17, 1983, S. 73-97]

W. Goffart, The Supposedly `Frankish´ Table of Nations: an Edition and Study [FMSt 17, 1983, S. 98-130]

G. Scheibelreiter, Der frühfränkische Episkopat. Bild und Wirklichkeit [FMSt 17, 1983, S. 131-147]

O. von Hessen, Langobardische Königssiegel aus Italien [FMSt 17, 1983, S. 148-152]

A. Angenendt, Missa specialis. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung der Privatmessen [FMSt 17, 1983, S. 153-221]

G. B. Blumenshine, Alcuin´s Liber Contra Haeresim Felicis and the Frankish Kingdom [FMSt 17, 1983, S. 222-233]

M. Borgolte, Freigelassene im Dienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter [FMSt 17, 1983, S. 234-250]

G. Althoff, Der Sachsenherzog Widukind als Mönch auf der Reichenau. Ein Beitrag zur Kritik des Widukind-Mythos [FMSt 17, 1983, S. 251-279]

A. Zettler, Cyrill und Method im Reichenauer Verbrüderungsbuch [FMSt 17, 1983, S. 280-298]

H. Becher, Das königliche Frauenkloster San Salvatore/Santa Giulia in Brescia im Spiegel seiner Memorialüberlieferung [FMSt 17, 1983, S. 299-392]

M. Sandmann, Die Äbte von Fulda im Gedenken ihrer Mönchsgemeinschaft [FMSt 17, 1983, S. 393-444]

J.-L. Lemaître, Un nouveau témoin du nécrologe de Cluny. Mabillon et le nécrologe de Souvigny [FMSt 17, 1983, S. 445-458]

St. E. West, Gold bracteate from Undley, Suffolk [FMSt 17, 1983, S. 459]

J. Ypey, Ein Männergrab mit D-Brakteatenbeschlägen des fränkischen Gräberfeldes bei Rhenen, Provinz Utrecht, Niederlande [FMSt 17, 1983, S. 460-478]

R. Koch, Frühgeschichtliche Funde von der Heuneburg bei Hundersingen an der Donau (Kreis Sigmaringen) [FMSt 17, 1983, S. 479-509]

K. Hauck, Text und Bild in einer oralen Kultur. Antworten auf die zeugniskritische Frage nach der Erreichbarkeit mündlicher Überlieferung im frühen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXV) [FMSt 17, 1983, S. 510-645]

K. Schmid, Nachbemerkung zum `Stifterbild im Liller Evangelistar des 11. Jahrhunderts´ (FMSt 16, S. 143-160) [FMSt 17, 1983, S. 646]

zurück


Band 18:

R. Schmidt-Wiegand, Begrüßung der Teilnehmer des Opfer-Kolloquiums in Münster beim Empfang des Rektors der Universität am 3. 10. 1983 [FMSt 18, 1984, S. 1-3]

B. Kötting, Franz Joseph Dölger [FMSt 18, 1984, S. 4-13]

K. Hauck, Einleitende Bemerkungen zum `Opfer´-Kolloquium in Münster/W. [FMSt 18, 1984, S. 14-18]

B. Gladigow, Die Teilung des Opfers. Zur Interpretation von Opfern in vor- und frühgeschichtlichen Epochen [FMSt 18, 1984, S. 19-43]

B. Kötting, Opfer in religionsvergleichender Sicht [FMSt 18, 1984, S. 44-47]

K.-H. Willroth, Die Opferhorte der älteren Bronzezeit in Südskandinavien [FMSt 18, 1984, S. 48-72]

U. E. Hagberg, Opferhorte der Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Schweden [FMSt 18, 1984, S. 73-82]

J. Ilkj´r, The weaponfind from Illerup and its implications for the explanation of similar finds from Northern Europe [FMSt 18, 1984, S. 83-90]

J. L›nstrup, Older and Newer Theories. The Find from Thorsbjerg in the Light of New Discoveries [FMSt 18, 1984, S. 91-101]

O. Harck, Gefäßopfer der Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa [FMSt 18, 1984, S. 102-121]

J. Oexle, Merowingerzeitliche Pferdebestattungen – Opfer oder Beigaben? [FMSt 18, 1984, S. 122-172]

J. Oldenstein, Opferplätze auf provinzialrömischem Gebiet [FMSt 18, 1984, S. 173-186]

M. Müller-Wille, Opferplätze der Wikingerzeit [FMSt 18, 1984, S. 187-221]

M. Schulze, Ein Diskussionsbeitrag zur Interpretation früh- und hochmittelalterlicher Flußfunde [FMSt 18, 1984, S. 222-248]

A. Gieysztor, Opfer und Kult in der slawischen Überlieferung [FMSt 18, 1984, S. 249-265]

K. Hauck, Varianten des göttlichen Erscheinungsbildes im kultischen Vollzug erhellt mit einer ikonographischen Formenkunde des heidnischen Altares (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXX) [FMSt 18, 1984, S. 266-313]

D. Hofmann, Die Bezeichnung Odins in Húsdrápa 9 [FMSt 18, 1984, S. 314-320]

K. Düwel, Zu den theriophoren Runenmeisternamen, insbesondere in Brakteateninschriften. Diskussionsbeitrag [FMSt 18, 1984, S. 321-333]

E. H. Antonsen, Die Darstellung des heidnischen Altars auf gotländischen Bildsteinen und der Runenstein von Elgesem. Diskussionsbeitrag [FMSt 18, 1984, S. 334-335]

Engemann, J., Die religiöse Herrscherfunktion im Fünfsäulenmonument Diocletians in Rom und in den Herrschermosaiken Justinians in Ravenna [FMSt 18, 1984, S. 336-356]

W. Pohlkamp, Kaiser Konstantin, der heidnische und der christliche Kult in den Actus Silvestri [FMSt 18, 1984, S. 357-400]

O. G. Oexle, Mahl und Spende im mittelalterlichen Totenkult [FMSt 18, 1984, S. 401-420]

K. Hoheisel, Die Auslegung alttestamentlicher Opferzeugnisse im Neuen Testament und in der frühen Kirche [FMSt 18, 1984, S. 421-436]

A. Angenendt, Sühne durch Blut [FMSt 18, 1984, S. 437-467]

R. Suntrup, Präfigurationen des Meßopfers in Text und Bild [FMSt 18, 1984, S. 468-528]

J. Wollasch, Das Mönchsgelübde als Opfer [FMSt 18, 1984, S. 529-545]

N. Staubach, `Cultus divinus´ und karolingische Reform [FMSt 18, 1984, S. 546-581]

Ph. Racinet, Relations internes et environnement social de deux prieurés clunisiens d´Ile de France au Moyen Age: les obituaires de Saint-Nicolas d´Acy et de Beaumont [FMSt 18, 1984, S. 582-606]

D. Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für `Kampf´, `Kämpfer´, `Waffen´ [FMSt 18, 1984, S. 607-661]

M. Bambeck, Zu einer mißdeuteten Stelle bei Julian von Vézelay oder der Hahn als Symbol für den Prediger [FMSt 18, 1984, S. 662-670]

zurück


Band 19:

F. J. Worstbrock, Dilatatio materiae. Zur Poetik des `Erec´ Hartmanns von Aue [FMSt 19, 1985, S. 1-30]

R. Schmidt-Wiegand, Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen [FMSt 19, 1985, S. 31-47]

W. Schetter, Über Erfindung und Komposition des `Orestes´ des Dracontius. Zur spätantiken Neugestaltung eines klassischen Mythos [FMSt 19, 1985, S. 48-74]

K. M. Nielsen, Runen und Magie. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick [FMSt 19, 1985, S. 75-97]

M. Axboe – K. Hauck, Hohenmemmingen-B, ein Schlüsselstück der Brakteatenikonographie (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXI) [FMSt 19, 1985, S. 98-130]

J. Kousgård Sørensen, Gudhem [FMSt 19, 1985, S. 131-138]

K. Hauck, Motivanalyse eines Doppelbrakteaten. Die Träger der goldenen Götterbildamulette und die Traditionsinstanz der fünischen Brakteatenproduktion (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXII) [FMSt 19, 1985, S. 139-194]

P. Schreiner, Eine merowingische Gesandtschaft in Konstantinopel (590?) [FMSt 19, 1985, S. 195-200]

W. Wendling, Die Erhebung Ludwigs d. Fr. zum Mitkaiser im Jahre 813 und ihre Bedeutung für die Verfassungsgeschichte des Frankenreiches [FMSt 19, 1985, S. 201-238]

P. Godman, Louis `the Pious´ and his poets [FMSt 19, 1985, S. 239-289]

H. Keller, Herrscherbild und Herrschaftslegitimation. Zur Deutung der ottonischen Denkmäler [FMSt 19, 1985, S. 290-311]

U. Lobbedey, Der romanische Dom in Bremen, ein Werk Erzbischof Liemars (1072-1101) [FMSt 19, 1985, S. 312-329]

J. Flori, A propos de l´adoubement des chevaliers au XIème siècle: Le prétendu pontifical de Reims et l´ordo ad armandum de Cambrai [FMSt 19, 1985, S. 330-349]

A. Müssigbrod, Zur ältesten Schicht der Toteneinträge im Necrolog von Moissac [FMSt 19, 1985, S. 350-378]

H. Grafen, Spuren der ältesten Speyerer Necrologüberlieferung. Ein verlorenes Totenbuch aus dem 11. Jahrhundert [FMSt 19, 1985, S. 379-431]

F. Neiske, Cluniacensisches Totengedenken in Souvigny. Fragmentarische und spätmittelalterliche Überlieferung im Vergleich mit der Synopse der cluniacensischen Necrologien [FMSt 19, 1985, S. 432-465]

C. Meier, Eriugena im Nonnenkloster? Überlegungen zum Verhältnis von Prophetentum und Werkgestalt in den figmenta prophetica Hildegards von Bingen [FMSt 19, 1985, S. 466-497]

T. Capelle, Programmatisches zu einer Untersuchung frühgeschichtlicher Bauopfer [FMSt 19, 1985, S. 498-501]

R. Kroos, Opfer, Spende und Geld im mittelalterlichen Gottesdienst [FMSt 19, 1985, S. 502-519]

zurück


Band 20:

H. Meyer, Der Psalter als Gattung in der Sicht der mittelalterlichen Bibelexegese [FMSt 20, 1986, S. 1-24]

B. Reudenbach, Imago – figura. Zum Bildverständnis in den Figurengedichten von Hrabanus Maurus [FMSt 20, 1986, S. 25-35]

K. Speckenbach, Gattungsreflexion in Morungens Lied `Mir ist geschehen als einem kindelîne´ (MF 145,1) [FMSt 20, 1986, S. 36-53]

D. Peil, Emblematische Fürstenspiegel im 17. und 18. Jahrhundert: Saavedra – Le Moyne – Wilhelm [FMSt 20, 1986, S. 54-92]

D. Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volksprachigen Schriftzeugnissen. Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit [FMSt 20, 1986, S. 93-122]

G. von Olberg, Ein sozialgeschichtliches Schlüsselzeugnis im Licht der Textsortenforschung [FMSt 20, 1986, S. 123-136]

F. Neiske, Vision und Totengedenken [FMSt 20, 1986, S. 137-185]

F.-J. Jakobi, Diptychen als frühe Form der Gedenk-Aufzeichnungen. Zum `Herrscher-Diptychon´ im Liber Memorialis von Remiremont [FMSt 20, 1986, S. 186-212]

V. Huth, Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen [FMSt 20, 1986, S. 213-298]

M. Sandmann, Herrscherverzeichnis oder Weltchronik? Zur literarischen Einordnung des `Catalogus regum Tuscus´ [FMSt 20, 1986, S. 299-389]

U. Lobbedey, Zu eingetieften Räumen in früh- und hochmittelalterlichen Kirchen [FMSt 20, 1986, S. 390-413]

W. Kurze, Siegelringe aus Italien als Quellen zur Langobardengeschichte [FMSt 20, 1986, S. 414-451]

G. Müller, Runenzeichenfrequenz im älteren Futhark und die Überlieferungsbedingungen von Brakteateninschriften [FMSt 20, 1986, S. 452-467]

M. Axboe, Der D-Brakteat aus Årstad: Das Zeugnis der Galvanos [FMSt 20, 1986, S. 468-473]

K. Hauck, Die Wiedergabe von Göttersymbolen und Sinnzeichen der A-, B- und C-Brakteaten auf D- und F-Brakteaten exemplarisch erhellt mit Speer und Kreuz (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXV) [FMSt 20, 1986, S. 474-512]

K. Hauck, Karl als neuer Konstantin 777. Die archäologischen Entdeckungen in Paderborn in historischer Sicht. Mit einem Exkurs von G. Müller, Der Name Widukind [FMSt 20, 1986, S. 513-540]

A. J. Stoclet, Dies Unctionis. A Note on the Anniversaries of Royal Inaugurations in the Carolingian Period [FMSt 20, 1986, S. 541-548]

N. Staubach, Sedulius Scottus und die Gedichte des Codex Bernensis 363 [FMSt 20, 1986, S. 549-598]

zurück


Band 21:

H. Thrane, Das Gudme-Problem und die Gudme-Untersuchung. Fragen der Besiedlung in der Völkerwanderungs- und der Merowingerzeit auf Fünen [FMSt 21, 1987, S. 1-48]

G. Henriksen, Die Archäologiegruppe von Gudme [FMSt 21, 1987, S. 49-50]

P. Vang Petersen, Zwei Schatzfunde mit römischen Münzen in Gudme – archäologische Untersuchungen [FMSt 21, 1987, S. 51-60]

A. Kromann, Die römischen Münzen von Gudme [FMSt 21, 1987, S. 61-73]

P. Poulsen, Der Brakteaten-Fund von Gudme 1982 [FMSt 21, 1987, S. 74-75]

M. Axboe, Die Brakteaten von Gudme II [FMSt 21, 1987, S. 76-81]

E. Munksgaard, Spätantikes Silber [FMSt 21, 1987, S. 82-84]

J. Christoffersen, Møllegårdsmarken – Struktur und Belegung eines Gräberfeldes [FMSt 21, 1987, S. 85-100]

O. Crumlin-Pedersen, Häfen und Schiffahrt in der Römischen Kaiserzeit sowie in der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Dänemarks [FMSt 21, 1987, S. 101-123]

H. Geisler – K. Hauck, Zwei Frauengräber von Straubing-Bajuwarenstraße mit Goldbrakteaten aus dem Norden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXIV) [FMSt 21, 1987, S. 124-146]

K. Hauck, Gudme in der Sicht der Brakteaten-Forschung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXVI) [FMSt 21, 1987, S. 147-181]

T. Capelle, Eisenzeitliche Bauopfer [FMSt 21, 1987, S. 182-205]

M. Martin, Redwalds Börse. Gewicht und Gewichtskategorien völkerwanderungszeitlicher Objekte aus Edelmetall [FMSt 21, 1987, S. 206-238]

B. Arrhenius, Technische Analyse der Cloisonné-Scheibe und der Rosettenfibel aus der Stiftskirche von Enger [FMSt 21, 1987, S. 239-244]

H. Claussen, Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda. Mit einem Anhang von F. Oswald. Protokoll der Untersuchungen an der mittleren Westwand der Krypta von Petersberg am 27. Oktober 1970 [FMSt 21, 1987, S. 245-273]

P. Geary, Germanic Tradition and Royal Ideology in the ninth Century: The `Visio Karoli Magni´ [FMSt 21, 1987, S. 274-294]

L. Motz, Old Icelandic Giants and their Names [FMSt 21, 1987, S. 295-317]

T. Struve, Heinrich IV. Die Behauptung einer Persönlichkeit im Zeichen der Krise [FMSt 21, 1987, S. 318-345]

P. Johanek, König Arthur und die Plantagenets. Über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer Epik in mittelalterlicher Propaganda [FMSt 21, 1987, S. 346-389]

C. Meier – R. Suntrup, Zum Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. Einführung zu Gegenstand und Methoden sowie Probeartikel aus dem Farbenbereich `Rot´ [FMSt 21, 1987, S. 390-478]

H. Claussen, Nachtrag zu: Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda, S. 264 Anm. 92 [FMSt 21, 1987, S. 479-480]

zurück


Band 22:

J. Fleckenstein, Von den Wurzeln Alteuropas. Die 144. Veranstaltung des Mittelalterkreises anläßlich des 70. Geburtstages von Karl Hauck [FMSt 22, 1988, S. 1-16]

K. Hauck, Zwanzig Jahre Brakteatenforschung in Münster/Westfalen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XL) [FMSt 22, 1988, S. 17-52]

K. Schmid, Zum Einsatz der EDV in der mittelalterlichen Personenforschung [FMSt 22, 1988, S. 53-69]

K. Düwel, Buchstabenmagie und Alphabetzauber. Zu den Inschriften der Goldbrakteaten und ihrer Funktion als Amulette [FMSt 22, 1988, S. 70-110]

G. Müller, Von der Buchstabenmagie zur Namenmagie in den Brakteateninschriften [FMSt 22, 1988, S. 111-157]

M. Axboe, Probleme der Brakteatenherstellung. Eine Übersicht über die Forschung [FMSt 22, 1988, S. 158-169]

M. J. Enright, Lady With a Mead-Cup. Ritual, Group Cohesion and Hierarchy in the Germanic Warband [FMSt 22, 1988, S. 170-203]

R. Deshman, Benedictus Monarcha et Monachus. Early Medieval Ruler Theology and the Anglo-Saxon Reform [FMSt 22, 1988, S. 204-240]

U. Winzer, Zum Einzugsbereich Clunys im 10. Jahrhundert. Eine Fallstudie [FMSt 22, 1988, S. 241-265]

I. Heidrich, Beobachtungen zur Stellung der Bischöfe von Speyer im Konflikt zwischen Heinrich IV. und den Reformpäpsten [FMSt 22, 1988, S. 266-285]

H. Keller, Oberitalienische Statuten als Zeugen und als Quellen für den Verschriftlichungsprozeß im 12. und 13. Jahrhundert [FMSt 22, 1988, S. 286-314]

C. Meier, Cosmos politicus. Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini [FMSt 22, 1988, S. 315-356]

R. Schmidt-Wiegand, Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Zeugen pragmatischer Schriftlichkeit [FMSt 22, 1988, S. 357-387]

zurück


Band 23:

F. J. Worstbrock, Die Anfänge der mittelalterlichen Ars dictandi [FMSt 23, 1989, S. 1-42]

N. F. Palmer, Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher [FMSt 23, 1989, S. 43-88]

H. Keller, Alamannen und Sueben nach den Schriftquellen des 3. bis 7. Jahrhunderts [FMSt 23, 1989, S. 89-111]

K. Zelzer, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung [FMSt 23, 1989, S. 112-130]

M. Becher, Drogo und die Königserhebung Pippins [FMSt 23, 1989, S. 131-153]

U. Winzer, Cluny und Mâcon im 10. Jahrhundert [FMSt 23, 1989, S. 154-202]

E. Freise, Die `Genealogia Arnulfi comitis´ des Priesters Witger [FMSt 23, 1989, S. 203-243]

Gruppenbindung, Herrschaftsorganisation und Schriftkultur unter den Ottonen

H. Keller, Zur Einführung: Das Problem der Reichsintegration in ottonischer Zeit [FMSt 23, 1989, S. 244-247]

H. Keller, Zum Charakter der `Staatlichkeit´ zwischen karolingischer Reichsreform und hochmittelalterlichem Herrschaftsausbau [FMSt 23, 1989, S. 248-264]

G. Althoff, Königsherrschaft und Konfliktbewältigung im 10. und 11. Jahrhundert [FMSt 23, 1989, S. 265-290]

R. Schieffer, Der ottonische Reichsepiskopat zwischen Königtum und Adel [FMSt 23, 1989, S. 291-301]

J. Ehlers, Schriftkultur, Ethnogenese und Nationsbildung in ottonischer Zeit [FMSt 23, 1989, S. 302-317]

B. Kürbis, Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko II. in neuer Sicht. Ein Forschungsbericht. Mit einem Anhang von E. Freise – M. Weidner, Auf der Suche nach der verschollenen Widmungsminiatur des Cod. C 91 der Düsseldorfer Universitätsbibliothek [FMSt 23, 1989, S. 318-343]

B. Kluge, Stempelvergleichende Untersuchungen deutscher Münzserien des 10. und 11. Jahrhunderts. Fragen, Ergebnisse und Perspektiven einer Methode [FMSt 23, 1989, S. 344-361]

H. Thrane, Bovidenstatuetten von Fünen [FMSt 23, 1989, S. 362-416]

P. O. Thomsen, Ein neuer Stierkopf aus Fünen [FMSt 23, 1989, S. 417-419]

E. Fonnesbech-Sandberg, Münzfunktionen in der Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit Dänemarks [FMSt 23, 1989, S. 420-452]

J. P. Lamm – M. Axboe, Neues zu Brakteaten und Anhängern in Schweden [FMSt 23, 1989, S. 453-477]

V. Bierbrauer, Nachruf auf Hayo Vierck [FMSt 23, 1989, S. 478-485]

zurück


Band 24:

O. G. Oexle, Das Bild der Moderne vom Mittelalter und die moderne Mittelalterforschung [FMSt 24, 1990, S. 1-22]

H. Keller, Vom Hof Karls des Großen zur `höfischen´ Welt des Rittertums. Ein Blick auf das Werk von Josef Fleckenstein aus Anlaß seines 70. Geburtstags [FMSt 24, 1990, S. 23-35]

A. Jockenhövel, Winter im Jahre 406/407 bis Herbst im Jahre 799. Archäologische Quellen zur Frühgeschichte der deutschen Mittelgebirgszone [FMSt 24, 1990, S. 36-53]

M. J. Enright, The Goddess Who Weaves. Some Iconographic Aspects of Bracteates of the Fürstenberg Type [FMSt 24, 1990, S. 54-70]

K. Hauck – M. Axboe, Zwei neue Goldbrakteaten aus Bornholm und Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLVI) [FMSt 24, 1990, S. 71-120]

P. O. Thomsen, Die neuen Goldblech-Figurenpaare (Doppelgubben) von Lundeborg, Amt Svendborg, Fünen [FMSt 24, 1990, S. 121-125]

T. Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur [FMSt 24, 1990, S. 126-144]

G. Althoff, Colloquium familiare – Colloquium secretum – Colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters [FMSt 24, 1990, S. 145-167]

A. Decker, Impetrate felicia / nobis dare conuiuia. Ein Caritas-Lied im Vat. Ottobon. lat. 313 [FMSt 24, 1990, S. 168-177]

J. W. Busch, Barnabas, Apostel der Mailänder. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung einer stadtgeschichtlichen Tradition [FMSt 24, 1990, S. 178-197]

M. Klaes, Die `Summa´ des Magister Bernardus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahrhunderts [FMSt 24, 1990, S. 198-234]

M. Borgolte, Stiftergedenken in Kloster Dießen. Ein Beitrag zur Kritik bayerischer Traditionsbücher [FMSt 24, 1990, S. 235-289]

H. Meyer, Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter [FMSt 24, 1990, S. 290-313]

K. Schreiner, Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von `Mariä Verkündigung´ [FMSt 24, 1990, S. 314-368]

U. Ludwig, Spätkarolingische Königshöfe in Friaul. Cordenons, nicht Duino als Itinerarort Karls III. (D 110) und die Lokalisierung der curtes Navum et Sagum (Annales Fuldenses ad 888) [FMSt 24, 1990, S. 369-379]

zurück


Band 25:

C. Gnilka, Prudentius über die Statue der Victoria im Senat [FMSt 25, 1991, S. 1-44]

P. H. Ramqvist, Über ökonomische und sozio-politische Beziehungen der Gesellschaften der nordischen Völkerwanderungszeit [FMSt 25, 1991, S. 45-72]

L. Hedeager, Die dänischen Golddepots der Völkerwanderungszeit. Versuch einer Deutung [FMSt 25, 1991, S. 73-88]

T. J. Rivers, The Manorial System in the Light of `Lex Baiuvariorum´ I,13 [FMSt 25, 1991, S. 89-95]

R. Wisskirchen, Zur Zenokapelle in S. Prassede/Rom [FMSt 25, 1991, S. 96-108]

K. Schmid, Von den `fratres conscripti´ in Ekkeharts St. Galler Klostergeschichten [FMSt 25, 1991, S. 109-122]

G. Althoff, Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren [FMSt 25, 1991, S. 123-144]

G. Leopold, Die Stiftskirche der Königin Mathilde in Quedlinburg. Ein Vorbericht zum Gründungsbau des Damenstifts [FMSt 25, 1991, S. 145-170]

J. Wollasch, Zu den Ursprüngen der Tradition in der Bischofskirche Naumburg [FMSt 25, 1991, S. 171-187]

E. Schubert, Memorialdenkmäler für Fundatoren in drei Naumburger Kirchen des Hochmittelalters [FMSt 25, 1991, S. 188-225]

W. C. Schneider, Die Generatio Imperatoris in der Generatio Christi. Ein Motiv der Herrschaftstheologie Ottos III. in Trierer, Kölner und Echternacher Handschriften [FMSt 25, 1991, S. 226-258]

G. Althoff, Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung [FMSt 25, 1991, S. 259-282]

R. Schmidt-Wiegand, Mit Hand und Mund. Sprachgebärden aus dem mittelalterlichen Rechtsleben [FMSt 25, 1991, S. 283-299]

P. von Moos, Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Dialogische Interaktion im lateinischen Hochmittelalter (Vorstellung des neuen Teilprojekts H im SFB 231) [FMSt 25, 1991, S. 300-314]

H. Meyer, Ordo rerum und Registerhilfen in mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften [FMSt 25, 1991, S. 315-339]

H. Keller, Veränderungen des bäuerlichen Wirtschaftens und Lebens in Oberitalien während des 12. und 13. Jahrhunderts. Bevölkerungswachstum und Gesellschaftsorganisation im europäischen Hochmittelalter [FMSt 25, 1991, S. 340-372]

J. W. Busch, Zum Prozeß der Verschriftlichung des Rechtes in lombardischen Kommunen des 13. Jahrhunderts [FMSt 25, 1991, S. 373-390]

G. Melville, Zur Funktion der Schriftlichkeit im institutionellen Gefüge mittelalterlicher Orden [FMSt 25, 1991, S. 391-417]

N. Staubach, Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna [FMSt 25, 1991, S. 418-461]

zurück


Band 26:

H. Keller, Vom `heiligen Buch´ zur `Buchführung´. Lebensfunktionen der Schrift im Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 1-31]

C. Gnilka, Der neue Sinn der Worte. Zur frühchristlichen Passionsliteratur [FMSt 26, 1992, S. 32-64]

P. Sevrugian, Prophetendarstellungen in der frühchristlichen Kunst [FMSt 26, 1992, S. 65-81]

M. Gebühr – M. Axboe – K. Hauck, Ein neuer A-Brakteat aus Schleswig-Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LI) [FMSt 26, 1992, S. 82-105]

K. Hauck, Fünens besonderer Anteil an den Bildinhalten der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLIX). Teil I [FMSt 26, 1992, S. 106-148]

K. Braunmüller, Der Maltstein. Versuch einer Deutung [FMSt 26, 1992, S. 149-164]

W. Pohl, Konfliktverlauf und Konfliktbewältigung: Römer und Barbaren im frühen Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 165-207]

M. Balzer, … et apostolicus repetit quoque castra suorum. Vom Wohnen im Zelt im Mittelalter [FMSt 26, 1992, S. 208-229]

K. Schmid, Persönliche Züge in den Zeugnissen des Abtbischofs Salomon? (890-920) [FMSt 26, 1992, S. 230-238]

W. Eggert, Ostfränkisch – fränkisch – sächsisch – römisch – deutsch. Zur Benennung des rechtsrheinisch-nordalpinen Reiches bis zum Investiturstreit [FMSt 26, 1992, S. 239-273]

J. Wollasch, Reformmönchtum und Schriftlichkeit [FMSt 26, 1992, S. 274-286]

V. Huth, Reichsinsignien und Herrschaftsentzug. Eine vergleichende Skizze zu Heinrich IV. und Heinrich (VII.) im Spiegel der Vorgänge von 1105/6 und 1235 [FMSt 26, 1992, S. 287-330]

G. Althoff, Konfliktverhalten und Rechtsbewußtsein: Die Welfen in der Mitte des 12. Jahrhunderts [FMSt 26, 1992, S. 331-352]

M. Dobozy, Beschenkungspolitik und die Erschaffung von Ruhm am Beispiel der fahrenden Sänger [FMSt 26, 1992, S. 353-367]

J. W. Busch, Oberitalienische Diözesan- und Contado-Verzeichnisse. Beobachtungen zur schriftlichen Erfassung von Verwaltungsstrukturen im 13. Jahrhundert [FMSt 26, 1992, S. 368-388]

F. Cygler, `Compilatio diffinitionum capituli generalis Cluniacensis´. Le manuscrit nouv. acq. lat. 2263 de la Bibliothèque nationale de Paris: écrit préparatoire aux statuts de Jean II de Damas-Cosans, abbé de Cluny (1399) [FMSt 26, 1992, S. 389-439]

zurück


Band 27:

K. Leyser, Ritual, Zeremonie und Gestik: das ottonische Reich [FMSt 27, 1993, S. 1-26]

G. Althoff, Demonstration und Inszenierung. Spielregeln der Kommunikation in mittelalterlicher Öffentlichkeit [FMSt 27, 1993, S. 27-50]

H. Keller, Die Investitur. Ein Beitrag zum Problem der `Staatssymbolik´ im Hochmittelalter [FMSt 27, 1993, S. 51-86]

D. Hüpper, Poesie und Recht aus einem Bette. Zu Verhaltensnormen und Umgangsformen in der mittelalterlichen Familie und Verwandtschaft [FMSt 27, 1993, S. 87-123]

J.-D. Müller, Ratgeber und Wissende in heroischer Epik [FMSt 27, 1993, S. 124-146]

R. Schmidt-Wiegand, Recht und Gesetz im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter [FMSt 27, 1993, S. 147-166]

F. Ohly, Textkritik als Formkritik [FMSt 27, 1993, S. 167-219]

H. Meyer, Das Enzyklopädiekonzept des `Fons memorabilium universi´ des Domenico Bandini im Verhältnis zur Tradition [FMSt 27, 1993, S. 220-240]

L. Santesson, Eine Blutopferinschrift aus dem südschwedischen Blekinge. Eine Neudeutung der einleitenden Zeilen des Stentoftener Steines [FMSt 27, 1993, S. 241-252]

G. Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung [FMSt 27, 1993, S. 253-272]

F.-R. Erkens, … more Grecorum conregnantem instituere vultis? Zur Legitimation der Regentschaft Heinrichs des Zänkers im Thronstreit von 984 [FMSt 27, 1993, S. 273-289]

M. Gude, Die fideles sancti Petri im Streit um die Nachfolge Papst Gregors VII. [FMSt 27, 1993, S. 290-316]

J. Wollasch, Zur Verschriftlichung der klösterlichen Lebensgewohnheiten unter Abt Hugo von Cluny [FMSt 27, 1993, S. 317-349]

G. T. Beech, Queen Mathilda of England (1066-1083) and the Abbey of La Chaise-Dieu in the Auvergne [FMSt 27, 1993, S. 350-374]

M. Sandmann, Das Martyrolog der Domkirche von Verdun (Verdun, Bibliothèque municipale, Ms. 6) [FMSt 27, 1993, S. 375-408]

K. Hauck, Die bremische Überlieferung zur Götter-Dreiheit Altuppsalas und die bornholmischen Goldfolien aus Sorte Muld (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LII) [FMSt 27, 1993, S. 409-479]

zurück


Band 28:

C. Meier, Pascua, rura, duces – Verschriftungsmodi der Artes mechanicae in Lehrdichtung und Fachprosa der römischen Kaiserzeit [FMSt 28, 1994, S. 1-50]

V. Bierbrauer, Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.-7. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz [FMSt 28, 1994, S. 51-171]

K. Schäferdiek, Fragen der frühen angelsächsischen Festlandmission [FMSt 28, 1994, S. 172-195]

K. Schmid, Ein verlorenes Stemma Regum Franciae. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung und Funktion karolingischer (Bild-)Genealogien in salisch-staufischer Zeit [FMSt 28, 1994, S. 196-225]

B. C. Brasington, Prologues to Canonical Collections as a Source for Jurisprudential Change to the Eve of the Investiture Contest [FMSt 28, 1994, S. 226-242]

J. W. Busch, Vom einordnenden Sammeln zur argumentierenden Darlegung. Beobachtungen zum Umgang mit Kirchenrechtssätzen im 11. und frühen 12. Jahrhundert [FMSt 28, 1994, S. 243-256]

G. Martin, Der salische Herrscher als Patricius Romanorum. Zur Einflußnahme Heinrichs III. und Heinrichs IV. auf die Besetzung der Cathedra Petri [FMSt 28, 1994, S. 257-295]

D. A. Wells, Fatherly Advice. The Precepts of `Gregorius´, Marke, and Gurnemanz and the School Tradition of the `Disticha Catonis´. With a Note on Grimmelshausen´s `Simplicissimus´ [FMSt 28, 1994, S. 296-332]

M. Blattmann, Über die `Materialität´ von Rechtstexten [FMSt 28, 1994, S. 333-354]

E. Potkowski, Schrift und Politik im 15. Jahrhundert. Die Anfänge politischer Publizistik in Polen [FMSt 28, 1994, S. 355-373]

H. Keller, Das Werk Gerd Tellenbachs in der Geschichtswissenschaft unseres Jahrhunderts [FMSt 28, 1994, S. 374-397]

J. Wollasch, Nachruf für Karl Schmid (24. IX. 1923 – 14. XI. 1993) [FMSt 28, 1994, S. 398-409]

O. G. Oexle, Gruppen in der Gesellschaft. Das wissenschaftliche &Ouvre von ?? Karl Schmid [FMSt 28, 1994, S. 410-423]

V. Huth, Schriftenverzeichnis Karl Schmid [FMSt 28, 1994, S. 424-435]

zurück


Band 29:

A. Angenendt – T. Braucks – R. Busch – T. Lentes – H. Lutterbach, Gezählte Frömmigkeit [FMSt 29, 1995, S. 1-71]

H. Castritius, Barbari – antiqui barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Südostnorikums und Südpannoniens in der Spätantike (Ende des 4. bis Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.) [FMSt 29, 1995, S. 72-85]

J. Barlow, Gregory of Tours and the Myth of the Trojan Origins of the Franks [FMSt 29, 1995, S. 86-95]

D. Mauskopf Deliyannis, Church Burial in Anglo-Saxon England: The Prerogative of Kings [FMSt 29, 1995, S. 96-119]

H. Lutterbach, Intentions- oder Tathaftung? Zum Bußverständnis in den frühmittelalterlichen Bußbüchern [FMSt 29, 1995, S. 120-143]

E. Wamers, Eine burgundische Pyxis `vom Niederrhein´. Zu merowingerzeitlichen Amulettkapseln und Kosmetikbüchsen [FMSt 29, 1995, S. 144-166]

N. Staubach, Christiana tempora. Augustin und das Ende der alten Geschichte in der Weltchronik Frechulfs von Lisieux [FMSt 29, 1995, S. 167-206]

P. Buc, Italian Hussies and German Matrons. Liutprand of Cremona on Dynastic Legitimacy [FMSt 29, 1995, S. 207-225]

E. Hochholzer, Ein Lambacher Kalendar-Nekrologfragment (11. Jahrhundert) aus Münsterschwarzach? Untersuchung zur Datierung und Entstehung von Lambach Fr. 4 [FMSt 29, 1995, S. 226-272]

K. Görich, Der Herrscher als parteiischer Richter. Barbarossa in der Lombardei [FMSt 29, 1995, S. 273-288]

J. W. Busch, Die Lombarden und die Langobarden. Alteingesessene und Eroberer im Geschichtsbild einer Region [FMSt 29, 1995, S. 289-311]

S. Schuler, Excerptoris morem gerere. Zur Kompilation und Rezeption klassisch-lateinischer Dichter im `Speculum historiale´ des Vinzenz von Beauvais [FMSt 29, 1995, S. 312-348]

T. Hildbrand, Quellenkritik in der Zeitdimension – Vom Umgang mit Schriftgut. Anmerkungen zur theoretischen Grundlegung einer Analyse von prozeßhaft bedeutungsvollem Schriftgut mit zwei Beispielen aus der mittelalterlichen Ostschweiz [FMSt 29, 1995, S. 349-389]

H. Keller, Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I. [FMSt 29, 1995, S. 390-453]

V. Huth, Nachtrag zum `Schriftenverzeichnis Karl Schmid´ (FMSt 28, 1994, S. 424-435) [FMSt 29, 1995, S. 454-455]

zurück


Band 30:

R. Schmidt-Wiegand, Rechtssprache in althochdeutscher Zeit [FMSt 30, 1996, S. 1-18]

G. Müller-Oberhäuser, `Cynna gemyndig´. Sitte und Etikette in der altenglischen Literatur [FMSt 30, 1996, S. 19-59]

G. Althoff, Empörung, Tränen, Zerknirschung. `Emotionen´ in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters [FMSt 30, 1996, S. 60-79]

M. Blattmann, `Ein Unglück für sein Volk´. Der Zusammenhang zwischen Fehlverhalten des Königs und Volkswohl in Quellen des 7.-12. Jahrhunderts [FMSt 30, 1996, S. 80-102]

C. Gnilka, Antike Götter beim echten und beim unechten Prudentius [FMSt 30, 1996, S. 103-149]

H. Lutterbach, Die Bußordines in den iro-fränkischen Paenitentialien. Schlüssel zur Theologie und Verwendung der mittelalterlichen Bußbücher [FMSt 30, 1996, S. 150-172]

H. Keller, Das Bildnis Kaiser Heinrichs im Regensburger Evangeliar aus Montecassino (Bibl. Vat., Ottob. lat. 74). Zugleich ein Beitrag zu Wipos ´Tetralogus [FMSt 30, 1996, S. 173-214]

P. Wallmann, Tumba und Schrein. Ein Beitrag zur Deutung hochmittelalterlicher Kirchenausstattung anhand der baulichen Veränderungen des 11. Jahrhunderts in der Salvatorbasilika zu Werden [FMSt 30, 1996, S. 215-247]

B. Tutsch, Die Consuetudines Bernhards und Ulrichs von Cluny im Spiegel ihrer handschriftlichen Überlieferung [FMSt 30, 1996, S. 248-293]

T. Struve, Heinrich IV., Bischof Milo von Padua und der Paduaner Fahnenwagen. Zu einem wenig beachteten Bildnis des salischen Kaisers und seiner Gemahlin [FMSt 30, 1996, S. 294-314]

C. Meier, `Labor improbus´ oder `opus nobile´? Zur Neubewertung der Arbeit in philosophisch-theologischen Texten des 12. Jahrhunderts [FMSt 30, 1996, S. 315-342]

S. Wittekind, Vom Schriftband zum Spruchband. Zum Funktionswandel von Spruchbändern in Illustrationen biblischer Stoffe [FMSt 30, 1996, S. 343-367]

H. Meyer, Die illustrierten lateinischen Handschriften im Rahmen der Gesamtüberlieferung der Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus [FMSt 30, 1996, S. 368-395]

N. Staubach, Geschichte als "persönliche Angelegenheit". Böhmer, Schopenhauer, Droysen und die Genese einer Historik des kollektiven Selbstbewußtseins [FMSt 30, 1996, S. 396-418]

C. Meier, De thesauro suo nova et vetera – Friedrich Ohly 1914-1996 [FMSt 30, 1996, S. 419-424]

M. Sandmann, Gesamtregister zu den Bänden 11-30 [FMSt 30, 1996, S. 485-511]

zurück


Band 31:

C. Meier, Illustration und Textcorpus. Zu kommunikations- und ordnungsfunktionalen Aspekten der Bilder in den mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften (Taf. I-XXVIII) [FMSt 31, 1997, S. 1-31]

J. Wollasch, Zur Erforschung Clunys [FMSt 31, 1997, S. 32-45]

C. R. Bowlus, Die militärische Organisation des karolingischen Südostens (791-907) [FMSt 31, 1997, S. 46-69]

A. Pesch, Wer war Hálfdan svarti? Archäologische Fakten und textkritische Betrachtungen über einen unbekannten König und seine bekannte Bestattung [FMSt 31, 1997, S. 70-95]

E.-D. Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübte, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10.Jahrhundert [FMSt 31, 1997, S. 96-119]

A. Kränzle, Der abwesende König. Überlegungen zur ottononischen Königsherschaft [FMSt 31, 1997, S. 120-157]

W. Goez, Über die Mathildischen Schenkungen an die Römische Kirche [FMSt 31, 1997, S. 158-196]

B. Ruppel, Ein verschollenes Gedicht des 12. Jahrhunderts: Heinrich von Huntingdon `De herbis' (Taf.XXIX-XXX) [FMSt 31, 1997, S. 197-213]

F. Eisermann, Diversae et plurimae materiae in diversis capitulis. Der `Stimulus amoris' als literarisches Dokument der normativen Zentrierung [FMSt 31, 1997, S. 214-232]

T. Lentes – T. Scharff, Schriftlichkeit und Disziplinierung. Die Beispiele Inquisition und Frömmigkeit (Taf.XXXI) [FMSt 31, 1997, S. 233-251]

U. Ernst, Formen der Schriftlichkeit im höfischen Roman des hohen und späten Mittelalters [FMSt 31, 1997, S. 252-369]

G. Althoff, Zur Bedeutung symbolischer Kommunikation für das Verständnis des Mittelalters [FMSt 31, 1997, S. 370-389]

H. Meyer, Intentio auctoris, utilitas libri. Wirkungsabsicht und Nutzen literarischer Werke nach Accessus-Prologen des 11. bis 13. Jahrhunderts [FMSt 31, 1997, S. 390-413]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 `Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht der Sprecherin [FMSt 31, 1997, S. 414-417]

Graduiertenkolleg `Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter' [FMSt 31, 1997, S. 418-424]

zurück


Band 32:

F. Ohly (†), Die Säulen des salomonischen Tempels und die Doppelturmfassade. Materialien zum Nachleben biblischer Architektur im christlichen Sakralbau, hg. von B. Reudenbach [FMSt 32, 1998, S. 1-27]

K. Hauck, Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVII) [FMSt 32, 1998, S. 28-56]

L. Larsson – B. Hårdh, Uppåkra – ein eisenzeitlicher Zentralplatz in Südschweden [FMSt 32, 1998, S. 57-71]

W. Heizmann, Hvanndalir – Glæsisvellir – Avalon. Traditionswanderungen im Norden und Nordwesten Europas [FMSt 32, 1998, S. 72-100]

F. Siegmund, Pactus Legis Salicae § 13: Über den Frauenraub in der Merowingerzeit [FMSt 32, 1998, S. 101-123]

K.-H. Krüger, Neue Beobachtungen zur Datierung von Einhards Karlsvita [FMSt 32, 1998, S. 124-145]

J. W. Busch, Die Vereinnahmung eines gegnerischen Textes. Die Verweise auf ein Investiturprivileg in der sogenannten 'Historia Mediolanensis Landulfi senioris' [FMSt 32, 1998, S. 146-163]

B. Reudenbach, Die Londoner Psalterkarte und ihre Rückseite. Ökumenekarten als Psalterillustration [FMSt 32, 1998, S. 164-181]

T. Tomasek, Legende und höfische Gesprächskultur. Überlegungen zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach [FMSt 32, 1998, S. 182-195]

M. Unzeitig-Herzog, Artus Mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs 'Parzival' Buch XIV [FMSt 32, 1998, S. 196-217]

T. Broekmann, Süenen und bescheiden. Der 'Reinhart Fuchs' des Elsässers Heinrich im Spiegel mittelalterlicher Verhaltenskonventionen [FMSt 32, 1998, S. 218-262]

C. Garnier, Zeichen und Schrift. Symbolische Handlungen und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen des 13. Jahrhunderts [FMSt 32, 1998, S. 263-287]

D. Roth, Wahrheit und Aussagefunktion. Zu Engelberts von Admont Traktat 'Utrum sapienti competat ducere uxorem' [FMSt 32, 1998, S. 288-306]

R. Schnell, Geschlechtergeschichte, Diskursgeschichte und Literaturgeschichte. Eine Studie zu konkurrierenden Männerbildern in Mittelalter und Früher Neuzeit [FMSt 32, 1998, S. 307-364]

F. Fuchs – U. Kuder, Das Liller Evangelistar, eine 'reichenauische' Bilderhandschrift der salischen Zeit. Neue Beobachtungen [FMSt 32, 1998, S. 365-399]

H. Keller, Zu den Siegeln der Karolinger und der Ottonen. Urkunden als Hoheitszeichen in der Kommunikation des Herrschers mit seinen Getreuen [FMSt 32, 1998, S. 400-441]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht [FMSt 32, 1998, S. 442ff.]

zurück

Band 33:

S. Weinfurter, Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum [FMSt 33, 1999, S. 1-19]

H. Keller, Entscheidungssituationen und Lernprozesse in den 'Anfängen der deutschen Geschichte'. Die 'Italien- und Kaiserpolitik' Ottos des Großen [FMSt 33, 1999, S. 20-48]

M. Stansbury, Early-Medieval Biblical Commentaries, Their Writers and Readers [FMSt 33, 1999, S. 49-82]

A. P. Bronisch, Die iberische Herrschertiara [FMSt 33, 1999, S. 83-107]

N. Staubach, Der König als membrum diaboli? Augustinrezeption in der Publizistik des Investiturstreits [FMSt 33, 1999, S. 108-124]

B. Roling, Der Historiker als Apologet der Weltverachtung. Die 'Historia Anglorum' des Heinrich von Huntingdon [FMSt 33, 1999, S. 125-168]

S. Schuler, Medicina secunda philosophia. Die Einordnung der Medizin als Hauptdisziplin und die Zusammenstellung ihrer Quellen im 'Speculum maius' des Vinzenz von Beauvais [FMSt 33, 1999, S. 169-251]

C. Meier, Bilder der Wissenschaft. Die Illustration des 'Speculum maius' von Vinzenz von Beauvais im enzyklopädischen Kontext [FMSt 33, 1999, S. 252-286]

B. van den Abeele, Le 'De animalibus' d'Aristote dans le monde latin: modalités de sa réception médiévale [FMSt 33, 1999, S. 287-318]

R. Schnell, Konstanz und Metamorphosen eines Textes. Eine überlieferungs- und geschlechtergeschichtliche Studie zur volkssprachlichen Rezeption von Jacobus' de Voragine Ehepredigten [FMSt 33, 1999, S. 319-395]

D. W. Poeck, Zahl, Tag und Stuhl. Zur Semiotik der Ratswahl [FMSt 33, 1999, S. 396-427]

H. Meyer, Barocke und mittelalterliche Bildlichkeit in Psalter-Emblemen des 17. Jahrhunderts [FMSt 33, 1999, S. 428-445]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht der Sprecherin FMSt 33, 1999, S. 446-448]

Graduiertenkolleg 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [FMSt 33, 1999, S. 449-452]

zurück

Band 34:

J. P. LAMM – H. HYDMAN – M. AXBOE – H. BECK – K. HAUCK, “Der Brakteat des Jahrhunderts” – Über den einzigartigen zehnten Brakteat aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LVIII)   [FMSt 34, 2000, S. 1-93]

P. DEPREUX, Le rôle du comte du Palais à la lumière des sources relatives au règne de l'empereur Louis le Pieux (814-840)   [FMSt 34, 2000, S. 94-111]

H. KELLER, Die Ottonen und Karl der Große   [FMSt 34, 2000, S. 112-131]

E. WAMERS, … ok Dani gærði kristna … Der große Jellingstein im Spiegel ottonischer Kunst   [FMSt 34, 2000, S. 132-158]

L. KÖRNTGEN, In primis Herimanni ducis assensu. Zur Funktion von D H II. 34 im Konflikt zwischen Heinrich II. und Hermann von Schwaben   [FMSt 34, 2000, S. 159-185]

K.-P. EBEL, Huld im 'Herzog Ernst B'. Friedliche Konfliktbewältigung als Reichslegende   [FMSt 34, 2000, S. 186-212]

J. RÜDIGER, Mit Worten gestikulieren. Die Inszenierung von Akephalie im okzitanischen Hochmittelalter   [FMSt 34, 2000, S. 213-235]

A. CIZEK, Die Schulenzyklopädie 'Novus Grecismus' Konrads von Mure. Prolegomena zu einer künftigen Ausgabe des Lehrgedichts   [FMSt 34, 2000, S. 236-258]

N. STAUBACH, Cusani laudes. Nikolaus von Kues und die Devotio moderna im spätmittelalterlichen Reformdiskurs   [FMSt 34, 2000, S. 259-337]

C. MEIER, Ecce auctor. Beiträge zur Ikonographie literarischer Urheberschaft im Mittelalter   [FMSt 34, 2000, S. 338-392]

G. ALTHOFF – L. SIEP, Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution. Der neue Münsterer Sonderforschungsbereich 496   [FMSt 34, 2000, S. 393-412]

Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter'. Bericht   [FMSt 34, 2000, S. 413-446]

Graduiertenkolleg 'Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter'.   [FMSt 34, 2000, S. 447-456]

zurück




©1997 Institut für Frühmittelalterforschung
IFMA | Personen | Projekte | Forschungsberichte | Publikationen | Bibliothek | Links

Huius paginae visitationum numerus: