Formen der Erinnerung

Formen der Erinnerung

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld) und Stuart Jenks (Bd. 5, 6, 7, 11, 12, 17)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Vandenhoeck & Ruprecht
Robert-Bosch-Breite 6
37079 Göttingen
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen)

Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35420-7
   Vorwort, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 7
   Einleitung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 9
Bauwerk und Erinnerungsort
Wolfram MARTINI, Roma Aeterna. Zur Einführung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 15
Wolfram MARTINI, Prospektive und retrospektive Erinnerung. Das Pantheon Hadrians in Rom, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 19
Susanne KRESS, Der konstruierte Ort der storia. Architekturkulissen in Cassoni- und Spallierzyklen der Florentiner Renaissance, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 45
Marcel BAUMGARTNER, Topographie als Medium der Erinnerung in Piranesis 'Campo Marzio dell'Antica Roma', in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 71
Garten und Erinnerungsraum
Günter OESTERLE; Harald TAUSCH, Der Garten. Zur Einführung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 105
Anna SCHREURS, “Hercules verachtet die einstigen Gärten der Hesperiden im Vergleich mit Tibur”. Die Villa d'Este in Tivoli und die “memoria dell'antico”, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 107
Ute KLOSTERMANN; Günter OESTERLE; Harald TAUSCH, “Vom sentimentalen zum sentimentalistischen Dörfle”. Der Garten von Hohenheim als Modell divergierender Erinnerungskonzepte bei Hirschfeld, Rapp und Schiller, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 129
Denkmal und Erinnerungslandschaft
Winfried SPEITKAMP, Denkmal und Erinnerungslandschaft. Zur Einführung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 161
Winfried SPEITKAMP, Kolonialherrschaft und Denkmal. Afrikanische und deutsche Erinnerungskultur im Konflikt, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 165
Rudy J. KOSHAR, Die deutsche Erinnerungslandschaft 1870-1990, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 191
Brita GUSKI; Ingo SCHEUERMANN, Topographie des Terrors. Der Neubau Peter Zumthors auf dem Prinz-Albrecht-Gelände in Berlin, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 205
   Autorinnen und Autoren, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Architektur und Erinnerung (Formen der Erinnerung 1), Göttingen 2000, S. 231


Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35421-5[
   Vorwort, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 7
Udo STRÄTER, “Wir bringen wir den Kopff in das Hertz?” Meditation in der Lutherischen Kirche des 17. Jahrhunderts, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 11
Johann Anselm STEIGER, Meditatio sacra. Zur theologie-, frömmigkeits- und rezeptionsgeschichtlichen Relevanz der 'Meditationes Sacrae' (1606) Johann Gerhards, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 37
Günter BUTZER, Rhetorik der Meditation. Martin Mollers 'Soliloqvia de Passione Iesu Christi' und die Tradition der eloquentia sacra, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 57
Joachim JACOB, Gesellige Meditation. Christliche Frömmigkeit im Zeitalter der Aufklärung, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 79
Andreas KILCHER, Kombinatorik als meditations- und mnemotechnisches Verfahren in der Kabbala und im Lullismus, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 99
Anita TRANINGER, Elementare Unendlichkeit. Kombinatorik und Meditation vor dem Hintergrund der lullistischen Tradition, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 121
Jörg Jochen BERNS, Höllenmeditation. Zur meditativen Funktion und mnemotechnischen Struktur barocker Höllenpoesie, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 141
Stephanie WODIANKA, François de Sales und die ,Introduction á la vie dévote' – weibliche Meditation für jedermann?, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 175
Philipp WOLF, Meditative Lyrik und Erinnerung im England des 17. Jahrhunderts, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 201
Gerhard KURZ, Zur Bedeutung der “Betrachtung” in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 219
Barbara THUMS, Zur Topographie der memoria in frühneuzeitlicher Mystik. Catharina Regina von Greiffenbergs “Geistliche Gedächtnisorte”, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 251
Christian SOBOTH, “HErr / mein Gedächtniß ist vom Wachs zu deinen lenken” – Formen und Funktionen der memoria in den 'Geistlichen Sonetten, Liedern und Gedichten' von Catharina Regina von Greiffenberg, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 273
Friedmann HARZER, “Bilder dir für …”. Meditation und Imagination in Friedrich Spees 'Güldenem Tugend-Buch', in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 291
Bettina BANASCH, Von der “Tunckelheit” der Bilder. Das Emblem als Gegenstand der Meditation bei Harsdörffer, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 307
Manfred KOCH, Die erinnerte Geliebte. Zu einem Petrarca-Motiv in der deutschen Lyrik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 327
Georg BRAUNGART, Schmerzgedächtnis – Körperschrift, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 357
Harald TAUSCH, Crux meditationis. Die Meditation im Garten des 17. Jahrhunderts am Kreuzweg von Erinnern und Vergessen, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 368
   Autorinnen und Autoren, in: Gerhard KURZ (Hg.), Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 2), Göttingen 2000, S. 403

Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35422-3]
   Vorwort, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 7
   Einleitung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 9
Werner RÖSENER, Der König als Jäger. Antike Einflüsse auf die herrschaftliche Jagd im Mittelalter, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 15
Harald WOLTERVON DEM KNESEBECK, Bildliche Darstellungen der Jagd zwischen Antike und Mittelalter als Teil der Erinnerungskultur und Repräsentation von Eliten, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 39
Andreas GUTSFELD, Hadrian als Jäger. Jagd als Mittel kaiserlicher Selbstdarstellung, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 79
Tobias KASULKE, Hadrian und die Jagd im Spiegel der zeitgenössischen Literatur, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 101
Wolfram MARTINI; Eva SCHERING, Das Jagdmotiv in der imperialen Kunst hadrianischer Zeit, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 129
Norbert ESCHBACH, Hadrian und die Göttin der Jagd, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 157
Rainer WARLAND, Vom Heros zum Jagdherrn. Transformationen des Leitbildes “Jagd” in der Kunst der Spätantike, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 171
Birgit FRANKE, Jagd und landesherrliche Domäne. Bilder höfischer Repräsentation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 189
   Autorinnen und Autoren, in: Wolfram MARTINI (Hg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit (Formen der Erinnerung 3), Göttingen 2000, S. 219

Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35423-1]
   Vorwort, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 7
   Einleitung, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 9
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 in der Erinnerung
Rainer KIEPER, Formen literarischer Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 17
Christian RAK, Ein größer Verbüderungskrieg? Kriegserfahrungen von katholischen Feldgeistlichen und das Bild vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 39
Der Erste Weltkrieg in der deutschen und englischen Erinnerungskultur
Benjamin ZIEMANN, Die deutsche Nation und ihr zentraler Erinnerungsort. Das 'Nationaldenkmal für die Gefallenen im Weltkriege' und die Idee des 'Unbekannten Soldaten' 1914-1935, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 67
Annette GÜMBEL, Instrumentalisierte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg: Hans Grimms 'Volk ohne Raum', in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 93
Peter ALTER, Der Erste Weltkrieg in der englischen Erinnerungskultur, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 113
Der Zweite Weltkrieg in der sowjetischen Erinnerungskultur
Martin HOFFMANN, Der Zweite Weltkrieg in der offiziellen sowjetischen Erinnerungskultur, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 129
Bernd BONWETSCH, “Ich habe an einem völlig anderen Krieg teilgenommen”. Die Erinnerung an den 'Großen Vaterländischen Krieg' in der Sowjetunion, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 145
Spätkoloniale Kriege und Erinnerungskultur in Afrika
Andreas ECKERT, Dekolonisationskrieg und Erinnerungspolitik in Kamerun: Die 'UPC-Rebellion', in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 171
Winfried SPEITKAMP, Spätkolonialer Krieg und Erinnerungspolitik: Mau Mau in Kenia, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 193
   Über die Herausgeber, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 223
   Autorin und Autoren, in: Helmut BERDING; Klaus HELLER; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 4), Göttingen 2000, S. 224

Martin LENZ, Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung (Formen der Erinnerung 5), Göttingen 2002 [ISBN 3-525-35424-X]

Claudia ALTHAUS, Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie (Formen der Erinnerung 6), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35425-8]

Andreas LANGENOHL, Erinnerung und Modernisierung. Die öffentliche Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des neuen Rußland (Formen der Erinnerung 7), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35426-6]

Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000 [ISBN 3-525-35427-4]
   Vorwort, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 7
   Einleitung, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 9
Rolf SPRANDEL, Stadt-Land-Beziehungen im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 21
Werner RÖSENER, Codex Falkensteinensis. Zur Erinnerungskultur eines Adelsgeschlechts im Hochmittelalter, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 35
Sönke JAEK, “Ich gelêre si Durndarten”. Schwerter in der höfischen Erinnerung, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 57
Steffen KRIEB, Schriftlichkeit, Erinnerung und ritterschaftliche Identität. Die Herren von Eyb im 15. Jahrhundert, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 79
Karl-Heinz SPIESS, Liturgische Memoria und Herrschaftsrepräsentation im nichtfürstlichen Hochadel des Spätmittelalters, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 97
Carola FEY, Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 125
Thomas ZOTZ, Der Stadtadel im spätmittelalterlichen Deutschland und seine Erinnerungskultur, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 145
Benedikt MAURER, Patrizisches Bewußtsein in Augsburger Chroniken, Wappen- und Ehrenbüchern, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 163
Stephanie DZEJA, “Zu Nutz der Statt und Regiment”. Zum Selbstverständnis der Frankfurter Geschlechtergesellschaft Alt-Limpurg nach dem Fettmilch-Aufstand, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 177
Klaus GRAF, “Der adel dem purger tregt haß”. Feindbilder und Konflikte zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten Mittelalter, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 191
Thomas FUCHS, Fürstliche Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Hessen, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 205
   Autorinnen und Autoren, in: Werner RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 227

Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001 [ISBN 3-525-35429-0]
Vorwort, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 7
Einleitung, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 9
I. Assoziationsästhetik und Gartendiskurs im 18. Jahrhundert
Harald TAUSCH, Locke, Addison, Hume und die Imagination des Gartens, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 23
Michael GAMPER, Zwischen allegorischer Entzifferung und Schwärmerei. Imagination und Bedeutungsproduktion im deutschen Gartendiskurs des 18. Jahrhunderts, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 45
II. Der Garten im Diskurs der Kameralistik, Anthropologie, Naturgeschichte, Medizin und Pädagogik des 18. Jahrhunderts
Marcus SANDL, Landeskultivierung und Raumkoordination. Landschaft im Spannungsfeld von Policey und Oeconomie, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 73
Jörn GARBER, “Arkadien” im Blickfeld der Aufklärungsethnologie. Anmerkungen zu Georg Forsters Tahiti-Schilderung, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 93
Sabine SCHNEIDER, Komplexere Ordnung. Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 115
Johanna GEYER-KORDESCH, “Plants were Bodies, ever Organised”. Das Vexierspiel des Lebendigen, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 135
Michael NIEDERMEIER, Nützlichkeit und Mysterien der Mutter Natur. Pädagogische Gärten der Philantropen, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 155
III. Der Garten in Kunstgeschichte und Romantheorie seit dem späten 17. Jahrhundert Reinhard KRÜGER, Vaux-le-Vicomte, Versailles und die unendliche Welt im absolutistischen Frankreich oder: inszenierte Natur als Fortsetzung der Politik mit gartenbautechnischen Mitteln, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 201
Ulf KÜSTER, Überlegungen zu Joseph Addisons Essay vom 25. Juni 1712 im 'Spectator' und Thomas Gainsboroughs Gemälde 'Mr. and Mrs. Andrews', in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 229
Ute KLOSTERMANN, Von der Ruine im Landschaftsgarten zur Ruine der Landschaft, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 239
Jutta HEINZ, “Ein Park, der blosse einfache Natur ist”. Zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 253
   Autorinnen und Autoren, in: Günter OESTERLE; Harald TAUSCH (Hgg.), Der imaginierte Garten (Formen der Erinnerung 9), Göttingen 2001, S. 271

Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001 [ISBN 3-525-35428-2]
   Vorwort, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 7
   Einleitung, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 9
Philippe BORDES, Die Darstellung des revolutionären Ereignisses oder Die Herausforderung der Malerei durch die Graphik, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 17
Claudette HOULD, Neue Hypothesen zu den französischen Ausgaben der 'Tableaux historiques de la Révolution française', in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 35
Annie JOURDAN, Die “Tafereelen van de Staatsomwenteling in Frankrijk” oder Die Französische Revolution in den Niederlanden, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 85
Rolf REICHARDT, “Der Nachwelt Denkmale unserer Zeiten aufzustellen”. Zum kommemorativen Potential der 'Tableaux historiques de la Révolution française' in Deutschland /1795-1819), in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 143
Stéphane ROY, Von der Edition zum Monument: Die Repräsentation des Bürgersinns in den Portraits der 'Tableaux historiques de la Révolution française', in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 213
Chun-Lan LIU, Die 'Tableaux historiques de la Révolution française' im Werk ihrer Stecher. Eine Themenanalyse, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 259
Hans-Jürgen LÜSEBRINK, Rhetorische Gesten und ikongraphische Darstellungen. Zur Präsenz und Funktion mündlicher Kommunikationsformen in den 'Tableaux historiques de la Révolution française', in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 281
Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN, Zur Bildsprache der 'Tableaux historiques de la Révolution française', in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 303
Annie DUPRAT, 1792-1795: Das Schicksal einer politischen Graphik, “Das Tauwetter der Nation”, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 313
   Konkordanz der Nummern in den Tafelwerken, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 327
   Abkürzungen, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 332
   Autorinnen und Autoren, in: Christoph DANELZIK-BRÜGGEMANN; Rolf REICHARDT (Hgg.), Bildgedächtnis eines welthistorischen Ereignisses. Die Tableaux historiques de la Révolution française (Formen der Erinnerung 10), Göttingen 2001, S. 333

Rainer KIPPER, Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich. Formen und Funktionen historischer Selbstthematisierung (Formen der Erinnerung 11), Göttingen 2002 [ISBN 3-525-35570-X]

Peter KUHLMANN, Religion und Erinnerung. Die Religionspolitik Kaiser Hadrians und ihre Rezeption in der antiken Literatur (Formen der Erinnerung 12), Göttingen 2002 [ISBN 3-525-35571-8]

Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002 [ISBN 3-525-35572-6]
   Vorwort, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 7
   Einleitung, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 9
Astrid DEUBER-MANKOWSKY, Sprachformen der Apokalypse bei Hermann Cohen, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 19
Jürgen BROKOFF, Die apokalyptische Vernichtung des Rechts. Zur politischen Theologie Walter Benjamins, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 39
Elisabeth HAMMACHER, Von der Apokalypse zur Theologie im Aufschub. Überlegungen zu Gershom Scholems Verhältnis zur Geschichte, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 59
Joachim JACOB, Tragische Fülle. Kultur, Erinnerung und Apokalypse bei Georg Simmel, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 75
Christian SENKEL, Utopie auf Goldgrund. Ernst Blochs apokalyptische Metareligion, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 99
Gerhard KURZ, Braune Akpokalypse, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 131
Christoph SCHMIDT, “Wa Taschlech Emet Arza …” – “Und er warf die Wahrheit zu Boden …” (Daniel 8;12). Apokalypse, politische Theologie und Historiographie der Kultur in Elias Bickermanns 'Der Gott der Makkabäer', Berlin 1937, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 147
Jens MATTERN, Er-Innerung in das Nichts. Zum apokalyptischen Denken Martin Heideggers und Jacob Taubes', in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 171
Bernhard GREINER, Lachen – die Sprachwerdung der Apokalypse. Elias Canettis Schreiben des Untergangs, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 187
Claudia ALTHAUS, “Nacherzählen, das Geschichte formt”. Zur Kritik der Apokalypse bei Hannah Arendt, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 201
   Autorinnen und Autoren, in: Jürgen BROKOFF; Joachim JACOB (Hgg.), Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Formen der Erinnerung 13), Göttingen 2002, S. 221

Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002 [ISBN 3-525-35573-4]
   Vorwort, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 7
   Einleitung, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 9
I. Medizinische und ökonomische Diskurse von der Spätaufklärung bis ins 19. Jahrhundert
Roland BORGARDS, Blutkreislauf und Nervenbahnen. Zum physiologischen Zusammenhang von Zirkulation und Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 25
Jörn STEIGERWALD, Ideenzirkulation und Zirkulation von Ideen. Zur empirischen Psychologie der Berliner Spätaufklärung (am Beispiel von Marcus Herz), in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 39
Marcus SANDL, Zirkulationsbegriff, kameralwissenschaftliche Wissensordnung und das disziplinengeschichtliche Gedächtnis der ökonomischen Wissenschaften, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 63
II. Poetisches Verfahren, Autorschaft und spätaufklärerische Mediendebatte
Harald TAUSCH; Günter BUTZER, Zirkulationsdiskurse und narratives Verfahren in Laurence Sternes 'Tristram Shandy', in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 83
Harald SCHMIDT, Das Zirkulieren der Gemeinplätze und das kollektive Gedächtnis. Zitat und Widerruf der emphatischen Öffentlichkeitsmetapher “Ideenzirkulation” in Johann Heinrich Mercks kunst- und kulturkritischer Essayistik, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 103
Eric ACHERMANN, Ideenzirkulationm, geistiges Eigentum und Autorschaft, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 127
Harald SCHMIDT, Ein Groschen im Hut des Bettlers. Die “Zirkulation” und Thesaurierung publizistischen Wissens in der spätaufklärerischen Mediendebatte und bei den deutschen Spätphilantropen, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 145
Manfred KOCH, Zirkulation und wiederholte Spiegelungen. Kulturelle Gedächtnisbildung durch modernen Ideenumlauf in Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 167
III. Kulturmodelle, Kulturvergleich und Kulturpoetik
Sven TRAKULHUN, Die Zirkulation und das Fremde. Zur Typologie von “Umlauf” und '”Tausch” in Reiseliteratur und Kulturanthropologie, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 191
Andreas HOESCHEN, Die “Zirkulation der Ideen” bei Lazarus / Steinthal. Von öffentlicher Kulturproduktion zu sozial-normativer “Wilhelm Meister”-Rezeption, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 207
Stephen SHAPIRO, Fictions of Circulation, Memories of Violence: New Historicism and Gramsci's “Prison Notebooks”, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 235
   Autoren, in: Harald SCHMIDT; Marcus SANDL (Hgg.), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 14), Göttingen 2002, S. 259

Angelika HARTMANN (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam (Formen der Erinnerung 15), Göttingen 2003 [ISBN 3-525-35574-2]
, , S.

Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003 [ISBN 3-525-35575-0]
   Vorwort, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 7
   Einleitung, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 9
I. Enttraditionalisierung und Traditionsbildung im Zeitalter der Reformation
Marcus SANDL, Interpretationswelten der Zeitenwende. Protestantische Selbstbeschreibungen im 16. Jahrhundert zwischen Bibelauslegung und Reformationserinnerung, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 27
Susan R. BOETTCHER, Von der Trägheit der Memoria. Cranachs Lutheraltarbilder im Zusammenhang der evangelischen Luther-Memoria im späten 16. Jahrhundert, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 47
Thomas FUCHS, Reformation, Tradition und Geschichte. Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 71
Susanne RAU, Städtische Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit als protestantische Traditionsbildung?, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 85
II. Innerlichkeit und Zeiterfahrung in der Frömmigkeitspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts
Stephanie WODIANKA, Vergegenwärtigter Tod und erinnerte Zukunft. Zeit und Identität in der protestantischen Meditatio mortis des 17. Jahrhunderts, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 115
Christian SENKEL, Heilige Vielfalt. Protestantische Identität im Gedächtnis des Gesangbuchs, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 135
Joachim JACOB, Von der besten Art über Gott zu denken. Zur Ökonomie von Sprache und Erinnerung im frühen 18. Jahrhundert, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 157
III. Protestantische Selbstverortungen in der Moderne
Markus RATHEY, Bach-Renaissance, Protestantismus und nationale Identität im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 177
Almuth HAMMER, KulturVergessen. Religion und Kultur in Entwürfen einer “religiösen Avantgarde”, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 191
Bernd OBERDORFER, Zwischen Prinzipialisierung und Historisierung. Zur Bedeutung des Rekurses auf Luther in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 215
Annette DORGELOH, “Dem Mute Luthers folgen”. Luther-Rezeption, Kirche und Kunst in der Spätphase der DDR, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 233
   Autorinnen und Autoren, in: Joachim EIBACH; Marcus SANDL (Hgg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 255

Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003 [ISBN 3-525-35576-9]
Werner RÖSENER, Einletung, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 9
Steffen KRIEB, Das Gedächtnis der Herrschaft. Schriftlichkeit, Tradition und Legitimitätsglauben im Stift Kempten im 15. Jahrhundert, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 23
Gesine SCHWARZ, Männersache, Frauensachen. Sachgut des spätmittelalterlichen Bürgertums und Adels nördlich des Harzes nach schriftlichen Quellen, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 43
Carola FEY, Spätmittelalterliche Adelsbegräbnisse im Zeichen von Individualisierung und Institutionalisierung, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 81
Norbert KERSKEN, … ut eorum omnium perpetua memoria aput presentes et posteros habeatur. Zur spätmittelalterlichen Memorialkultur des Adels in Nordostdeutschland, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 107
Werner RÖSENER, Bauernaufstände, bäuerlicher Widerstand und Tradition im Spätmittelalter, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 131
Sigrid SCHMITT, Herrschaft über Bauern im Spiegel der Weistümer. Untersuchungen zum mittelrheinischen Raum, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 153
Christine REINLE, Fehden im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Adel und bäuerlicher Bevölkerung, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 173
Simon TEUSCHER, Der Herr bei seinen Bauern. Herrschaftsdarstellungen in Kundschaften aus dem Berner Oberland 1300-1430, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 195
Hans RAMGE, Flurnamen als Spiegel bäuerlicher Erinnerungskultur. Am Beispiel südhessischer Namen zu Rechtsorten, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 219
Enno BÜNZ, Memoria auf dem Dorf. Pfarrkirche, Friedhof und Beinhaus als Stätten bäuerlicher Erinnerungskultur im Spätmittelalter, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 261
Werner TROSSBACH, Erinnerung an die Zukunft? Prozesse von Traditionsbildung und Adaptionsleistung bei den Maya in Yucatán zwischen spanischer Eroberung und “guerra de castas” (1550-1850), in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 307
   Autorinnen und Autoren, in: Werner RÖSENER (Hg.), Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S. 329

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 3. Dezember 2003 — Letzte Änderung: 13. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)